Ingomar Engel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Ingo Engel''' (* 1946) ist ein österreichischer [[w:Architekt|Architekt]], [[w:Zeichner|Zeichner]], [[w:Kalligraf|Kalligraf]] und [[w:Karikaturist|Karikaturist]].  
'''Ingo Engel''' (* 1946) ist ein österreichischer [[w:Architekt|Architekt]], [[w:Zeichner|Zeichner]], [[w:Kalligraf|Kalligraf]] und [[w:Karikaturist|Karikaturist]].  


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Engel studierte an der [[w:Universität für Angewandte Kunst Wien|Hochschule für Angewandte Kunst Wien]] [[w:Architektur|Architektur]], folgte [[w:Rainer Reinisch|Rainer Reinisch]] als Baudirektor der Stadt [[Braunau am Inn]] nach. In dieser Funktion, die er bis zu seiner Pensionierung ausübte, prägte er das Gesicht der denkmalgeschützten Altstadt.  
Engel studierte an der [[w:Universität für Angewandte Kunst Wien|Hochschule für Angewandte Kunst Wien]] [[w:Architektur|Architektur]], war ab 1974 für die Stadt Braunau als Architekt und Stadtplaner tätig und folgte 1991 [[w:Rainer Reinisch|Rainer Reinisch]] als Baudirektor der Stadt [[Braunau am Inn]] nach. In dieser Funktion, die er bis zu seiner Pensionierung ausübte, prägte er das Gesicht der denkmalgeschützten Altstadt. Er ist Mitglied des [[Herbstsalon Braunau-Simbach]] und publizierte auch fallweise im Jahrbuch der [[Innviertler Künstlergilde]].


=== Engagement für Kultur und Geschichte ===
Er fungiert seit vielen Jahren als Obmann des Vereins Hortus, der sich um die Erhaltung und Sicherung der Arten- und Sortenvielfalt im Bereich der Obst- und Gartengewächse sowie der (Nutz)tierrassen nach ökologischen Gesichtspunkten einsetzt.<ref>[http://www.hortus-kulturgut.at/NeueSeiten/wir_zweck.htm ''Wir über uns'', in: Webpräsenz von Hortus Kulturgut]</ref>
Er fungiert seit vielen Jahren als Obmann des Vereins Hortus, der sich um die Erhaltung und Sicherung der Arten- und Sortenvielfalt im Bereich der Obst- und Gartengewächse sowie der (Nutz)tierrassen nach ökologischen Gesichtspunkten einsetzt.<ref>[http://www.hortus-kulturgut.at/NeueSeiten/wir_zweck.htm ''Wir über uns'', in: Webpräsenz von Hortus Kulturgut]</ref>
Seit 2011 ist er Obmann des 1974 gegründeten Stadtvereins Braunau.<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/ried/Ingo-Engel-Jahrelange-Eifersuechteleien-und-Streit-sind-Gift-fuer-unsere-Stadt;art14855,779968 Max Hofer: ''Ingo Engel: Jahrelange Eifesüchteleien und Streit sind Gift für unsere Stadt!'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 15. Dezember 2011]</ref>


== Zeichner, Karikaturist und Kalligraf ==
Engel engagiert sich auch als Präsident des 1977 als Verein zur Förderung kultureller Initiativen gegründeten Innviertler Kulturkreises.<ref>[http://www.innviertler-kulturkreis.at/ Webpräsenz des Innviertler Kulturkreises im Oberösterreichischen Volksbildungswerk]</ref>
 
Seit 2011 ist er Obmann des 1974 gegründeten Stadtvereins Braunau,<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/ried/Ingo-Engel-Jahrelange-Eifersuechteleien-und-Streit-sind-Gift-fuer-unsere-Stadt;art14855,779968 Max Hofer: ''Ingo Engel: Jahrelange Eifesüchteleien und Streit sind Gift für unsere Stadt!'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 15. Dezember 2011]</ref> der u.a. als Träger des Projektes Braunau History fungiert.<ref>[http://www.braunau-history.at Webpräsenz von Braunau History]</ref>
 
=== Engagement für Denkmalpflege und Dorferneuerung ===
 
2005 nahm er für die Stadtgemeinde Braunau am Inn den [[w:Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich|Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich]] für die Revitalisierung des ehemaligen Badehauses [[w:Vorderbad Braunau|Vorderbad Braunau]] und Errichtung des Bademuseums Braunau entgegen.
 
2012 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des [[Dorferneuerungsverein Haselbach|Vereines Dorferneuerung Haselbach]] verliehen, weil er sich über viele Jahre hinweg als Vorstandsmitglied des Vereines für verschiedene Projekte engagiert hatte, insbesondere auch für die Neugestaltung des Augenbründls.<ref>[http://www.dorfhaselbach.at/blog/?cat=13 Der Dorferneuerungsverein, in: Webpräsenz von Dorf Haselbach]</ref>
 
Überregional ist Engel als Beirat im Oberösterreichischen Landesverband der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine tätig und berät die Dorferneuerungsvereine im Bezirk Braunau am Inn bei ihren Projekten.<ref>[http://www.liebenswertes-ooe.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=50395859&detailonr=50395859 Vorstand des Oberösterreichischen Landesverbandes der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine, in: Webpräsenz Liebenswertes Oberösterreich]</ref>
 
Engel war  maßgeblich in das Projekt Stadtgestaltung [[Mattighofen]] im Zusammenhang mit der Landesausstellung 2012 involviert.<ref>[http://www.mattighofen-erleben.at/allgemein/projekt-stadtgestalltung-la-2012/ Projekt Stadtgestaltung Landesausstellung 2012, in: Webpräsenz Mattighofen Erleben]</ref>
 
=== Zeichner, Karikaturist und Kalligraf ===
Engel interessierte sich für die historische Architektur und zeichnete im Lauf der Jahre zahlreiche Ansichten und Details der Stadt Braunau, Bauernhöfe und Wirtsstuben der Umgebung und wurde so zu einem zeichnerischen Chronisten Innviertler Architektur.  
Engel interessierte sich für die historische Architektur und zeichnete im Lauf der Jahre zahlreiche Ansichten und Details der Stadt Braunau, Bauernhöfe und Wirtsstuben der Umgebung und wurde so zu einem zeichnerischen Chronisten Innviertler Architektur.  


Zeile 14: Zeile 27:


In der Pension fand er auch Zeit sich der Kalligrafie zu widmen. In einer von ihm entwickelten Technik verdichtete er Textblöcke seiner Reisetagebücher zu abstrakten Strickmustern, die er auf Folie kopierte und überlagerte.<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/braunau/Der-Architekt-Ingo-Engel-spitzt-fuer-die-Warte-wieder-seine-Feder;art14857,145826 Hermine Aigner: ''Der Architekt Ingo Engel spitzt für die Warte wieder seine Feder'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 9. April 2009]</ref>
In der Pension fand er auch Zeit sich der Kalligrafie zu widmen. In einer von ihm entwickelten Technik verdichtete er Textblöcke seiner Reisetagebücher zu abstrakten Strickmustern, die er auf Folie kopierte und überlagerte.<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/braunau/Der-Architekt-Ingo-Engel-spitzt-fuer-die-Warte-wieder-seine-Feder;art14857,145826 Hermine Aigner: ''Der Architekt Ingo Engel spitzt für die Warte wieder seine Feder'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 9. April 2009]</ref>
Engel ist Mitglied des [[Herbstsalon Braunau-Simbach]].
== Ausstellungen ==
* Kalligrafien  [[w:Stift Reichersberg|Stift Reichersberg]]<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/ried/Der-Sprach-Architekt-Die-Linie-ist-mein-wichtigstes-Ausdrucksmittel;art14855,256125 Roman Kloibhofer: ''Der Sprach-Architekt: Die Linie ist mein wichtigstes Ausdrucksmittel'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 10. September 2009]</ref>
* Mehrfache Beteiligungen an Ausstellungen des Herbstsalon Braunau-Simbach (u.a. 2009, 2014)


== Publikationen ==
== Publikationen ==
*  [http://www.bda.at/text/136/1123/8459/  Bademuseum Braunau, Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in Braunau am Inn, in: Webpräsenz des Bundesdenkmalamtes]
*  [http://www.bda.at/text/136/1123/8459/  Ingomar Engel: ''Bademuseum Braunau, Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in Braunau am Inn'', in: Webpräsenz des Bundesdenkmalamtes] ident mit
:* Ingomar Engel: ''Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in in Braunau am Inn'', in: Denkmalpflege in Oberösterreich, Jahresbericht 2004 bis 2005, Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich, Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.), Ulrike Breitwieser (Redaktion), Linz, 2007* Ingomar Engel: ''Denkmalpflege und Stadtbildpflege in Braunau am Inn. Erfahrungen aus Strategien zur Altstadterhaltung und Altstadterneuerung'', in: Jahrbuch 2003 des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde, Linz, 2004, S 15 bis 25
* Ingo Engel, Gerald Sturmayr (Redaktion): ''100 Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer'', Sonderbeilage zu Braunauer Stadtnachrichten Nr. 110, September 2003, 34 Seiten
* Ingo Engel und Paulus Wall: ''Magistrat Steyr saniert und adaptiert die ehemalige Gummiwarenfabrik Reithoffer'', Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich 2011, in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 33, 2011, Heft 2 S 42 bis 43
* Ingomar Engel: ''Denkmalpflegepreis 2005 für die Sanierung des Vorderbades an die Stadtgemeinde Braunau'', in: Das Bundwerk, Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises, Heft 21, 2006, S 19 bis 21
* Ingomar Engel: ''Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in in Braunau am Inn'', in: Denkmalpflege in Oberösterreich, Jahresbericht 2004 bis 2005, Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich, Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.), Ulrike Breitwieser (Redaktion), Linz, 2007
 
== Auszeichnungen ==
* Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (2009)<ref>[http://www.tips.at/pdffile.php?kw=31&ausgabe=TIB&jahr=2009 Tips 31, 2009, PDF]</ref>
* Konsulent für Denkmalpflege der Oberösterreichischen Landesregierung (2012)<ref>[http://www.meinbezirk.at/braunau-am-inn/chronik/kurz-gemeldet-d409925.html Landeshauptmann überreicht Kulturehrungen, Bezirksrundschau vom 21. November 2012]</ref>
 
== Weblinks ==
* [http://www.herbstsalon.at/?page_id=139 Ingo Engel, in: Webpräsenz von Herbstsalon Braunau-Simbach]
* [http://www.braunau-history.at Webpräsenz von Braunau History]
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Engel, Ingomar}}
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Kalligraf]]
[[Kategorie:Person (Braunau am Inn)]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2014, 12:21 Uhr

Ingo Engel (* 1946) ist ein österreichischer Architekt, Zeichner, Kalligraf und Karikaturist.

Leben und Wirken

Engel studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien Architektur, war ab 1974 für die Stadt Braunau als Architekt und Stadtplaner tätig und folgte 1991 Rainer Reinisch als Baudirektor der Stadt Braunau am Inn nach. In dieser Funktion, die er bis zu seiner Pensionierung ausübte, prägte er das Gesicht der denkmalgeschützten Altstadt. Er ist Mitglied des Herbstsalon Braunau-Simbach und publizierte auch fallweise im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde.

Engagement für Kultur und Geschichte

Er fungiert seit vielen Jahren als Obmann des Vereins Hortus, der sich um die Erhaltung und Sicherung der Arten- und Sortenvielfalt im Bereich der Obst- und Gartengewächse sowie der (Nutz)tierrassen nach ökologischen Gesichtspunkten einsetzt.[1]

Engel engagiert sich auch als Präsident des 1977 als Verein zur Förderung kultureller Initiativen gegründeten Innviertler Kulturkreises.[2]

Seit 2011 ist er Obmann des 1974 gegründeten Stadtvereins Braunau,[3] der u.a. als Träger des Projektes Braunau History fungiert.[4]

Engagement für Denkmalpflege und Dorferneuerung

2005 nahm er für die Stadtgemeinde Braunau am Inn den Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich für die Revitalisierung des ehemaligen Badehauses Vorderbad Braunau und Errichtung des Bademuseums Braunau entgegen.

2012 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Vereines Dorferneuerung Haselbach verliehen, weil er sich über viele Jahre hinweg als Vorstandsmitglied des Vereines für verschiedene Projekte engagiert hatte, insbesondere auch für die Neugestaltung des Augenbründls.[5]

Überregional ist Engel als Beirat im Oberösterreichischen Landesverband der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine tätig und berät die Dorferneuerungsvereine im Bezirk Braunau am Inn bei ihren Projekten.[6]

Engel war maßgeblich in das Projekt Stadtgestaltung Mattighofen im Zusammenhang mit der Landesausstellung 2012 involviert.[7]

Zeichner, Karikaturist und Kalligraf

Engel interessierte sich für die historische Architektur und zeichnete im Lauf der Jahre zahlreiche Ansichten und Details der Stadt Braunau, Bauernhöfe und Wirtsstuben der Umgebung und wurde so zu einem zeichnerischen Chronisten Innviertler Architektur.

Seine Karikaturen sind Satiren mit subtilem Humor und behandelten meist die alltäglichen Dinge der von ihm wahrgenommenen Umgebung, die er ästhetisch zuspitzte und damit eine frappierende Wirkung erzielte. Viele davon wurden in der Braunauer Warte am Inn veröffentlicht.

In der Pension fand er auch Zeit sich der Kalligrafie zu widmen. In einer von ihm entwickelten Technik verdichtete er Textblöcke seiner Reisetagebücher zu abstrakten Strickmustern, die er auf Folie kopierte und überlagerte.[8]

Engel ist Mitglied des Herbstsalon Braunau-Simbach.

Ausstellungen

  • Kalligrafien Stift Reichersberg[9]
  • Mehrfache Beteiligungen an Ausstellungen des Herbstsalon Braunau-Simbach (u.a. 2009, 2014)

Publikationen

  • Ingomar Engel: Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in in Braunau am Inn, in: Denkmalpflege in Oberösterreich, Jahresbericht 2004 bis 2005, Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich, Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.), Ulrike Breitwieser (Redaktion), Linz, 2007* Ingomar Engel: Denkmalpflege und Stadtbildpflege in Braunau am Inn. Erfahrungen aus Strategien zur Altstadterhaltung und Altstadterneuerung, in: Jahrbuch 2003 des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde, Linz, 2004, S 15 bis 25
  • Ingo Engel, Gerald Sturmayr (Redaktion): 100 Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer, Sonderbeilage zu Braunauer Stadtnachrichten Nr. 110, September 2003, 34 Seiten
  • Ingo Engel und Paulus Wall: Magistrat Steyr saniert und adaptiert die ehemalige Gummiwarenfabrik Reithoffer, Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich 2011, in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 33, 2011, Heft 2 S 42 bis 43
  • Ingomar Engel: Denkmalpflegepreis 2005 für die Sanierung des Vorderbades an die Stadtgemeinde Braunau, in: Das Bundwerk, Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises, Heft 21, 2006, S 19 bis 21
  • Ingomar Engel: Sanierung des mittelalterlichen Badehauses Vorderbad in in Braunau am Inn, in: Denkmalpflege in Oberösterreich, Jahresbericht 2004 bis 2005, Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich, Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.), Ulrike Breitwieser (Redaktion), Linz, 2007

Auszeichnungen

  • Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (2009)[10]
  • Konsulent für Denkmalpflege der Oberösterreichischen Landesregierung (2012)[11]

Weblinks

Einzelnachweise