Karl Heigl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Heigl''' (* [[10. März]] [[1913]] in Wien; † [[22. Jänner]] [[1982]] in [[Wiener Neudorf]]) war ein Maler und Grafiker.
'''Karl Heigl''' (* [[10. März]] [[1913]] in [[Wien]]; † [[22. Jänner]] [[1982]] in [[Wiener Neudorf]]) war ein Maler und Grafiker.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Karl Heigl studierte in Wien und Berlin
Karl Heigl studierte in Wien und [[w:Berlin|Berlin]]. Heigl arbeitete in verschiedenen Techniken. So fertigte er Ölbilder, Aquarelle, Gouachen, Radierungen, Zeichnungen in Kohle, Feder und Bleistift, Holz- und Linolschnitte und Wandtechniken – aber auch Plastiken an. Er unterrichtete auch an der [[Malerschule Leesdorf]] und in verschiedenen Volkshochschulen.<ref name="regio">[http://www.regionews.at/event/Ausstellung_Karl_Heigl_im_Museum_Moedling-503 Ausstellung Karl Heigl im Museum Mödling] in Regionews vom 15. April 2012 abgerufen am 26. Juli 2014</ref>
Heigl arbeitete in verschiedenen Techniken. So fertigte er Ölbilder, Aquarelle, Gouachen, Radierungen, Zeichnungen in Kohle, Feder und Bleistift, Holz- und Linolschnitte und Wandtechniken – aber auch Plastiken an. Er unterrichtete auch an der [[Malerschule Leesdorf]] und in verschiedenen Volkshochschulen.<ref name="regio">[http://www.regionews.at/event/Ausstellung_Karl_Heigl_im_Museum_Moedling-503 Ausstellung Karl Heigl im Museum Mödling] in Regionews vom 15. April 2012 abgerufen am 26. Juli 2014</ref>


Neben seinen künstlerischem Werken war er in den Jahren 1960 bis 1981 auch Präsident des [[Mödlinger Kunstlerbund]]es. Vom Landesverband der niederösterreichischen Kunstvereine war er ebenfalls Präsident von 1964 bis 1972. Seit 1963 war Heigl Mitglied des [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhauses]]. <ref name="regio"/>
Neben seinem künstlerischen Werken war er in den Jahren 1960 bis 1981 auch Präsident des [[Mödlinger Künstlerbund]]es. Vom Landesverband der niederösterreichischen Kunstvereine war er ebenfalls Präsident von 1964 bis 1972. Seit 1963 war Heigl Mitglied des [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhauses]]. <ref name="regio"/>


Schüler von ihm waren beispielsweise [[Reinhard Sandhofer]].<ref>[http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10226660/2168722/ Sandhofer, Reinhard] Biografie am Server des Landes Steiermark abgerufen am 26. Juli 2014</ref>
Schüler von ihm waren beispielsweise [[Reinhard Sandhofer]].<ref>[http://www.mkb.at/sandhofer/default.htm Reinhard SANDHOFER] beim Mödlinger Künstlerbund abgerufen am 5. April 2017</ref>
 
Heigl starb 1982 und wurde am Wiener Neudorfer Friedhof begraben (Grabnr. M 115/116).


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 13: Zeile 14:
* Ehrenzeichen in Gold der Stadt [[Mödling]]  
* Ehrenzeichen in Gold der Stadt [[Mödling]]  
* Goldene Ehrennadel des LV der niederösterreichischen Kunstvereine<ref name="regio"/>
* Goldene Ehrennadel des LV der niederösterreichischen Kunstvereine<ref name="regio"/>
<gallery>
Rathaus Laxenburg, Detail.jpg|Rathaus in [[Laxenburg]]
Lascygasse, Sgraffito.jpg|Sgrafitto in der Lascygasse
WrNeudorf-Heigl 2618.jpg|Sgrafitto am alten Feuerwehrhaus in Wiener Neudorf
</gallery>
== Würdigung ==
== Würdigung ==
[[Datei:Wiener Neudorf 0565.JPG|thumb|Gedenktafel am alten Feuerwehrhaus]]
[[Datei:WrNeudorf-Heigl 2619.jpg|thumb|hochkant|Gedenktafel am alten Feuerwehrhaus]]
Anlässlich seines 100. Geburtstages  wurde am ehemaligen Feuerwehrhaus in Wiener Neudorf an dem er ein Fresko gestaltete, eine Gedenktafel montiert.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1Yos5sbT-8A HD Karl Heigl - Ehrentafelenthüllung und Ausstellung ] auf Youtube vom 9. März 2013</ref>
* Im [[Bezirksmuseum Mödling]] wurde im Jahr 2012 anlässlich seines 30. Todestages eine Werkschau kuratiert.<ref>[https://www.moedling.at/Karl_Heigl_Grosse_Werkschau_zum_30_Todestag Karl Heigl: Große Werkschau zum 30. Todestag] am Portal der Stadt Mödling vom 2. März 2012 abgerufen am 9. Februar 2019</ref>
* Anlässlich seines 100. Geburtstages  wurde am ehemaligen Feuerwehrhaus in Wiener Neudorf an dem er ein Fresko gestaltete, eine Gedenktafel montiert.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1Yos5sbT-8A HD Karl Heigl - Ehrentafelenthüllung und Ausstellung ] auf Youtube vom 9. März 2013</ref>
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://moedling.riskommunal.net/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&design=cssgraphicmode&detailonr=222828494&menuonr=221031574 Sonderausstellung zum 30. Todestag]
* [http://moedling.riskommunal.net/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&design=cssgraphicmode&detailonr=222828494&menuonr=221031574 Sonderausstellung zum 30. Todestag]
* [https://www.artothek.info/people/2624/karl-heigl;jsessionid=6CC32EBF0C55123D8928C3C5F428B3E7 Karl Heigl] auf Artothek
{{Normdaten|TYP=p|GND=1043620397|LCCN=|VIAF=305334183|WIKIDATA=Q61657087}}


{{SORTIERUNG:Heigl, Karl}}
{{SORTIERUNG:Heigl, Karl}}
Zeile 27: Zeile 38:
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wiener Neudorf]]
[[Kategorie:Begraben in Wiener Neudorf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 11:16 Uhr

Karl Heigl (* 10. März 1913 in Wien; † 22. Jänner 1982 in Wiener Neudorf) war ein Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Karl Heigl studierte in Wien und Berlin. Heigl arbeitete in verschiedenen Techniken. So fertigte er Ölbilder, Aquarelle, Gouachen, Radierungen, Zeichnungen in Kohle, Feder und Bleistift, Holz- und Linolschnitte und Wandtechniken – aber auch Plastiken an. Er unterrichtete auch an der Malerschule Leesdorf und in verschiedenen Volkshochschulen.[1]

Neben seinem künstlerischen Werken war er in den Jahren 1960 bis 1981 auch Präsident des Mödlinger Künstlerbundes. Vom Landesverband der niederösterreichischen Kunstvereine war er ebenfalls Präsident von 1964 bis 1972. Seit 1963 war Heigl Mitglied des Wiener Künstlerhauses. [1]

Schüler von ihm waren beispielsweise Reinhard Sandhofer.[2]

Heigl starb 1982 und wurde am Wiener Neudorfer Friedhof begraben (Grabnr. M 115/116).

Auszeichnungen

  • Ehrenring der Marktgemeinde Wiener Neudorf
  • Ehrenzeichen in Gold der Stadt Mödling
  • Goldene Ehrennadel des LV der niederösterreichischen Kunstvereine[1]

Würdigung

Gedenktafel am alten Feuerwehrhaus
  • Im Bezirksmuseum Mödling wurde im Jahr 2012 anlässlich seines 30. Todestages eine Werkschau kuratiert.[3]
  • Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde am ehemaligen Feuerwehrhaus in Wiener Neudorf an dem er ein Fresko gestaltete, eine Gedenktafel montiert.[4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ausstellung Karl Heigl im Museum Mödling in Regionews vom 15. April 2012 abgerufen am 26. Juli 2014
  2. Reinhard SANDHOFER beim Mödlinger Künstlerbund abgerufen am 5. April 2017
  3. Karl Heigl: Große Werkschau zum 30. Todestag am Portal der Stadt Mödling vom 2. März 2012 abgerufen am 9. Februar 2019
  4. HD Karl Heigl - Ehrentafelenthüllung und Ausstellung auf Youtube vom 9. März 2013

Weblinks