Leonardikreuz (Sulz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Leonardikreuz''' ist ein dem Heiligen Leonard geweihter Bildstock in der Gemeinde Wienerwald. Hier findet jährlich eine traditionelle Maiandacht statt. == Lage und Nutzung == Das Leonardikreuz befindet sich auf dem Frotzenberg in Sulz im Wienerwald (heute eine Kastralgemeinde der Gemeinde Wienerwald). Noch heute wird hier jährlich eine traditionelle Maiandacht abgehalten.<ref name ="wegesrand21">vgl. Johanna Weigl…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das Leonardikreuz''' ist ein dem Heiligen Leonard geweihter Bildstock in der Gemeinde Wienerwald. Hier findet jährlich eine traditionelle Maiandacht statt.
{{Bilderwunsch|Sulz im Wienerwald|Leonardi-Kreuz}}
'''Das Leonardi-Kreuz''' ist ein dem Heiligen Leonard geweihter Bildstock in der Gemeinde Wienerwald. Hier findet jährlich eine traditionelle Maiandacht statt.


== Lage und Nutzung ==
== Lage und Nutzung ==
Das Leonardikreuz befindet sich auf dem Frotzenberg in [[Sulz im Wienerwald]] (heute eine Kastralgemeinde der Gemeinde [[Wienerwald (Gemeinde)|Wienerwald]]). Noch heute wird hier jährlich eine traditionelle Maiandacht abgehalten.<ref name ="wegesrand21">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 21</ref>
Das Leonardi-Kreuz befindet sich auf dem Frotzenberg in [[Sulz im Wienerwald]] (heute eine Kastralgemeinde der Gemeinde [[Wienerwald (Gemeinde)|Wienerwald]]). Noch heute wird hier jährlich eine traditionelle Maiandacht abgehalten.<ref name ="wegesrand21">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 21</ref>


== Der Bildstock ==
== Der Bildstock ==
Das Leonardikreuz ist ein Bildstock, der vermutlich im im letzten Viertel des 17. oder in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgestellt wurde. 1987 wurde er, zu diesem Zeitpunkt bereits sehr baufällig, erstmals in Folge eines Gelübdes restauriert und am 7. November desselben Jahres auch neu eingeweiht. Er enthält eine Madonna aus Gips, die inzwischen dreimal renoviert wurde, und zwei Hinterglasbilder des [[w:Leonhard von Limoges|Heiligen Leonhard]]. Eine im 20. Jahrhundert gespendete Laterne wurde von Vandalen zerstört, später aber durch eine neue Laterne ersetzt.<ref name ="wegesrand21"/>
Das Leonardi-Kreuz ist ein Bildstock, der vermutlich im im letzten Viertel des 17. oder in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgestellt wurde. 1987 wurde er, zu diesem Zeitpunkt bereits sehr baufällig, erstmals in Folge eines Gelübdes restauriert und am 7. November desselben Jahres auch neu eingeweiht. Er enthält eine Madonna aus Gips, die inzwischen dreimal renoviert wurde, und zwei Hinterglasbilder des [[w:Leonhard von Limoges|Heiligen Leonhard]]. Eine im 20. Jahrhundert gespendete Laterne wurde von Vandalen zerstört, später aber durch eine neue Laterne ersetzt.<ref name ="wegesrand21"/>


== Anfänge ==
== Anfänge ==
Über die Entstehung des Sulzer Leonardikreuzes gibt es keine Aufzeichnungen. Vermutet wird, dass es nach der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (14. Juli bis zum 12. September 1683) aufgestellt wurde.<ref name ="wegesrand20">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 20</ref> Da der Heilige Leonhard von den Siedlerinnen und Siedlern der sogenannten "Hüttler-Kolonien" sehr verehrt wurde und eine solche bei Sulz im Zusammenhang als Folge einer Neuansiedlung von Holzarbeitern aus der Steiermark, aus Oberösterreich, Salzburg und Schwaben entstanden war, wird gemutmaßt, dass das Leonardi-Kreuz von dieser als Treffpunkt für ihre Kirchgänge, zuerst nach [[Alland]] und später nach [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] aufgestellt wurde. Nach einer anderen Theorie wird ein Zusammenhang mit einer Viehseuche im Jahr 1748 vermutet, da der Heilige Leonhard als Beschützer des Viehs verehrt wird.<ref name ="wegesrand21"/>
Über die Entstehung des Sulzer Leonardi-Kreuzes gibt es keine Aufzeichnungen. Vermutet wird, dass es nach der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (14. Juli bis zum 12. September 1683) aufgestellt wurde.<ref name ="wegesrand20">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 20</ref> Da der Heilige Leonhard von den Siedlerinnen und Siedlern der sogenannten "Hüttler-Kolonien" sehr verehrt wurde und eine solche bei Sulz im Zusammenhang als Folge einer Neuansiedlung von Holzarbeitern aus der Steiermark, aus Oberösterreich, Salzburg und Schwaben entstanden war, wird gemutmaßt, dass das Leonardi-Kreuz von dieser als Treffpunkt für ihre Kirchgänge, zuerst nach [[Alland]] und später nach [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] aufgestellt wurde. Nach einer anderen Theorie wird ein Zusammenhang mit einer Viehseuche im Jahr 1748 vermutet, da der Heilige Leonhard als Beschützer des Viehs verehrt wird.<ref name ="wegesrand21"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 16: Zeile 17:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q124325818}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q124325971}}


{{SORTIERUNG:Leonardikreuz (Sulz)}}
{{SORTIERUNG:Leonardikreuz (Sulz)}}
[[Kategorie:Kleindenkmal]]
[[Kategorie:Kleindenkmal]]
[[Kategorie:Wienerwald (Gemeinde)]]
[[Kategorie:Wegkreuz]]
[[Kategorie:Kleindenkmal (Wienerwald, Gemeinde)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 12:01 Uhr

BW

Das Leonardi-Kreuz ist ein dem Heiligen Leonard geweihter Bildstock in der Gemeinde Wienerwald. Hier findet jährlich eine traditionelle Maiandacht statt.

Lage und Nutzung

Das Leonardi-Kreuz befindet sich auf dem Frotzenberg in Sulz im Wienerwald (heute eine Kastralgemeinde der Gemeinde Wienerwald). Noch heute wird hier jährlich eine traditionelle Maiandacht abgehalten.[1]

Der Bildstock

Das Leonardi-Kreuz ist ein Bildstock, der vermutlich im im letzten Viertel des 17. oder in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgestellt wurde. 1987 wurde er, zu diesem Zeitpunkt bereits sehr baufällig, erstmals in Folge eines Gelübdes restauriert und am 7. November desselben Jahres auch neu eingeweiht. Er enthält eine Madonna aus Gips, die inzwischen dreimal renoviert wurde, und zwei Hinterglasbilder des Heiligen Leonhard. Eine im 20. Jahrhundert gespendete Laterne wurde von Vandalen zerstört, später aber durch eine neue Laterne ersetzt.[1]

Anfänge

Über die Entstehung des Sulzer Leonardi-Kreuzes gibt es keine Aufzeichnungen. Vermutet wird, dass es nach der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" (14. Juli bis zum 12. September 1683) aufgestellt wurde.[2] Da der Heilige Leonhard von den Siedlerinnen und Siedlern der sogenannten "Hüttler-Kolonien" sehr verehrt wurde und eine solche bei Sulz im Zusammenhang als Folge einer Neuansiedlung von Holzarbeitern aus der Steiermark, aus Oberösterreich, Salzburg und Schwaben entstanden war, wird gemutmaßt, dass das Leonardi-Kreuz von dieser als Treffpunkt für ihre Kirchgänge, zuerst nach Alland und später nach Heiligenkreuz aufgestellt wurde. Nach einer anderen Theorie wird ein Zusammenhang mit einer Viehseuche im Jahr 1748 vermutet, da der Heilige Leonhard als Beschützer des Viehs verehrt wird.[1]

Literatur

  • Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): Am Wegesrand .... Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Marterln in der Biosphärenpark-Gemeinde Wienerwald. Eigenverlag Kulturverein Wienerwald, 2008. ISBN 978-3-200-01306-3. S. 20f.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): Am Wegesrand ..., 2008, S. 21
  2. vgl. Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): Am Wegesrand ..., 2008, S. 20