Sunbeng Festival: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
Das Festival ist für sich eine kurzlebige Aktion innerhalb mehrer Aktionen, die zur Belebung der Liegenschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stattgefunden haben.<ref>[http://www.auberg.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218360703&detailonr=199950214 Unterkagererhof in Auberg] abgefragt am 1. Februar 2015</ref> Eine fachkundige Überarbeitung des Artikels ist daher erforderlich, damit eine ausgewogene Darstellung stattfinden kann.[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 16:32, 1. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Sakuramachis Sunbeng Festival Logo 2012.jpg|thumb|Sakuramachis Sunbeng Festival Logo]]
[[Datei:Sakuramachis Sunbeng Festival Logo 2012.jpg|thumb|Sakuramachis Sunbeng Festival Logo]]
'''Sakuramachis Sunbeng Festival''' ist ein kleines [[Musikfestival]] mit Bands aus den verschiedensten [[Genre#Musik|Genres]]. Es wurde 2010<ref>[http://www.nachrichten.at/dcarchiv/index.php?query=-shlyc:client/ooen/ooen/textarch/j2010/q2/m05/t28/pl/s035/009_001.dcs&ausgabe=LM:&datum=28.05.2010&seite=&&set=2&key=a1a548903996db7e274f07783b2b35ed "Sakuramachis Sunbeng": Rock in allen Facetten am Unterkagererhof.] Oberösterreichische Nachrichten, 28. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)</ref> ins Leben gerufen und findet seither im [[oberösterreich]]ischen [[Auberg]] am [[Auberg#Unterkagererhof|Unterkagererhof]] statt.
'''Sakuramachis Sunbeng Festival''' ist ein kleines [[w:Musikfestival|Musikfestival]] mit Bands aus den verschiedensten [[w:Genre#Musik|Genres]]. Es wurde 2010<ref>[http://www.nachrichten.at/dcarchiv/index.php?query=-shlyc:client/ooen/ooen/textarch/j2010/q2/m05/t28/pl/s035/009_001.dcs&ausgabe=LM:&datum=28.05.2010&seite=&&set=2&key=a1a548903996db7e274f07783b2b35ed "Sakuramachis Sunbeng": Rock in allen Facetten am Unterkagererhof.] Oberösterreichische Nachrichten, 28. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)</ref> ins Leben gerufen und findet seither im oberösterreichischen [[Auberg]] am [[Freilichtmuseum Denkmalhof Unterkagerer|Unterkagererhof]] statt.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Das Festival findet bei '''freiem Eintritt''' als [[Open Air]] am "Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer" statt wobei sich die Bühne im Innenhof dieses [[Vierkanthof]]es befindet. Die angeschlossene [[Jugendherberge]] kann im Rahmen der Veranstaltung als Unterkunft für die auftretenden Musiker und Künstler genutzt werden. Um Genrevielfalt und Abwechslung zu gewährleisten wird keine Band an zwei aufeinanderfolgenden Jahren in das Line-Up aufgenommen.
Das Festival findet bei '''freiem Eintritt''' als [[w:Open Air|Open Air]] am "Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer" statt wobei sich die Bühne im Innenhof dieses [[w:Vierkanthof|Vierkanthofes]] befindet. Die angeschlossene [[w:Jugendherberge|Jugendherberge]] kann im Rahmen der Veranstaltung als Unterkunft für die auftretenden Musiker und Künstler genutzt werden. Um Genrevielfalt und Abwechslung zu gewährleisten wird keine Band an zwei aufeinanderfolgenden Jahren in das Line-Up aufgenommen.


Die Auswahl der Bands erfolgt nicht nach den üblichen Richtlinien eines typischen [[Mainstream]]-Festivals. Aufgrund des zugrunde liegenden [[Konzept]]s des freien Eintritts wird im Rahmen der Möglichkeiten darauf geachtet, ein anspruchsvolles Programm zu bieten, welches viele verschiedene Genres bedienen soll.
Die Auswahl der Bands erfolgt nicht nach den üblichen Richtlinien eines typischen [[w:Mainstream|Mainstream-Festivals]]. Aufgrund des zugrunde liegenden [[w:Konzept|Konzepts]] des freien Eintritts wird im Rahmen der Möglichkeiten darauf geachtet, ein anspruchsvolles Programm zu bieten, welches viele verschiedene Genres bedienen soll.


Einerseits begegnen dem Publikum auf diesem Festival bereits bekannte, etablierte Bands, andererseits gibt das Festival besonders auch jungen Bands die Möglichkeit, ihre eigenen Songs und Interpretationen darzubieten. Bei der [[Offene Bühne|"Open Stage]] [[Jamsession|Jam Session"]] können die Besucher selbst das musikalische Festivaltreiben mitgestalten.
Einerseits begegnen dem Publikum auf diesem Festival bereits bekannte, etablierte Bands, andererseits gibt das Festival besonders auch jungen Bands die Möglichkeit, ihre eigenen Songs und Interpretationen darzubieten. Bei der [[w:Offene Bühne|"Open Stage]] [[w:Jamsession|Jam Session"]] können die Besucher selbst das musikalische Festivaltreiben mitgestalten.


== Entwicklung und Programm ==
== Entwicklung und Programm ==
Beim [[Debüt]] im Jahr '''2010''' war Sakuramachis Sunbeng trotz teils regnerischem Wetter durchaus gut besucht. Vor allem am zweiten Tag herrschte bereits am späteren Nachmittag reger Publikumsandrang. Genaue Besucherzahlen sind nicht bekannt, da aufgrund des Konzepts mit freiem Eintritt keine Tickets verkauft wurden und somit das Publikumsaufkommen nicht exakt gemessen werden konnte. Durch den Erfolg und die überaus positiven Reaktionen von Seiten der Festivalbesucher und den Bands, sollte das kleine Festival 2011 seine Fortsetzung finden. Das '''Line-Up 2010'''<ref>[http://www.tips.at/zeitungs_archiv.php?page_id=4466 Chillen, singen, musizieren; Sakuramachis Sunbeng: 15 Bands lassen Unterkagererhof erklingen.] Tips Rohrbach, 26. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)</ref> bestand großteils aus befreundeten Bands der Veranstalter und aus Bands aus der Region:
Beim [[w:Debüt|Debüt]] im Jahr '''2010''' war Sakuramachis Sunbeng trotz teils regnerischem Wetter durchaus gut besucht. Vor allem am zweiten Tag herrschte bereits am späteren Nachmittag reger Publikumsandrang. Genaue Besucherzahlen sind nicht bekannt, da aufgrund des Konzepts mit freiem Eintritt keine Tickets verkauft wurden und somit das Publikumsaufkommen nicht exakt gemessen werden konnte. Durch den Erfolg und die überaus positiven Reaktionen von Seiten der Festivalbesucher und den Bands, sollte das kleine Festival 2011 seine Fortsetzung finden. Das '''Line-Up 2010'''<ref>[http://www.tips.at/zeitungs_archiv.php?page_id=4466 Chillen, singen, musizieren; Sakuramachis Sunbeng: 15 Bands lassen Unterkagererhof erklingen.] Tips Rohrbach, 26. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)</ref> bestand großteils aus befreundeten Bands der Veranstalter und aus Bands aus der Region:


{{Positionskarte+|Österreich|maptype=states|caption=[[Datei:Green pog.svg|8px]] [[Datei:Gold pog.svg|8px]] Bands 2010/12; [[Datei:Red pog.svg|8px]] Festivalgelände|float = right|width = 450|places=
{{Positionskarte+|Österreich|maptype=states|caption=[[Datei:Green pog.svg|8px]] [[Datei:Gold pog.svg|8px]] Bands 2010/12; [[Datei:Red pog.svg|8px]] Festivalgelände|float = right|width = 450|places=
Zeile 31: Zeile 35:
| align="left"| 24:00 - Bad Aunt Eve
| align="left"| 24:00 - Bad Aunt Eve
|-
|-
| align="left"| 22:30 - [[Nothgard]]
| align="left"| 22:30 - [[w:Nothgard|Nothgard]]
|-
|-
| align="left"| 21:15 - Dogfight
| align="left"| 21:15 - Dogfight
Zeile 61: Zeile 65:
| align="left"| 17:15 - Red Machete
| align="left"| 17:15 - Red Machete
|-
|-
| align="left"| 16:00 - [[Rhiannon (Band)|Rhiannon]]
| align="left"| 16:00 - [[w:Rhiannon (Band)|Rhiannon]]
|-
|-
| align="left"| 15:00 - We Need Head
| align="left"| 15:00 - We Need Head
Zeile 72: Zeile 76:




'''2011''' stand den Organisatoren mit über 150 Bandbewerbungen schon im zweiten Jahr ein großartiger Pool an Bands zur Auswahl. Die Durchführung scheiterte jedoch aufgrund mehrerer unglücklicher Umstände, welche erst nach bereits fixiertem Line-Up und nahezu abgeschlossener Organisation bekannt wurden. Pilzbefall, Hausschwamm und ein Rohrbruch verhinderten eine ordnungsgemäße Durchführung. Da nun aufgrund der Reparaturarbeiten weder Strom, noch Wasser oder die angeschlossene Jugendherberge zur Verfügung standen und das Gelände nicht ausreichend Sicherheit bot, wurde nach einer Ausweichmöglichkeit gesucht. Es konnte jedoch kein angemessenes Veranstaltungsgelände gefunden werden, wodurch Sakuramachis Sunbeng Festival etwa 6 Wochen vor der geplanten Durchführung vollständig abgesagt werden musste. Freundlicherweise erklärten sich alle Bands und sämtliche Sponsoren unmittelbar nach Bekanntgabe der Absage bereit, das Festival im darauf folgenden Jahr erneut zu unterstützen. Das '''Line-Up 2011''' sollte der angestrebten Genrevielfalt gerecht werden und Bands aus ganz Österreich sowie eine Band aus [[München]] beinhalten (mieze medusa & tenderboy, The Nintendos, Pirates on a Boat of Love, CRASHit, Parasol Caravan, Ossi and the sexual chocolates, Dealer, Lost Vital Spark, Q&A, I'm shot I'm shot, Pascal A Band, artifacts, Zielgruppenverfehlung).
'''2011''' stand den Organisatoren mit über 150 Bandbewerbungen schon im zweiten Jahr ein großartiger Pool an Bands zur Auswahl. Die Durchführung scheiterte jedoch aufgrund mehrerer unglücklicher Umstände, welche erst nach bereits fixiertem Line-Up und nahezu abgeschlossener Organisation bekannt wurden. Pilzbefall, Hausschwamm und ein Rohrbruch verhinderten eine ordnungsgemäße Durchführung. Da nun aufgrund der Reparaturarbeiten weder Strom, noch Wasser oder die angeschlossene Jugendherberge zur Verfügung standen und das Gelände nicht ausreichend Sicherheit bot, wurde nach einer Ausweichmöglichkeit gesucht. Es konnte jedoch kein angemessenes Veranstaltungsgelände gefunden werden, wodurch Sakuramachis Sunbeng Festival etwa 6 Wochen vor der geplanten Durchführung vollständig abgesagt werden musste. Freundlicherweise erklärten sich alle Bands und sämtliche Sponsoren unmittelbar nach Bekanntgabe der Absage bereit, das Festival im darauf folgenden Jahr erneut zu unterstützen. Das '''Line-Up 2011''' sollte der angestrebten Genrevielfalt gerecht werden und Bands aus ganz Österreich sowie eine Band aus [[w:München|München]] beinhalten (mieze medusa & tenderboy, The Nintendos, Pirates on a Boat of Love, CRASHit, Parasol Caravan, Ossi and the sexual chocolates, Dealer, Lost Vital Spark, Q&A, I'm shot I'm shot, Pascal A Band, artifacts, Zielgruppenverfehlung).


'''2012''' findet Sakuramachis Sunbeng Festival wieder am Unterkagererhof in Auberg statt.<ref>[http://www.resi.at/resi-nr/beitrag.php?id=28452 Sakuramachis Sunbeng Festival: 2 Tage mit 14 Bands am Unterkagererhof] ReSI Regionales Informationssystem, 24. Mai 2012 (Abgerufen am 29. Mai 2012)</ref>
'''2012''' findet Sakuramachis Sunbeng Festival wieder am Unterkagererhof in Auberg statt.<ref>[http://www.resi.at/resi-nr/beitrag.php?id=28452 Sakuramachis Sunbeng Festival: 2 Tage mit 14 Bands am Unterkagererhof] ReSI Regionales Informationssystem, 24. Mai 2012 (Abgerufen am 29. Mai 2012)</ref>
Zeile 102: Zeile 106:
| align="left"| 00:30 - Euphective
| align="left"| 00:30 - Euphective
|-
|-
| align="left"| 23:00 - [[Mieze Medusa|mieze medusa]] & tenderboy
| align="left"| 23:00 - [[w:Mieze Medusa|mieze medusa]] & tenderboy
|-
|-
| align="left"| 21:45 - Parasol Caravan
| align="left"| 21:45 - Parasol Caravan
Zeile 122: Zeile 126:
== Name des Festivals ==
== Name des Festivals ==
[[Datei:Sunbeng Unterkagererhof Auberg.jpg|thumb|"Sunbeng" am Unterkagererhof (Auberg)]]
[[Datei:Sunbeng Unterkagererhof Auberg.jpg|thumb|"Sunbeng" am Unterkagererhof (Auberg)]]
Anfangs wurde die Veranstaltung schlicht '''"Sunbeng"''' genannt, was in der regionalen [[Mundart]] soviel bedeutet wie "Bank in der Sonne" ''(Sun = Sonne, Beng = Bank)''. Solche Bänke sind in der Region rund um dieses Festival, dem [[Mühlviertel]] besonders oft an Wanderwegen, auf Plätzen mit besonders schöner Aussicht, inmitten der Natur oder eben auch auf [[Bauernhof|Bauernhöfen]] zu finden. So auch am Unterkagererhof.
Anfangs wurde die Veranstaltung schlicht '''"Sunbeng"''' genannt, was in der regionalen [[w:Mundart|Mundart]] soviel bedeutet wie "Bank in der Sonne" ''(Sun = Sonne, Beng = Bank)''. Solche Bänke sind in der Region rund um dieses Festival, dem [[Mühlviertel]] besonders oft an Wanderwegen, auf Plätzen mit besonders schöner Aussicht, inmitten der Natur oder eben auch auf [[Bauernhof|Bauernhöfen]] zu finden. So auch am Unterkagererhof.


Da den Veranstaltern der Wortlaut ''Sunbeng'' alleine als Bezeichnung zu dürftig erschien, wurde über eine Erweiterung des Veranstaltungsnamens nachgedacht. Mit '''[[Sakuramachi|"Sakuramachi"]]''' wurde ein Name gefunden, der zum einen eine Verbindung zum gewählten Datum der ersten Durchführung bietet und zum anderen auch eine etwas weiter entfernte, jedoch nicht minder wichtigere Verbindung zur ''Sun''.
Da den Veranstaltern der Wortlaut ''Sunbeng'' alleine als Bezeichnung zu dürftig erschien, wurde über eine Erweiterung des Veranstaltungsnamens nachgedacht. Mit '''[[w:Sakuramachi|"Sakuramachi"]]''' wurde ein Name gefunden, der zum einen eine Verbindung zum gewählten Datum der ersten Durchführung bietet und zum anderen auch eine etwas weiter entfernte, jedoch nicht minder wichtigere Verbindung zur ''Sun''.


2011 wurde dann dem Namen '''"Festival"''' hinzugefügt, was keineswegs übertrieben zu sein hat, da für die Organisatoren die Bezeichnung als Festival nichts über die Größe oder Besucherzahl aussagt bzw. umgekehrt ein Festival kein bestimmtes Ausmaß erreichen muss um sich als Festival bezeichnen zu dürfen.
2011 wurde dann dem Namen '''"Festival"''' hinzugefügt, was keineswegs übertrieben zu sein hat, da für die Organisatoren die Bezeichnung als Festival nichts über die Größe oder Besucherzahl aussagt bzw. umgekehrt ein Festival kein bestimmtes Ausmaß erreichen muss um sich als Festival bezeichnen zu dürfen.
Zeile 143: Zeile 147:


{{SORTIERUNG:Sunbeng Festival}}
{{SORTIERUNG:Sunbeng Festival}}
== Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema ==
<small>''(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)''</small>
* '''Website/XY-Wiki:''' [http://marjorie-wiki.de/wiki/MarjorieWiki:Über_dieses_Wiki Artikelname]
== Social Networks ==
=== Netzwerke ===
<!---{{Facebook| title = {{PAGENAME}} bei Facebook| url = Vollständige URL}}    ---->
<!---{{MySpace|Hier nur den Namen am Ende der URL eingeben!}}              ---->
<!---{{Youtube|Hier die Ziffern am Ende der URL eingeben!|Dein Linktext}}--->
<!---{{YoutubeChannel|Hier nur den Namen des Channels eingeben!}}          ---->
=== Blogs ===
<!---{{Blog| title = dein Linktext| url = http://www.url.com}}            ---->
{{IP}}


[[Kategorie:Musikfestival]]
[[Kategorie:Musikfestival]]
[[Kategorie:Auberg]]
[[Kategorie:Auberg]]
[[Kategorie:Veranstaltung in Oberösterreich]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2015, 17:34 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Das Festival ist für sich eine kurzlebige Aktion innerhalb mehrer Aktionen, die zur Belebung der Liegenschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stattgefunden haben.[1] Eine fachkundige Überarbeitung des Artikels ist daher erforderlich, damit eine ausgewogene Darstellung stattfinden kann.Fr@nz (Diskussion) 16:32, 1. Feb. 2015 (CET)

Sakuramachis Sunbeng Festival Logo

Sakuramachis Sunbeng Festival ist ein kleines Musikfestival mit Bands aus den verschiedensten Genres. Es wurde 2010[2] ins Leben gerufen und findet seither im oberösterreichischen Auberg am Unterkagererhof statt.

Besonderheiten

Das Festival findet bei freiem Eintritt als Open Air am "Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer" statt wobei sich die Bühne im Innenhof dieses Vierkanthofes befindet. Die angeschlossene Jugendherberge kann im Rahmen der Veranstaltung als Unterkunft für die auftretenden Musiker und Künstler genutzt werden. Um Genrevielfalt und Abwechslung zu gewährleisten wird keine Band an zwei aufeinanderfolgenden Jahren in das Line-Up aufgenommen.

Die Auswahl der Bands erfolgt nicht nach den üblichen Richtlinien eines typischen Mainstream-Festivals. Aufgrund des zugrunde liegenden Konzepts des freien Eintritts wird im Rahmen der Möglichkeiten darauf geachtet, ein anspruchsvolles Programm zu bieten, welches viele verschiedene Genres bedienen soll.

Einerseits begegnen dem Publikum auf diesem Festival bereits bekannte, etablierte Bands, andererseits gibt das Festival besonders auch jungen Bands die Möglichkeit, ihre eigenen Songs und Interpretationen darzubieten. Bei der "Open Stage Jam Session" können die Besucher selbst das musikalische Festivaltreiben mitgestalten.

Entwicklung und Programm

Beim Debüt im Jahr 2010 war Sakuramachis Sunbeng trotz teils regnerischem Wetter durchaus gut besucht. Vor allem am zweiten Tag herrschte bereits am späteren Nachmittag reger Publikumsandrang. Genaue Besucherzahlen sind nicht bekannt, da aufgrund des Konzepts mit freiem Eintritt keine Tickets verkauft wurden und somit das Publikumsaufkommen nicht exakt gemessen werden konnte. Durch den Erfolg und die überaus positiven Reaktionen von Seiten der Festivalbesucher und den Bands, sollte das kleine Festival 2011 seine Fortsetzung finden. Das Line-Up 2010[3] bestand großteils aus befreundeten Bands der Veranstalter und aus Bands aus der Region:

Sunbeng Festival (Österreich)
Linz
Linz
St.Peter
St.Peter
Deggendorf
Deggendorf
Wien
Wien
Perg
Perg
Salzburg
Salzburg
Innsbruck
Innsbruck
Schärding
Schärding
Auberg
Auberg
Green pog.svg Gold pog.svg Bands 2010/12; Red pog.svg Festivalgelände
28. Mai 2010
24:00 - Bad Aunt Eve
22:30 - Nothgard
21:15 - Dogfight
19:30 - FreakOnMonday
18:15 - Curmi Da
17:00 - CEVEO (Festival-Opener)
29. Mai 2010
00:45 - Plastic Monroe
23:25 - Far Away Town
22:20 - Kitty Cat and The Ugly Heads
20:45 - Kila Kahuna
19:40 - A Pandabear Nightmare
18:20 - Stara Bas & Die Krisen Crew
17:15 - Red Machete
16:00 - Rhiannon
15:00 - We Need Head
12:00 - Open Stage Jam Session


2011 stand den Organisatoren mit über 150 Bandbewerbungen schon im zweiten Jahr ein großartiger Pool an Bands zur Auswahl. Die Durchführung scheiterte jedoch aufgrund mehrerer unglücklicher Umstände, welche erst nach bereits fixiertem Line-Up und nahezu abgeschlossener Organisation bekannt wurden. Pilzbefall, Hausschwamm und ein Rohrbruch verhinderten eine ordnungsgemäße Durchführung. Da nun aufgrund der Reparaturarbeiten weder Strom, noch Wasser oder die angeschlossene Jugendherberge zur Verfügung standen und das Gelände nicht ausreichend Sicherheit bot, wurde nach einer Ausweichmöglichkeit gesucht. Es konnte jedoch kein angemessenes Veranstaltungsgelände gefunden werden, wodurch Sakuramachis Sunbeng Festival etwa 6 Wochen vor der geplanten Durchführung vollständig abgesagt werden musste. Freundlicherweise erklärten sich alle Bands und sämtliche Sponsoren unmittelbar nach Bekanntgabe der Absage bereit, das Festival im darauf folgenden Jahr erneut zu unterstützen. Das Line-Up 2011 sollte der angestrebten Genrevielfalt gerecht werden und Bands aus ganz Österreich sowie eine Band aus München beinhalten (mieze medusa & tenderboy, The Nintendos, Pirates on a Boat of Love, CRASHit, Parasol Caravan, Ossi and the sexual chocolates, Dealer, Lost Vital Spark, Q&A, I'm shot I'm shot, Pascal A Band, artifacts, Zielgruppenverfehlung).

2012 findet Sakuramachis Sunbeng Festival wieder am Unterkagererhof in Auberg statt.[4]

1. Juni 2012
00:45 - CRASHiT
23:00 - Wham Bam Bodyslam
21:45 - Die Mollies
20:30 - Lost Vital Spark
19:00 - Mother Goose
18:00 - artifacts (Festival-Opener)
2. Juni 2012
00:30 - Euphective
23:00 - mieze medusa & tenderboy
21:45 - Parasol Caravan
20:30 - Cachimbo de Paz
19:00 - Ossi and the sexual chocolates
17:30 - Hot Can Luck
16:30 - Pascal A Band
15:00 - Seraphim

Name des Festivals

"Sunbeng" am Unterkagererhof (Auberg)

Anfangs wurde die Veranstaltung schlicht "Sunbeng" genannt, was in der regionalen Mundart soviel bedeutet wie "Bank in der Sonne" (Sun = Sonne, Beng = Bank). Solche Bänke sind in der Region rund um dieses Festival, dem Mühlviertel besonders oft an Wanderwegen, auf Plätzen mit besonders schöner Aussicht, inmitten der Natur oder eben auch auf Bauernhöfen zu finden. So auch am Unterkagererhof.

Da den Veranstaltern der Wortlaut Sunbeng alleine als Bezeichnung zu dürftig erschien, wurde über eine Erweiterung des Veranstaltungsnamens nachgedacht. Mit "Sakuramachi" wurde ein Name gefunden, der zum einen eine Verbindung zum gewählten Datum der ersten Durchführung bietet und zum anderen auch eine etwas weiter entfernte, jedoch nicht minder wichtigere Verbindung zur Sun.

2011 wurde dann dem Namen "Festival" hinzugefügt, was keineswegs übertrieben zu sein hat, da für die Organisatoren die Bezeichnung als Festival nichts über die Größe oder Besucherzahl aussagt bzw. umgekehrt ein Festival kein bestimmtes Ausmaß erreichen muss um sich als Festival bezeichnen zu dürfen.

Trivia

Ursprünglich als Geburtstagsfeier mit mehreren befreundeten Bands geplant, wurde im Zuge der Organisation schnell klar, welches Ausmaß diese Veranstaltung annehmen könnte. Um den rechtlichen Rahmen für eine Veranstaltung dieser Größenordnung zu schaffen, wurde kurzerhand ein ordentlicher Verein mit dem Namen Sunbeng Club '81 gegründet und mit den Vorbereitungen der zweitägigen Veranstaltung fortgefahren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Unterkagererhof in Auberg abgefragt am 1. Februar 2015
  2. "Sakuramachis Sunbeng": Rock in allen Facetten am Unterkagererhof. Oberösterreichische Nachrichten, 28. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)
  3. Chillen, singen, musizieren; Sakuramachis Sunbeng: 15 Bands lassen Unterkagererhof erklingen. Tips Rohrbach, 26. Mai 2010 (Abgerufen am 14. Jänner 2011)
  4. Sakuramachis Sunbeng Festival: 2 Tage mit 14 Bands am Unterkagererhof ReSI Regionales Informationssystem, 24. Mai 2012 (Abgerufen am 29. Mai 2012)

48.542514.0605555556Koordinaten: 48° 32′ 33″ N, 14° 3′ 38″ O