Karl-Theater Gießhübl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
* ''[[Biedermann und die Brandstifter]]''  von [[Max Frisch]] (1994) – Lehrstück ohne Lehre
* ''[[Biedermann und die Brandstifter]]''  von [[Max Frisch]] (1994) – Lehrstück ohne Lehre
* ''Brave Diebe'' von [[Jack Popplewell]] (2004) – Kriminalkomödie
* ''Brave Diebe'' von [[Jack Popplewell]] (2004) – Kriminalkomödie
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von Oscar Wilde (2001) – Komödie
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[Oscar Wilde]] (2001) – Komödie
* ''Das Leben, das sie vor sich hatte'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''Das Leben, das sie vor sich hatte'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''Der eingebildete Kranke'' von [[Molière]] (2012) – Komödie
* ''[[Der eingebildete Kranke]]'' von [[Molière]] (2012) – Komödie
* ''Der irre Theodor'' von Emil Stürmer (1991) – Komödie
* ''Der irre Theodor'' von Emil Stürmer (1991) – Komödie
* ''Die 3 Dorfheiligen'' von Max Neal und Max Ferner (1999) – Komödie
* ''[[Die drei Dorfheiligen]]'' von Max Neal und Max Ferner (1999) – Komödie
* ''Die geputzten Schuhe'' von Günter Seidl (1986, 1995, 2014) – Eine Sandlerballade
* ''Die geputzten Schuhe'' von Günter Seidl (1986, 1995, 2014) – Eine Sandlerballade
* ''Die Straße der Masken'' von Heinz R. Unger (2013) – Komödie
* ''Die Straße der Masken'' von [[Heinz Rudolf Unger]] (2013) – Komödie
* ''Der nackte Wahnsinn'' von [[Michael Frayn]] (2015) – Komödie
* ''Der nackte Wahnsinn'' von [[Michael Frayn]] (2015) – Komödie
* ''[[Der verkaufte Großvater]]''  von [[Anton Hamik]] (2008) – Bäuerliche [[Groteske]]
* ''[[Der verkaufte Großvater]]''  von [[Anton Hamik]] (2008) – Bäuerliche [[Groteske]]
* ''Erde'' von Karl Schönherr (1989) – Bauernschwank
* ''Erde'' von [[Karl Schönherr]] (1989) – Bauernschwank
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[Oscar Wilde]] (2001) – Kriminalkomödie
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[Oscar Wilde]] (2001) – Kriminalkomödie
* ''Gerüchte, Gerüchte'' von [[Neil Simon]] (2007) – Farce
* ''Gerüchte, Gerüchte'' von [[Neil Simon]] (2007) – Farce
* ''[[Geschichten aus dem Wiener Wald]]''  von [[Ödön von Horváth]] (2006, 2007) – Stationstheater
* ''[[Geschichten aus dem Wiener Wald]]''  von [[Ödön von Horváth]] (2006, 2007) – Stationstheater
* ''Geteilt durch zwei''  von Marc Camoletti (1993) – Komödie
* ''Geteilt durch zwei''  von [[Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1993) – Komödie
* ''[[Häuptling Abendwind]]''  von [[Johann Nestroy]] (2002) – [[Burleske]]
* ''[[Häuptling Abendwind]]''  von [[Johann Nestroy]] (2002) – [[Burleske]]
* ''Herr und Frau Saxeder erlauben sich, Widerstand zu leisten'' von [[Herbert Berger]]  
* ''Herr und Frau Saxeder erlauben sich, Widerstand zu leisten'' von [[Herbert Berger]]  
* ''Herr Peter Squenz'' von Andreas Gryphius (1983) – Schimpfspiel
* ''[[Absurda_Comica_oder_Herr_Peter_Squenz|Herr Peter Squenz]]'' von [[Andreas Gryphius]] (1983) – Schimpfspiel
* ''Hier sind Sie richtig''  von Marc Camoletti (1998) – Komödie
* ''Hier sind Sie richtig''  von [[Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1998) – Komödie
* ''Im Weißen Rössl''  von Ralph Benatzky (2011) – Operette
* ''[[Im_weißen_Rößl|Im Weißen Rössl]]''  von [[Ralph Benatzky]] (2011) – Operette
* ''[[Jedermann]]''  von [[Hugo von Hofmannsthal]] (1992, 1996)
* ''[[Jedermann]]''  von [[Hugo von Hofmannsthal]] (1992, 1996)
* ''Leonce & Lena''  von Georg Büchner (2010) – Lustspiel
* ''[[Leonce_und_Lena|Leonce & Lena]]''  von [[Georg Büchner]] (2010) – Lustspiel
* ''Mandragola''  von [[Niccolo Machiavelli]] (1990) – Komödie
* ''[[Mandragola]]''  von [[Niccolo Machiavelli]] (1990) – Komödie
* ''[[Reigen (Drama)|Reigen]]''  von [[Arthur Schnitzler]] (2009)
* ''[[Reigen (Drama)|Reigen]]''  von [[Arthur Schnitzler]] (2009)
* ''[[Scapins Streiche|Scapins Schelmenstreiche]]''  von [[Molière]] (1987) – Prosakomödie
* ''[[Scapins Streiche|Scapins Schelmenstreiche]]''  von [[Molière]] (1987) – Prosakomödie
Zeile 52: Zeile 52:
* ''Wenn ein kleines Vogerl aus dem Nest fällt'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''Wenn ein kleines Vogerl aus dem Nest fällt'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''Wo der Pirol ruft'' von [[Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* ''Wo der Pirol ruft'' von [[Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* ''Zwölfeläuten'' von [[Heinz Rudolf Unger]] (1995) – Volksstück
* ''[[Zwölfeläuten]]'' von [[Heinz Rudolf Unger]] (1995) – Volksstück


== International ==
== International ==

Version vom 2. März 2015, 22:43 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März Die Irrelevanz des Vereins ist IMHO im Artikel praktisch nachgewiesen. Der LA von 2006 wurde nicht entschieden, sondern zurückgezogen, da im Zuge der LD damals der Ein-Satz-Artikel ausgebaut wurde. Die R-Frage wurde so also nicht gestellt bzw. nicht beantwortet, --He3nry Disk. 06:46, 2. Mär. 2015 (CET)

Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel behandelt den Theaterverein in Gießhübl, Österreich. Siehe auch Carltheater.
Offizielles Logo

Das Karl-Theater ist ein Amateurtheater aus Gießhübl (Bezirk Mödling / Niederösterreich).

Gründung

Obmann Karl Rittler (2005)

Der Verein wurde nach dem Vornamen des Gründers Karl Rittler – und auch in Anlehnung an das legendäre Wiener Vorbild, allerdings nicht mit „C“ geschrieben – „Karl-Theater“ benannt.

In einer konstituierenden Generalversammlung am 23. November 1980 wurde der Verein „Karl-Theater Gießhübl“ unter Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters Rudolf Knopf offiziell gegründet.

Produktionen

Jedermann (1992)
Volpone (2005)

Seit der Gründung ist es die Philosophie des Obmanns Karl Rittler sich nicht auf eine Theatersparte oder einen Autor zu konzentrieren, sondern dem Publikum ein möglichst breites Spektrum an verschiedensten Theaterproduktionen anzubieten.

Aufgeführte Produktionen (Auszug)

International

Urkunde Göppingen,1986

Ein Highlight in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme an den „Göppinger Spieltagen“ von 19. bis 22. November 1986 mit dem Stück „Wo der Pirol ruft“.

Statistik

  • Produktionen: 45
  • Aufführungen: 364
  • Zuseher: 42.852

(Stand 2. März 2015)

Weblinks