EURES interalp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/EURES interalp nach EURES interalp, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''EURES interalp''' ist eine Initiative der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den öffentlichen Arbeitsverwaltungen in [[Bayern]] und [[Österreich]]. Das Netzwerk [[EURES]] interalp fördert die grenzüberschreitende Mobilität von bayerischen und österreichischen Arbeitnehmern. In den Grenzregionen informieren EURES-Berater über die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Nachbarland.
'''EURES interalp''' war eine Initiative der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] und den öffentlichen Arbeitsverwaltungen in [[w:Bayern|Bayern]] und Österreich. Das Netzwerk [[w:EURES|EURES]] interalp förderte die grenzüberschreitende Mobilität von bayerischen und österreichischen Arbeitnehmern. In den Grenzregionen informierten EURES-Berater über die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Nachbarland.


Die Fachleute von EURES interalp beraten berufliche Grenzpendler über Fragen, die im Nachbarland zu beachten sind, zum Beispiel über Unterschiede im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Steuerrecht. Die EURES-Berater informieren
Die Fachleute von EURES interalp beraten berufliche Grenzpendler über Fragen, die im Nachbarland zu beachten sind, zum Beispiel über Unterschiede im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Steuerrecht. Die EURES-Berater informieren
Zeile 7: Zeile 7:
* Freiberufler und Existenzgründer in der Grenzregion
* Freiberufler und Existenzgründer in der Grenzregion


[[Datei:eures-interalp.jpg]]
[[Datei:eures-interalp.jpg|mini|Karte von EURES interalp Bezirke]]


== Partnerschaften ==
Die Grenzpartnerschaft umfasst die deutschen Arbeitsagenturbezirke
Die Grenzpartnerschaft umfasst die deutschen Arbeitsagenturbezirke
* [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]
* [[w:Kempten (Allgäu)|Kempten]]
* [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]]
* [[w:Weilheim in Oberbayern|Weilheim]]
* [[Rosenheim]]
* [[w:Rosenheim|Rosenheim]]
* [[Traunstein]]
* [[w:Traunstein|Traunstein]]
* [[Pfarrkirchen]]
* [[w:Pfarrkirchen|Pfarrkirchen]]
* [[Passau]]
* [[w:Passau|Passau]]


und die österreichischen AMS(Arbeitsmarktservice)-Bezirke
und die österreichischen AMS(Arbeitsmarktservice)-Bezirke
Zeile 29: Zeile 30:
* [[Salzburg]]
* [[Salzburg]]
* [[Braunau am Inn|Braunau]]
* [[Braunau am Inn|Braunau]]
* [[Ried]]
* [[Ried im Innkreis|Ried]]
* [[Schärding]]
* [[Schärding]]
* [[Rohrbach in Oberösterreich|Rohrbach]]
* [[Rohrbach in Oberösterreich|Rohrbach]]


Die Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen und der Sozialpartner im Rahmen von EURES interalp wurde im Mai 2010 eingestellt. An die Stelle der EURES Partnerschaft interalp rückt das Portal [[Europäischer Berufsbildungsatlas]] (European JobGuide). Das Portal ist ein gemeinnütziges Projekt der Arbeitsämter und Sozialpartner in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Es informiert und unterstützt Schüler, Lehrlinge und Studenten bei der Ausbildung oder Arbeitsaufnahme im Ausland. Das Informationsportal berät bei der Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden. Das Portal wird von der Europäischen Kommission gefördert.
==Einstellung==
Die Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen und der Sozialpartner im Rahmen von EURES interalp wurde im Mai 2010 eingestellt. An die Stelle der EURES Partnerschaft interalp rückte das Portal ''Europäischer Berufsbildungsatlas'' (European JobGuide). Das Portal war ein gemeinnütziges Projekt der Arbeitsämter und Sozialpartner in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Es informierte und unterstützte Schüler, Lehrlinge und Studenten bei der Ausbildung oder Arbeitsaufnahme im Ausland. Das Informationsportal beriet bei der Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden. Das Portal wurde von der Europäischen Kommission gefördert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 39: Zeile 41:


{{SORTIERUNG:Eures Interalp}}
{{SORTIERUNG:Eures Interalp}}
[[Kategorie:Region in Europa]]
[[Kategorie:Förderprogramm (Stadtplanung)]]
[[Kategorie:Regionalpolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Regionalpolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Wirtschaft (Bayern)]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Salzburg)]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Tirol]]
[[Kategorie:Raumordnung]]
[[Kategorie:Vorarlberg]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2010]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2023, 20:25 Uhr

EURES interalp war eine Initiative der Europäischen Union und den öffentlichen Arbeitsverwaltungen in Bayern und Österreich. Das Netzwerk EURES interalp förderte die grenzüberschreitende Mobilität von bayerischen und österreichischen Arbeitnehmern. In den Grenzregionen informierten EURES-Berater über die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Nachbarland.

Die Fachleute von EURES interalp beraten berufliche Grenzpendler über Fragen, die im Nachbarland zu beachten sind, zum Beispiel über Unterschiede im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Steuerrecht. Die EURES-Berater informieren

  • Arbeitnehmer und Stellensuchende, die ins Nachbarland pendeln wollen
  • Schüler, die sich für eine Ausbildung im grenznahen Ausland interessieren
  • Unternehmen, die Fachkräfte und Auszubildende im Nachbarland anwerben möchten
  • Freiberufler und Existenzgründer in der Grenzregion
Karte von EURES interalp Bezirke

Partnerschaften

Die Grenzpartnerschaft umfasst die deutschen Arbeitsagenturbezirke

und die österreichischen AMS(Arbeitsmarktservice)-Bezirke

Einstellung

Die Zusammenarbeit der Arbeitsagenturen und der Sozialpartner im Rahmen von EURES interalp wurde im Mai 2010 eingestellt. An die Stelle der EURES Partnerschaft interalp rückte das Portal Europäischer Berufsbildungsatlas (European JobGuide). Das Portal war ein gemeinnütziges Projekt der Arbeitsämter und Sozialpartner in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Es informierte und unterstützte Schüler, Lehrlinge und Studenten bei der Ausbildung oder Arbeitsaufnahme im Ausland. Das Informationsportal beriet bei der Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden. Das Portal wurde von der Europäischen Kommission gefördert.

Weblinks