5. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalender|November}} Der '''5. November''' ist der 310. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 311. in w:Schaltjahr|Schaltjah…“)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite 5. November nach 5. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. November“ durch „. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kalender|November}}
{{Kalender|November}}
Der '''5. November''' ist der 310. Tag des [[w:Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 311. in [[w:Schaltjahr|Schaltjahren]]), somit bleiben 56 Tage bis zum Jahresende.
Der '''5. November''' ist der 309. Tag des [[w:Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 310. in [[w:Schaltjahr|Schaltjahren]]), somit bleiben 56 Tage bis zum Jahresende.


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1978]]: In Österreich ergibt die [[w:Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf|Volksabstimmung]] über die Inbetriebnahme des betriebsbereiten [[w:Kernkraftwerk Zwentendorf|Kernkraftwerkes Zwentendorf]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] eine hauchdünne Mehrheit von 50,47 % gegen die Inbetriebnahme.
* [[1998]]: Mit dem einstimmigen Beschluss des [[w:Restitution (Österreich)|Raubkunst-Rückgabe-Gesetz]] sollen jene Kunstwerke zurückgegeben werden, die während der [[w:NS-Zeit|NS-Zeit]] oder unmittelbar nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unter nicht geklärten Umständen in österreichische Sammlungen gelangt waren.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-05-november/5982480 Historisches Kalenderblatt vom 05. November] auf vol.at abgerufen am 6. November 2018</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1865]]: Das ''Oedenburger Lokal-Blatt'' berichtet, dass im [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] ''weiland kein Tropfen Wasser der ganzen Länge und Breite'' zu sehen ist und der See ''trockenen Fußes'' durchquert werden kann.<ref>{{ANNO|oel|05|11|1865|1|Vom Neusiedler-See|}}</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1918]]: Die ''Provisorische Landesversammlung Niederösterreichs'' tritt im [[w:Palais Niederösterreich|Landhaus in der Wiener Herrengasse]] zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Ihr gehören 120 Mitglieder an. Bei dieser Sitzung wird beschlossen, die „politische Verwaltung Niederösterreichs und die Vollzugsgewalt“ zu übernehmen.
* [[1948]]: An der Zonengrenze der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Sowjetzone]] auf der Ennsbrücke wird die Beamtin und als diese Begleiterin von [[w:Peter Krauland|Minister Krauland]] aus dem Auto heraus verhaftet und verbringt nach einer Verurteilung durch die Sowjets im [[w:Gulag|Gulag]]. Zum Staatsvertrag im Jahr 1955 kommt sie frei. Die wahren Hintergründe werden aber erst lange nach ihrem Tod aufgeklärt.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3150115/ „Ura, Ura“, Vergewaltigung und Kinderliebe] auf ORF vom 8. April 2022 abgerufen am 8. April 2022</ref>
* [[1956]]: Nur wenige Stunden nachdem das [[w:Bundesbetreuungsstelle Ost|Aufnahmelager]] in [[Traiskirchen]] zur Flüchtlingsaufnahme provisorisch fertiggestellt wird, kommen die ersten Busse und Züge aus dem vom [[w:Ungarischer Volksaufstand|Volksaufstand]] gebeutelten Ungarn an.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3154622/ Als Traiskirchen über Nacht Asylsymbol wurde] auf ORF Niederösterreich vom 6. Mai 2022 abgerufen am 20. Mai 2022</ref>
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[1932]]: In Obergallsbach, einer Ortschaft von [[Prambachkirchen]], fällt ein [[w:Meteorit|Meteorit]] mit einem Gewicht von 2.125 [[w:Gramm|Gramm]] auf die Erde. Er kann bereits am Folgetag durch die genauen Augenzeugenberichte gefunden werden.<ref>[https://www.prambachkirchen.at/MEINE_GEMEINDE/Wissenswertes/Prambachkirchner_Geschichte/Meteoritenfall Meteoritenfall] auf dem Portal von Prambachkirchen abgerufen am 28. Oktober 2022</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[2020]]: In [[Wildon]] geht in Österreich das erste Taxi mit [[w:Wasserstoffantrieb|Wasserstoffantrieb]] in Betrieb.<ref>[https://www.facebook.com/permalink.php?id=130154328512523&story_fbid=168588838002405 Das erste Wasserstoff-Taxi Österreichs startet in Wildon!] bei den Grünen vom 5. November 2020 abgerufen am 21. April 2021</ref><ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3100272/ Erstes Wasserstofftaxi Österreichs im Einsatz] auf [[ORF Steiermark]] vom 21. April 2021 abgerufen am 21. April 2021</ref>
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1938]]: Die [[w:Reichsbürgergesetz#Dritte_Verordnung_vom_14._Juni_1938|Nazi-Verordnung]] über die Kennzeichnung jüdischer Geschäfte in Wien tritt in Kraft.
* [[1955]]: Die [[w:Wiener Staatsoper|Staatsoper]] wird nach den Zerstörungen im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit der Aufführung der Oper [[w:Fidelio|Fidelio]] wiedereröffnet.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/1000101_Wiedereroeffnung-der-Wiener-Staatsoper.html Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper] in der Wiener Zeitung abgerufen am 9. Februar 2019</ref>
* [[2019]]: Nach einer Pause seit 2004, wo der letzte Gemeindebau übergeben wurde<ref>[https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/geschichte.html Geschichte 2002-2004] auf Wiener Wohnen abgerufen am 5. November 2019</ref>, wird in [[Favoriten]] wieder ein Neubau, benannt nach [[w:Barbara Prammer|Barbara Prammer]], eröffnet und damit ein weiteres Programm mit 4.000 weiteren Wohnungen bis Ende 2020 gestartet.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3020259/ Erster neuer Gemeindebau fertig] auf [[ORF-Wien]] vom 5. November 2019 abgerufen am 5. November 2019</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 23: Zeile 39:


{{Commonscat|5 November|5. November}}
{{Commonscat|5 November|5. November}}
----
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2993}}


[[Kategorie:Tag im November]]
[[Kategorie:Tag im November|05]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:13 Uhr

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 5. November ist der 309. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 310. in Schaltjahren), somit bleiben 56 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

  • 1865: Das Oedenburger Lokal-Blatt berichtet, dass im Neusiedler See weiland kein Tropfen Wasser der ganzen Länge und Breite zu sehen ist und der See trockenen Fußes durchquert werden kann.[2]

Kärnten

Niederösterreich

  • 1918: Die Provisorische Landesversammlung Niederösterreichs tritt im Landhaus in der Wiener Herrengasse zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Ihr gehören 120 Mitglieder an. Bei dieser Sitzung wird beschlossen, die „politische Verwaltung Niederösterreichs und die Vollzugsgewalt“ zu übernehmen.
  • 1948: An der Zonengrenze der Sowjetzone auf der Ennsbrücke wird die Beamtin und als diese Begleiterin von Minister Krauland aus dem Auto heraus verhaftet und verbringt nach einer Verurteilung durch die Sowjets im Gulag. Zum Staatsvertrag im Jahr 1955 kommt sie frei. Die wahren Hintergründe werden aber erst lange nach ihrem Tod aufgeklärt.[3]
  • 1956: Nur wenige Stunden nachdem das Aufnahmelager in Traiskirchen zur Flüchtlingsaufnahme provisorisch fertiggestellt wird, kommen die ersten Busse und Züge aus dem vom Volksaufstand gebeutelten Ungarn an.[4]

Oberösterreich

  • 1932: In Obergallsbach, einer Ortschaft von Prambachkirchen, fällt ein Meteorit mit einem Gewicht von 2.125 Gramm auf die Erde. Er kann bereits am Folgetag durch die genauen Augenzeugenberichte gefunden werden.[5]

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Geboren

Gestorben


  5. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Historisches Kalenderblatt vom 05. November auf vol.at abgerufen am 6. November 2018
  2. Vom Neusiedler-See. In: Oedenburger Lokal-Blatt (Früher „Harmonia.“) Organ für Wissenschaft u(nd) Kunst, geistige Anregung u(nd) Erholung. Lebens- u(nd) Geschäftsverkehr, Auskünfte u(nd) Anzeigen, 5. November 1865, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oel
  3. „Ura, Ura“, Vergewaltigung und Kinderliebe auf ORF vom 8. April 2022 abgerufen am 8. April 2022
  4. Als Traiskirchen über Nacht Asylsymbol wurde auf ORF Niederösterreich vom 6. Mai 2022 abgerufen am 20. Mai 2022
  5. Meteoritenfall auf dem Portal von Prambachkirchen abgerufen am 28. Oktober 2022
  6. Das erste Wasserstoff-Taxi Österreichs startet in Wildon! bei den Grünen vom 5. November 2020 abgerufen am 21. April 2021
  7. Erstes Wasserstofftaxi Österreichs im Einsatz auf ORF Steiermark vom 21. April 2021 abgerufen am 21. April 2021
  8. Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper in der Wiener Zeitung abgerufen am 9. Februar 2019
  9. Geschichte 2002-2004 auf Wiener Wohnen abgerufen am 5. November 2019
  10. Erster neuer Gemeindebau fertig auf ORF-Wien vom 5. November 2019 abgerufen am 5. November 2019