Pfarre Gaaden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww"/>
Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww"/>


Sparbach gehörte ursprünglich ebenso zur Pfarre Alland. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Sparbach von [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] zur eigenen Pfarre erhoben. Vermutlich in der Zeit der [[w:Reformation|Reformation]], als Sparbach der Familie ''Tonradl'' gehörte und unter [[w:Michael Schnabel|Abt Michael II.]] vom Stift gekauft wurde, wurde Sparbach mit der Pfarre Gaaden vereint. Pfarrseelsorge aus der Zeit der eigenen Pfarre sind nicht bekannt.<ref>''Kirchliche topographie von Ostirûreich'', 1825, S.22 [https://books.google.at/books?id=cXdF7p4v6T8C&pg=RA1-PA22&lpg=RA1-PA22&dq=kirche+sparbach&source=bl#v=onepage&q=kirche%20sparbach&f=false Online] abgerufen am 31. Oktober 2016</ref>
Sparbach gehörte ursprünglich ebenso zur Pfarre Alland. Die ältesten Teile des [[w:Ostung|geosteten]] Kirchengebäudes stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die erste Erwähnung erfolgte 1196. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Sparbach von [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] zur eigenen Pfarre erhoben, für deren Unterhalt die Herren der ''Burg Schnepfenstein'' (später ''Johannstein'') verantwortlcih waren.


Im Jahr 1652, als Sparbach der Familie ''Tonradl'' gehörte und unter [[w:Michael Schnabel|Abt Michael II.]] vom Stift gekauft wurde, übernahm auch das Stift die Seelsorge des Ortes. Im Jahr 1750 wurde Sparbach mit der Pfarre Gaaden vereint. Pfarrseelsorge aus der Zeit der eigenen Pfarre sind nicht bekannt.<ref>''Kirchliche topographie von Ostirûreich'', 1825, S.22 [https://books.google.at/books?id=cXdF7p4v6T8C&pg=RA1-PA22&lpg=RA1-PA22&dq=kirche+sparbach&source=bl#v=onepage&q=kirche%20sparbach&f=false Online] abgerufen am 31. Oktober 2016</ref><ref>[http://www.sparbach.at/Dorfblatt/Dorfblatt-04-Ausgabe.pdf#7 Die Kirche zum hl. Nikolaus in Sparbach] von Pater Walter im Dorfblatt derSparbacher Dorfgemeinschaft von 2010 abgerufen am 3. November 2016</ref>
=== Pfarrseelsorger ===
=== Pfarrseelsorger ===
{| class="wikitable" style="text-align:right"
{| class="wikitable" style="text-align:right"