Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 103: Zeile 103:
=== Dienstag, 15. März 2022 ===
=== Dienstag, 15. März 2022 ===
* Der Direktor der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft in Voralberg, Gerald Fleisch, behauptet, dass die Verschiebung von Operationen ab Mitte dieser Woche auf COVID-19-Erkrankungen und Quarantäne des Personals zurückzuführen seien. 300 würden wegen COVID-19 fehlen, 200 wegen sonstiger Krankheiten.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3147441/ Spitäler verschieben wieder Operationen], Webseite: orf.at vom 15. März 2022.</ref> Er erwähnt nicht, dass in Vorarlberg seit Jahren an Gesundheitspersonal „eingespart“ wird und erst vor Kurzem eine Demonstration landesweit gegen diesen „Sparkurs“ durch das Gesundheitspersonal stattgefunden hat.<ref>[https://www.vol.at/gesundheitspersonal-demonstrierte-vor-spitaelern/7303698 Gesundheitspersonal demonstrierte vor Spitälern], Webseite: vol.at vom 24. Februar 2022.</ref><ref name=krone20220306>[https://www.krone.at/2646068 Pflegeproteste gehen trotz Gegenwind weiter], Webseite: krone.at vom 6. März 2022.</ref> Gerald Fleisch erwähnt auch nicht, dass in Vorarlberg 50 % der Intensivbetten seit Monaten leerstehen und die Anzahl der COVID-19-Patienten seit Monaten ungefähr gleich ist (7 bis 10 Personen). Ebenfalls erwähnt Gerald Fleisch nicht, dass in Vorarlberg lediglich 5,8% des Personals wegen Krankheiten bzw. COVID-19-Quarantäne etc. ausgefallen sind.<ref name=orf2022031801 />
* Der Direktor der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft in Voralberg, Gerald Fleisch, behauptet, dass die Verschiebung von Operationen ab Mitte dieser Woche auf COVID-19-Erkrankungen und Quarantäne des Personals zurückzuführen seien. 300 würden wegen COVID-19 fehlen, 200 wegen sonstiger Krankheiten.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3147441/ Spitäler verschieben wieder Operationen], Webseite: orf.at vom 15. März 2022.</ref> Er erwähnt nicht, dass in Vorarlberg seit Jahren an Gesundheitspersonal „eingespart“ wird und erst vor Kurzem eine Demonstration landesweit gegen diesen „Sparkurs“ durch das Gesundheitspersonal stattgefunden hat.<ref>[https://www.vol.at/gesundheitspersonal-demonstrierte-vor-spitaelern/7303698 Gesundheitspersonal demonstrierte vor Spitälern], Webseite: vol.at vom 24. Februar 2022.</ref><ref name=krone20220306>[https://www.krone.at/2646068 Pflegeproteste gehen trotz Gegenwind weiter], Webseite: krone.at vom 6. März 2022.</ref> Gerald Fleisch erwähnt auch nicht, dass in Vorarlberg 50 % der Intensivbetten seit Monaten leerstehen und die Anzahl der COVID-19-Patienten seit Monaten ungefähr gleich ist (7 bis 10 Personen). Ebenfalls erwähnt Gerald Fleisch nicht, dass in Vorarlberg lediglich 5,8% des Personals wegen Krankheiten bzw. COVID-19-Quarantäne etc. ausgefallen sind.<ref name=orf2022031801 />
* Wegen der prekäre Situation in der Pflege in Tirol protestieren die Pflegekräfte. Schon vor der COVID-19-Krise sei die Situation angespannt gewesen. Die Politik habe aber bis heute nicht reagiert, sondern weggesehen. Die angekündigte Pflegereform müsse endlich umgesetzt werden: adäquate Arbeitsbedingungen, zeitgemäße Personalbedarfs-Berechnungen, interessante Ausbildungsbedingungen und Stationen, wo die Auszubildenden nicht als volle Arbeitskraft eingesetzt seien sowie eine faire Entlohnung.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3147573/ Protest gegen prekäre Situation in der Pflege], Webseite: tirol.orf.at vom 15. Mär 2022.</ref>
* Wegen der prekäre Situation in der Pflege in Tirol protestieren die Pflegekräfte. Schon vor der COVID-19-Krise sei die Situation angespannt gewesen. Die Politik habe aber bis heute nicht reagiert, sondern weggesehen (siehe auch Eintragung zum 6. November 2021 und 19. Februar 2022). Die angekündigte Pflegereform müsse endlich umgesetzt werden: adäquate Arbeitsbedingungen, zeitgemäße Personalbedarfs-Berechnungen, interessante Ausbildungsbedingungen und Stationen, wo die Auszubildenden nicht als volle Arbeitskraft eingesetzt seien sowie eine faire Entlohnung.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3147573/ Protest gegen prekäre Situation in der Pflege], Webseite: tirol.orf.at vom 15. Mär 2022.</ref>
* Die Regierung entschied heute, dass eine stark eingeschränkte Anzahl von Gratistests als Angebot weiter bestehen bleibt.<ref name=orf2022031502 />  
* Die Regierung entschied heute, dass eine stark eingeschränkte Anzahl von Gratistests als Angebot weiter bestehen bleibt.<ref name=orf2022031502 />  
* COVID-19-Kontaktpersonen ohne Impfung oder Genesung dürfen bald mit Maske arbeiten gehen, einkaufen und ins Freie, jedoch keine Veranstaltungen und Lokale besuchen. Begründung dafür ist, dass Erkrankungen mit der Omikron-Variante milder verlaufen und es derzeit Personalengpässe in Schulen und Krankenhäusern gebe.<ref name=orf2022031502>[https://orf.at/stories/3253519/ Gratistests bleiben mit Einschränkungen], Webseite: orf.at vom 15. März 2022.</ref>
* COVID-19-Kontaktpersonen ohne Impfung oder Genesung dürfen bald mit Maske arbeiten gehen, einkaufen und ins Freie, jedoch keine Veranstaltungen und Lokale besuchen. Begründung dafür ist, dass Erkrankungen mit der Omikron-Variante milder verlaufen und es derzeit Personalengpässe in Schulen und Krankenhäusern gebe.<ref name=orf2022031502>[https://orf.at/stories/3253519/ Gratistests bleiben mit Einschränkungen], Webseite: orf.at vom 15. März 2022.</ref>