Kunigunde von Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
K (erste überarbeitung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{BeiWP|Kunigunde von Österreich}}
{{:BeiWP|Kunigunde von Österreich}}
'''Erzherzogin Kunigunde von Österreich''' (* [[16. März]] [[1465]], in [[Wiener Neustadt]], damals Herzogtum Steiermark; † [[6. August]] [[1520]], in [[w:München|München]], damals Herzogtum Baiern.<ref group="A">Die Schreibweise mit ai statt ay findet sich in historischen Quellen und ist auch in der älteren Sekundärliteratur üblich. Für das Land Bayern mit wurde die Schreibweise mit y erst im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt.</ref>) war die Schwester von [[Maximilian I.|Kaiser Maximilian I.]] und durch Eheschließung eine Herzogin von Baiern.
'''Erzherzogin Kunigunde von Österreich''' (* [[16. März]] [[1465]], in [[Wiener Neustadt]], damals Herzogtum Steiermark; † [[6. August]] [[1520]], in [[w:München|München]], damals Herzogtum Baiern) war die Schwester von [[Maximilian I.|Kaiser Maximilian I.]] und durch Eheschließung eine Herzogin von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise mit ai statt ay findet sich in historischen Quellen und ist auch in der älteren Sekundärliteratur üblich. Für das Land Bayern mit wurde die Schreibweise mit y erst im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt.</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Erzherzogin Kunigunde von Österreich war eine Tochter von [[Kaiser Friedrich III.]] aus seiner Ehe mit [[Eleonore Helena von Portugal|Eleonore von Portugal]]. 1487 heiratete sie in [[Innsbruck]] [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht IV. von Baiern-München]]. Aus dieser Ehe hatte sie mehrere Kinder, darunter:  
Erzherzogin Kunigunde von Österreich war eine Tochter von [[Kaiser Friedrich III.]] aus seiner Ehe mit [[w:Eleonore Helena von Portugal|Eleonore von Portugal]]. 1487 heiratete sie in [[Innsbruck]] [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht IV. von Baiern-München]]. Aus dieser Ehe hatte sie mehrere Kinder, darunter:  
* [[w:Sabina von Bayern|Herzogin Sabina von Baiern]], Ehefrau von [[Ulrich (Württemberg)|Herzog Ulrich I. von Württemberg]]
* [[w:Sabina von Bayern|Herzogin Sabina von Baiern]], Ehefrau von [[w:Ulrich (Württemberg)|Herzog Ulrich I. von Württemberg]]
* [[w:Ludwig X. (Bayern)|Herzog Ludwig X. Baiern]]  
* [[w:Ludwig X. (Bayern)|Herzog Ludwig X. von Baiern]]  
* [[w:Ernst von Bayern (1500–1560)|Herzog Ernst von Baiern, Erzbischof von Salzburg]]
* [[w:Ernst von Bayern (1500–1560)|Herzog Ernst von Baiern, Erzbischof von Salzburg]]


== Kunigunde in Legende und Sage ==
== Kunigunde in Legende und Sage ==
Eine Sage berichtet von der Erzherzogin Kunigunde, dass der [[Matthias Corvinus|ungarische König Matthias Corvinus]], der vergebens um ihre Hand geworben hatte, daraufhin Söldner nach [[Graz]] sandte, um sie aus der Grazer Burg entführen lassen. Ein wachsamer Hund soll die Entführung jedoch durch sein Gebell in letzter Minute vereitelt haben.<ref name ="czeike">vgl. [https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Kunigunde%2C_die_sagenhafte_Prinzessin Kunigunde, die sagenhafte Prinzessin]</ref>.  
Eine Sage berichtet, dass der [[Matthias Corvinus|ungarische König Matthias Corvinus]] von der Erzherzogin Kunigunde, dass der , der vergebens um ihre Hand geworben hatte, daraufhin Söldner nach [[Graz]] sandte, um sie aus der Grazer Burg entführen lassen. Ein wachsamer Hund soll die Entführung jedoch durch sein Gebell in letzter Minute vereitelt haben.<ref name ="czeike">vgl. [https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Kunigunde%2C_die_sagenhafte_Prinzessin Kunigunde, die sagenhafte Prinzessin]</ref>.  


Die Sage wird mit einem Denkmal unterhalb des Uhrturms auf dem [[w:Grazer Schloßberg|Schlossberg]] in [[Graz]] in Verbindung gebracht. Dieses soll Kaiser Friedrich III. aus Dankbarkeit für die Rettung seiner Tochter errichtet haben.<ref name ="czeike"/>
Die Sage wird mit einem Denkmal unterhalb des Uhrturms auf dem [[w:Grazer Schloßberg|Schlossberg]] in [[Graz]] in Verbindung gebracht. Dieses soll Kaiser Friedrich III. aus Dankbarkeit für die Rettung seiner Tochter errichtet haben.<ref name ="czeike"/>

Version vom 26. August 2017, 16:13 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Kunigunde von Österreich behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Erzherzogin Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465, in Wiener Neustadt, damals Herzogtum Steiermark; † 6. August 1520, in München, damals Herzogtum Baiern.[A 1]) war die Schwester von Kaiser Maximilian I. und durch Eheschließung eine Herzogin von Baiern.

Herkunft und Familie

Erzherzogin Kunigunde von Österreich war eine Tochter von Kaiser Friedrich III. aus seiner Ehe mit Eleonore von Portugal. 1487 heiratete sie in Innsbruck Herzog Albrecht IV. von Baiern-München. Aus dieser Ehe hatte sie mehrere Kinder, darunter:

Kunigunde in Legende und Sage

Eine Sage berichtet, dass der ungarische König Matthias Corvinus von der Erzherzogin Kunigunde, dass der , der vergebens um ihre Hand geworben hatte, daraufhin Söldner nach Graz sandte, um sie aus der Grazer Burg entführen lassen. Ein wachsamer Hund soll die Entführung jedoch durch sein Gebell in letzter Minute vereitelt haben.[1].

Die Sage wird mit einem Denkmal unterhalb des Uhrturms auf dem Schlossberg in Graz in Verbindung gebracht. Dieses soll Kaiser Friedrich III. aus Dankbarkeit für die Rettung seiner Tochter errichtet haben.[1]

In der Sekundärliteratur wird davon ausgegangen, dass diese Sage zumindest einen wahren Kern hat. Erzherzogin Kunigunde hielt sich 1481 in der Burg in Graz auf. Während ihres Aufenthaltes entdeckte der damalige Burggraf Ulrich von Graben eine Verschwörung. Historisch überliefert ist außerdem ein von Matthias Corvinus anvisiertes Heiratsprojekt mit der Erzherzogin, das von ihrem Vater abgelehnt wurde, dies fällt allerdings bereits in die 1460er-Jahre.[2]

Literatur

  • Karina Graf: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465–1520). Eine Biographie. Dissertation, Universität Mannheim 2000 digital

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Kunigunde, die sagenhafte Prinzessin
  2. vgl. Karina Graf: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465–1520). Eine Biographie. Dissertation, Universität Mannheim 2000, S. 33-36 digital

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise mit ai statt ay findet sich in historischen Quellen und ist auch in der älteren Sekundärliteratur üblich. Für das Land Bayern mit wurde die Schreibweise mit y erst im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt.