Mensa Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mitgliederzahl aktualisiert.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
| Gründung  = 1964
| Gründung  = 1964
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
| Mitglieder = etwa 600
| Mitglieder = etwa 1000
| Mitarbeiter=  
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Wien]]
| Sitz      = [[Wien]]
Zeile 15: Zeile 15:
'''Mensa Österreich''' ist der österreichische Zweig von [[w:Mensa International|Mensa International]], einer weltweiten Hochbegabten-Vereinigung. Das einzige Aufnahmekriterium ist ein [[w:Intelligenzquotient|IQ]] in den oberen 2 % der Bevölkerung; Geschlecht, Ethnie, Religion, politische Einstellung usw. sind nicht relevant.  
'''Mensa Österreich''' ist der österreichische Zweig von [[w:Mensa International|Mensa International]], einer weltweiten Hochbegabten-Vereinigung. Das einzige Aufnahmekriterium ist ein [[w:Intelligenzquotient|IQ]] in den oberen 2 % der Bevölkerung; Geschlecht, Ethnie, Religion, politische Einstellung usw. sind nicht relevant.  


Mensa Österreich wurde 1964 gegründet, 18&nbsp;Jahre nach dem Dachverband und 15&nbsp;Jahre vor [[w:Mensa in Deutschland|Mensa in Deutschland]], und ist somit die älteste Hochbegabtenvereinigung im deutschen Sprachraum. Mensa Österreich setzt sich für Intelligenzforschung und -förderung in Österreich ein. Sitz und Schwerpunkt des Vereins ist in [[Wien]]. Die Mitgliederzahl beträgt ungefähr 600; davon sind etwa 30&nbsp;% Frauen und etwa 40&nbsp;% Studenten.<ref>Die Presse: ''[http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/432524/index.do?from=suche.intern.portal Mensa – Der Klub der Überflieger]'', 23. November 2008</ref>
Mensa Österreich wurde 1964 gegründet, 18&nbsp;Jahre nach dem Dachverband und 15&nbsp;Jahre vor [[w:Mensa in Deutschland|Mensa in Deutschland]], und ist somit die älteste Hochbegabtenvereinigung im deutschen Sprachraum. Mensa Österreich setzt sich für Intelligenzforschung und -förderung in Österreich ein. Sitz und Schwerpunkt des Vereins ist in [[Wien]]. Die Mitgliederzahl beträgt etwas über 1000 (2021); davon sind etwa 30&nbsp;% Frauen und etwa 40&nbsp;% Studenten.<ref>Die Presse: ''[http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/432524/index.do?from=suche.intern.portal Mensa – Der Klub der Überflieger]'', 23. November 2008</ref>


==Struktur==
==Struktur==
Mensa Österreich ist primär nach [[w:Bundesland_(Österreich)|Bundesländern]] organisiert, innerhalb welcher Treffen und Veranstaltungen ausgerichtet werden. Häufige Veranstaltungen sind Vorträge, Spieleabende, Besichtigungen und Ausflüge aller Art. Der oder die Vorsitzende innerhalb eines Bundeslandes wird ''Lokalsekretär'' oder kurz ''LocSec'' genannt. Außerdem gibt es so genannte ''SIGs'' (special interest groups), bei denen sich Mitglieder nach ihren Interessen zusammenfinden. Ein Beispiel dafür ist die fedSIG, die Gruppe der Star Trek-Fans unter den österreichischen Mensamitgliedern.
Mensa Österreich ist primär nach [[w:Bundesland_(Österreich)|Bundesländern]] organisiert, innerhalb welcher Treffen und Veranstaltungen ausgerichtet werden. Häufige Veranstaltungen sind Vorträge, Spieleabende, Besichtigungen und Ausflüge aller Art. Der oder die Vorsitzende innerhalb eines Bundeslandes wird ''Lokalsekretär'' oder kurz ''LocSec'' genannt. Außerdem gibt es so genannte ''SIGs'' (special interest groups), bei denen sich Mitglieder nach ihren Interessen zusammenfinden. Ein Beispiel dafür ist die fedSIG, die Gruppe der Star Trek-Fans unter den österreichischen Mensamitgliedern.


Einmal im Jahr zu [[w:Pfingsten|Pfingsten]] gibt es ein bundesweites Treffen, ''Charming'' genannt, mit der vereinsrechtlich vorgeschriebenen Generalversammlung.
Einmal im Jahr, meist zu [[w:Pfingsten|Pfingsten]] gibt es ein bundesweites Treffen, ''Charming'' genannt, auch mit der vereinsrechtlich vorgeschriebenen Generalversammlung.


==Publikationen==
==Publikationen==
Sechsmal im Jahr erscheint die Mitgliederzeitschrift namens ''TOPIQ'' (bis 2008 ''Diskussion''), in der von Mitgliedern und Gastautoren verfasste Artikel zu Themen aller Art veröffentlicht werden. In jeder Ausgabe finden sich außerdem mehrere [[w:Rätsel|Rätselreihen]].
Sechsmal im Jahr erscheint die Mitgliederzeitschrift namens ''topIQ'' (bis 2008 ''Diskussion''), in der von Mitgliedern und Gastautoren verfasste Artikel zu Themen aller Art veröffentlicht werden. In jeder Ausgabe finden sich außerdem mehrere [[w:Rätsel|Rätselreihen]].


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references />


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.mensa.at/ Mensa Österreich]
 
*[http://www.mensa.at/ Mensa Österreich]


[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Gegründet 1964]]
[[Kategorie:Gegründet 1964]]

Aktuelle Version vom 28. September 2021, 10:54 Uhr

Mensa Österreich
Zweck:
Vorsitz: Gerald Schmid
Gründungsdatum: 1964
Mitgliederzahl: etwa 1000
Sitz: Wien
ZVR 110821089 (BMI)
Website: http://www.mensa.at/

Mensa Österreich ist der österreichische Zweig von Mensa International, einer weltweiten Hochbegabten-Vereinigung. Das einzige Aufnahmekriterium ist ein IQ in den oberen 2 % der Bevölkerung; Geschlecht, Ethnie, Religion, politische Einstellung usw. sind nicht relevant.

Mensa Österreich wurde 1964 gegründet, 18 Jahre nach dem Dachverband und 15 Jahre vor Mensa in Deutschland, und ist somit die älteste Hochbegabtenvereinigung im deutschen Sprachraum. Mensa Österreich setzt sich für Intelligenzforschung und -förderung in Österreich ein. Sitz und Schwerpunkt des Vereins ist in Wien. Die Mitgliederzahl beträgt etwas über 1000 (2021); davon sind etwa 30 % Frauen und etwa 40 % Studenten.[1]

Struktur

Mensa Österreich ist primär nach Bundesländern organisiert, innerhalb welcher Treffen und Veranstaltungen ausgerichtet werden. Häufige Veranstaltungen sind Vorträge, Spieleabende, Besichtigungen und Ausflüge aller Art. Der oder die Vorsitzende innerhalb eines Bundeslandes wird Lokalsekretär oder kurz LocSec genannt. Außerdem gibt es so genannte SIGs (special interest groups), bei denen sich Mitglieder nach ihren Interessen zusammenfinden. Ein Beispiel dafür ist die fedSIG, die Gruppe der Star Trek-Fans unter den österreichischen Mensamitgliedern.

Einmal im Jahr, meist zu Pfingsten gibt es ein bundesweites Treffen, Charming genannt, auch mit der vereinsrechtlich vorgeschriebenen Generalversammlung.

Publikationen

Sechsmal im Jahr erscheint die Mitgliederzeitschrift namens topIQ (bis 2008 Diskussion), in der von Mitgliedern und Gastautoren verfasste Artikel zu Themen aller Art veröffentlicht werden. In jeder Ausgabe finden sich außerdem mehrere Rätselreihen.

Einzelnachweise

  1. Die Presse: Mensa – Der Klub der Überflieger, 23. November 2008

Weblinks