Benutzer:LuiseLui/Johannes Steininger (Künstler): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aufbau der Seite)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Steininger''' (* [[1977]] in [[Linz]])ist ein  [[Österreich|österreichischer]] [[Plastik (Kunst)|Plastiker]], Raum- und Designstratege, [[Objektkunst|Objektkünstler]], Klang- und Geräuschberater und [[Designer]].
'''Johannes Steininger''' (* [[1977]] in [[Linz]])ist ein  [[Österreich|österreichischer]] [[Plastik (Kunst)|Plastiker]], Raum- und Designstratege, [[Objektkunst|Objektkünstler]], Klang- und Geräuschberater und [[Designer]].


[[File:Johannessteininger m.a. m a Profilbild002 (27490714128).jpg|mini|johannessteininger_m.a._m_ a ''Profilbild002'']]
== Leben ==
== Leben ==
Er arbeitet hauptsächlich mit Halbfabrikaten, der Kunststoffindustrie und legt in seiner Luftkunst den Schwerpunkt auf Geräusch- und Klanginterventionen in der auditiven Architektur und den Umgang in Systemen und ihrer [[Eigenresonanz]]. johannes_steininger_ m.a._m_a_, ist ausgebildeter Raum- und Designstratege sowie zertifizierter Klang- und Geräuschberater. Seit 2012 im Doktorat an der der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz]]. Im Jahr 2011 absolvierte er sein erstes Masterstudium im Institut I Sound Studies, [[Universität der Künste Berlin]], nach dem er sich bereits in Deutschland an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]], Fachgebiet: [[Technische Akustik|Technischen Akustik]] für Studienzwecke aufhielt.
Er arbeitet hauptsächlich mit Halbfabrikaten, der Kunststoffindustrie und legt in seiner Luftkunst den Schwerpunkt auf Geräusch- und Klanginterventionen in der auditiven Architektur und den Umgang in Systemen und ihrer [[Eigenresonanz]]. johannes_steininger_ m.a._m_a_, ist ausgebildeter Raum- und Designstratege sowie zertifizierter Klang- und Geräuschberater. Seit 2012 im Doktorat an der der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz]]. Im Jahr 2011 absolvierte er sein erstes Masterstudium im Institut I Sound Studies, [[Universität der Künste Berlin]], nach dem er sich bereits in Deutschland an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]], Fachgebiet: [[Technische Akustik|Technischen Akustik]] für Studienzwecke aufhielt.
Zeile 12: Zeile 13:


== Zitat ==
== Zitat ==
{{Zitat|"What the fuck is that thing on the wall?"
|Johannes Steininger}}


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==
Zeile 63: Zeile 66:
* ''Ars Elctronica,   The Big Picture 2012: Hatje Cantz- Verlag'' ISBN 9783775734349
* ''Ars Elctronica,   The Big Picture 2012: Hatje Cantz- Verlag'' ISBN 9783775734349
* ''Atmosphärenkonstruktion - Geräusch- und Klangweltenanalyse'' (German Edition) ISBN 978-3656373704
* ''Atmosphärenkonstruktion - Geräusch- und Klangweltenanalyse'' (German Edition) ISBN 978-3656373704


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 79: Zeile 81:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1038515556|}}
{{SORTIERUNG:Steininger, Johannes}}
[[Kategorie:Bildender Künstler (Linz)]]
[[Kategorie:Objektkünstler]]
[[Kategorie:Bildender Künstler (Österreich)]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Steininger, Johannes
|NAME=Steininger, Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=johannes_steininger_m.a._m_a_7
|ALTERNATIVNAMEN=johannes_steininger_m.a._m_a_
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Künstler
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Objektkünstler
|GEBURTSDATUM=1977
|GEBURTSDATUM=1977
|GEBURTSORT=[[Linz]], [[Oberösterreich]]
|GEBURTSORT=[[Linz]], [[Oberösterreich]]

Version vom 22. Mai 2018, 15:56 Uhr

Johannes Steininger (* 1977 in Linz)ist ein österreichischer Plastiker, Raum- und Designstratege, Objektkünstler, Klang- und Geräuschberater und Designer.

Leben

Er arbeitet hauptsächlich mit Halbfabrikaten, der Kunststoffindustrie und legt in seiner Luftkunst den Schwerpunkt auf Geräusch- und Klanginterventionen in der auditiven Architektur und den Umgang in Systemen und ihrer Eigenresonanz. johannes_steininger_ m.a._m_a_, ist ausgebildeter Raum- und Designstratege sowie zertifizierter Klang- und Geräuschberater. Seit 2012 im Doktorat an der der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Im Jahr 2011 absolvierte er sein erstes Masterstudium im Institut I Sound Studies, Universität der Künste Berlin, nach dem er sich bereits in Deutschland an der TU Berlin, Fachgebiet: Technischen Akustik für Studienzwecke aufhielt.

Ein weiterer akademischer Grad erfolgte am Institut I Raum und Designstrategien, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung und wurde im Jahr 2011 mit Auszeichnung erfolgreich absolviert. Johannes und seine Berufspraxis in Österreich, umfasst eine breite Kennerschaft in Crossover-Strategien in der bildenden Kunst. Innerhalb seiner Lehre als Metallschlosser, inspirierte die auditive Architektur zu ortsbezogenen klangkünstlerischen Projekten & Arbeiten. Er leitete mit seinen Kernkompetenzen praktische Workshops über Resonanzprozesse als Proseminarleiter & Gastdozent an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und an der TU Wien, wissenschaftliche Referate und Diskussionen.

Werk

Johannes Steininger behandelt die schwingenden Membranflächen dieser Folien und schneidet, komponiert und verschweißt mit Hochfrequenzenergie, diese zu äußerst präzisen Luft- Bildobjekten, die an der Wand hängen oder im Raum positioniert sind. In den dreidimensionalen Wandarbeiten von johannes_steininger_m.a._m_a_, in denen sich geschmeidige Kunststoffe durchdringen und den akustischen Raum einbezieht, dient das weiche Neomaterial für methodische Ansatzpunkte mit dem flüssigen Medium | LUFT.  

Die Luftwerke von johannes_steininger_m.a._m_a_ zeichnet sich durch Stringenz und Offenheit, Intensität und Leichtigkeit aus.

Zitat

„"What the fuck is that thing on the wall?"“

Johannes Steininger

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2006
    • Europe Flagship on Tour Ontario Science Centre, Toronto
    • Europe Flagship on Tour UD. A. últimos diseños austríacos, Madrid
    • Europe Flagship on Tour Technisches Museum, Wien
  • 2008
    • Tiefenrausch Offenes Kulturhaus Oö. Linz
    • Composed City Wriezener Freiraum, Berlin
    • Sound Studies Gr. Wasserspeicher, Berlin
  • 2009 A_B laufen Gruppe 01 Kunstuniversität Linz
  • 2010 Crack? Kommunale Galerie Berlin
  • 2011 Aufhören ! HomeBase V | Berlin
  • 2012
    • VOLUMEN KHG  LINZ, Linz
    • the EXHIBITION Kunstuniversität Linz
    • VANS the GENUINE | Linz
    • VERTRAUT-FREMD FREMD-VERTRAUT| ENERGIE AG, Linz
    • Atmosphärenkonstruktion  | ARS Electronica|Lebensräume SoundStudies, Linz
  • 2013 HÖRKÖRPER_2013 Kryptophonie Salzburg
  • 2016 | HÖHENRAUSCH 2016 | ANDERE ENGEL | Kulturquartier Linz[1]

ART Shows

  • 2005 [RE]View ArtenLustGarten Kunstuniversität Linz, Institut Textil- Design Linz
  • 2006 Klangkörper Rinderkörper Kunstuniversität Linz, Institut: Raum und Designstrategien
  • 2007 Weißes Gold Kunstuniversität Linz Institut: Raum und Designstrategien
  • 2009
    • Klanganalyse Römerbergtunnel Kunstuniversität Linz, Institut: Experimentelle Gestaltung
    • Verwesungsanalyse Mauskörper Kunstuniversität Linz, Institut: Raum und Designstrategien
    • Klanggolf Stadtkeller, Linz
  • 2010 Lange Nacht der Wissenschaften Volkswagenbibliothek, Institut: Akustische Kommunikation, Berlin
  • 2011
    • Atmosphärenkonstruktion Kunstuniversität Linz, Institut: Raum und Designstrategien
    • Audiowalks, What the Hell Shäxpir Festival, Linz
  • 2012 MUTschuleTheater.at Flashmob V3 Titanic Dance, Linz
  • 2013 RAG DunkTank | Easy Dunker The BubbleDays  | Linz
  • 2014 CUMULUS | The BubbleDays Hafengelände, Linz

Öffentliche Sammlungen

Publikationen (Auswahl)

Sonstiges

  • 2010 Ein raumakustischer Entwurf von Hörräumen, Kunstuniversität Linz[2]

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Judith Huemer, Johannes Steininger. Abgerufen am 18. Mai 2018 (österreichisches deutsch).
  2. Kunstuniversität Linz: Ein raumakustischer Entwurf von Hörräumen. Abgerufen am 18. Mai 2018 (deutsch).