Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel/Archiv/2013

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Kontakt ✔ OK.

Hallo Manfred, es freut mich, dass du da auch mitmachst :-) --gruß K@rl (Diskussion) 10:18, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo K@rl, wenn nicht hier, wo dann sonst? MfG --Manfred Kuzel (Diskussion) 10:29, 11. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:14, 2. Dez. 2013 (CET)

Babel ✔ OK

Hallo Manfred Vorlage:User aus dem Bezirk Hollabrunn gefällig? - Hoffentlich, extra für dich kreiiert :-) --gruß K@rl (Diskussion) 20:12, 18. Nov. 2013 (CET)

Ich komm ja nicht einmal mit dem Lesen nach, so quick bist Du. :-) --M@nfred (Diskussion) 21:59, 18. Nov. 2013 (CET)
Eingefügt ist er auch schon. Danke !!! MfG --M@nfred (Diskussion) 08:37, 19. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:14, 2. Dez. 2013 (CET)

Kategorien ✔ OK

Hallo Manfred, bei Fahrndorf habe ich gesehen, dass du den Ort in redundante Kategorien einordnest, denn ich nehme an dass Ziersdorf dann ebenfalls im Bezirk Hollabrunn eingeordnet und dann im Weinviertel drin ist. Ich glaube es ist da besser wenn wir im Schema WP bleiben und in dem Fall nur in Ziersdorf einordnen. gruß K@rl (Diskussion) 15:11, 19. Nov. 2013 (CET)

Schon kapiert und erledigt. --M@nfred (Diskussion) 15:17, 19. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:14, 2. Dez. 2013 (CET)

Skype ✔ OK

Hallo Skyper - redest du nix mit mir? :-) --K@rl (Diskussion) 15:31, 19. Nov. 2013 (CET)

PS: Schon gesehen ? Regiowiki:Was gibt es Neues K@rl (Diskussion) 15:32, 19. Nov. 2013 (CET)
Hallo K@rl, wenn ich konzentriert an etwas arbeite, dann habe ich Skype deaktiviert und auch das Handy ist aus oder wird von Sissy abgehoben. Und momentan bin ich seeeeeehr konzentriert. Die Heinz-Conrads-Show "Was gibt es Neues" habe ich mir gerade angesehen. Ich glaube, langsam geht was weiter hier. Ich bin gerade damit beschäftigt zu überlegen, wen ich in unserer Großgemeinde zu kontaktieren habe (Sportvereine etc.), damit sich auch die Seiten unserer 9 Ortschaften, die ich eingerichtet habe, mit Inhalt füllen. Und jetzt konzentriere ich mich wieder. :-) LG --M@nfred (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2013 (CET)
okay passt, dann konzentrier dich ruhig weiter :-) --K@rl (Diskussion) 16:01, 19. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:15, 2. Dez. 2013 (CET)

Bezirk Horn ✔ OK

Hallo Manfred mit dem Bezirk Horn läufts bei den Karten ähnlich. siehe Kategorie:Vorlage:Imagemap Bezirk, gruß K@rl (Diskussion) 13:14, 20. Nov. 2013 (CET)

Eh klar! Mit den beiden Bezirken lasse ich es dann aber bewenden, denn die übrigen Nachbarbezirke (Tulln, Korneuburg und Mistelbach) sind recht weit weg, sodaß ich zu ihnen keine Affinität habe.
Was ich lieber machen möchte, das wäre eine weitere Unterteilung der Gemeinden in Orte mit der Kategorie:Ort in der Gemeinde ... Oder soll als Kategorie nur der Gemeindename stehen? Was hältst Du davon? MfG --M@nfred (Diskussion) 13:25, 20. Nov. 2013 (CET)
Die Karten sind bis auf 4, die ich nicht gefunden habe (Altenburg, Horn, Pernegg und Röhrenbach), drin. --M@nfred (Diskussion) 13:50, 20. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:16, 2. Dez. 2013 (CET)

Navileiste ✔ OK

Hallo Manfred, schau schon wieder was neues Breitenbrunn am Neusiedler See - bin aber erst am Anfang siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden der österreichischen Bezirke ;-) --K@rl (Diskussion) 11:27, 21. Nov. 2013 (CET)

Suuuuper! Soll ich mit den anderen Gemeinden weitermachen und die Navileiste einfügen? --M@nfred (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2013 (CET)
So, aktuell sind fertig: Güssing, Hollabrunn und Horn :-) --K@rl (Diskussion) 15:56, 21. Nov. 2013 (CET)
+ Jennersdorf --K@rl (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2013 (CET)
Na da kannst Du ja ruhig auf Reisen gehen, denn da bin ich ja beschäftigt. :-) Ich bin übrigens mit der Struktur des Bezirks Oberwart fast fertig und dann ist das erste Bundesland fertig strukturiert! --M@nfred (Diskussion) 16:06, 21. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:16, 2. Dez. 2013 (CET)

Einzahllemma

Hallo Manfred, bitte nur Einzahllemma als Kleinregion und nicht Kleinregionen, auch bei Kategorien. --danke K@rl (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2013 (CET)

"Kleinregionen" hat Hubertl angelegt, kann ich sie so ohne weiteres löschen? Hab' sowas noch nie gemacht. Gruß --M@nfred (Diskussion) 17:59, 19. Nov. 2013 (CET)
Als Admin ist klar, dass du die Möglichkeit hast. Bei Unklarheiten halt fragen. Aber noch was für dich, siehe Alberndorf im Pulkautal :-) --K@rl (Diskussion) 22:45, 19. Nov. 2013 (CET)
Guten Morgen K@rl, alles klar. Bei Alberndorf bist Du mir zuvorgekommen. Ich wollte erst einmal die Struktur fertig machen, ehe ich ans Eingemachte gehe.
Sag mir bitte auch, wann Du mit Deiner Arbeit so weit bist, daß man ein Archiv anlegen und den alten Schrott hier verschwinden lassen kann. Eilt aber nicht, denn momentan ist mir alles andere als fad!!! Schönen Tag und lG --M@nfred (Diskussion) 06:20, 20. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:15, 2. Dez. 2013 (CET)

Bezirke in XY ✔ OK

Hallo Manfred, kannst du bei den Bezirkskategorisierung so Bezirk in Niederösterreich|Hollabrunn sortieren, sonst sind alle 24 unter B und nicht von A-Z sortiert. So und jetzt musst du dic h das Wochenende durchkämpfen. Viel Spaß K@rl (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2013 (CET)

Was heißt denn da Wochenende? Damit (für NÖ. und Bgld.) war ich doch schon gestern am Abend fertig. :-) Jetzt möchte ich aber erst die Bezirke der beiden Bundesländer fertig machen. Um die anderen Bundesländer sollten sich vielleicht in erster Linie die kümmern, die dort daheim sind. LG --M@nfred (Diskussion) 07:52, 23. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:16, 2. Dez. 2013 (CET)

Ausrufer im Regiowiki 1 ✔ OK

Hallo miteinander,

Zur Info für alle Benutzer: Auf der Seite Regiowiki:Was gibt es Neues (seitlicher Menüpunkt Neues im Regiowiki) findet ihr jeweils mit Datum was es auch an Neuerungen, Erweiterungen usw. beim Regiowiki gibt.

So z.Bsp. die Möglichkeit für Massenaussendungen wie diesen Ausrufer. Aber auch die Neuerung, dies es auch bei Wikipedia erst kurz gibt unter der Bezeichnung wp-de:Hilfe:Echo. Auf alle Fälle würde ich empfehlen die Seite Was gibt es neues auf die Beobachtungsliste zu setzen, damit ihr am Laufenden seid. Gerade bei einer Neuinstallation, wie Regiowiki, gibt es immer was neues.

Eine weitere Seite, die ich zu beobachten empfehle, ist die Seite der Aktuellen Ereignisse wo es Neuigkeiuten im Bereich rund ums Regiowiki gibt. Viel Spaß bei der Mitarbeit -- K@rl --NachrichtenBot (Diskussion) 13:19, 29. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:17, 2. Dez. 2013 (CET)

Sitzendorf ✔ OK

Wärs nicht besser: Sitzendorf redir Sitzendorf(Begriffserklärung)? Kein Mensch sucht s-df a.d. Schm. und den Ort sdf im Irgendwo. Der Mann von Welt sucht Sitzendorf:-))✔ OK--M@nfred (Diskussion) 16:31, 1. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 07:17, 2. Dez. 2013 (CET)

Erledigt

Hallo Manfred, ich weiß dass die Vorlage net unbedingt notwendig ist , wenn es kein Autoarchiv gibt. Ich habe es trotzdem gemacht wegen der Übesichtlichkeit auf meiner Seite. Also nur zu aber wegen dem Archiv nicht enttäuscht sein. Ich werde versuchen etwas in die Gänge zu bringen, kanns aber nicht versprechen.

Hallo K@rl! Ich habe das Archiv schon eingerichtet, weiß aber nicht, wie und wo ich die Details der Archiverungen (wie viele Tage nach dem Baustein "erledigt" archiviert werden soll etc.) einstellen kann. Habe diesbezüglich schon Alex kontaktiert.--M@nfred (Diskussion) 11:51, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo Manfred, wie schon gesagt, bei uns gibt es das Autoarchiv nicht. Auf grunbd dessen, bleibt dir nur ein händisches ausschneiden und neu einfügen auf Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel/Archiv 2013 oder ähnlich. Da kann dir Alex auch nicht weiterhelfen. --K@rl (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2013 (CET)
Danke, alles klar! --M@nfred (Diskussion) 13:03, 2. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 13:03, 2. Dez. 2013 (CET)

Kurzfristige Inaktivität

Wir sind auf dem Weg nach Wien, weshalb ich heute hier nicht aktiv sein kann. Schönen Tag allen Besuchern meiner Disk und freundliche Grüße. Bis morgen Euer --M@nfred (Diskussion) 09:10, 5. Dez. 2013 (CET)

Admins

Hallo Manfred, bitte Artikel, wie Administratoren, die eigentlich keine Artikel sind entweder in Hilfe:Adminstratoren oder Regiowiki:Adminstratoren (hier eher das erstere) zu schreiben. Dafür sind die eigenen Namensräume. --gruß K@rl (Diskussion) 19:20, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo K@rl, ich raufe schon mit dem Lemma herum und komme auf keinen grünen Zweig. Im Benutzerverzeichnis wollte ich die roten Links wegbekommen, aber ich schaff's einfach nicht. Bitte um Unterstützung! Das mit Regiowiki:Adminstratoren hat auch nicht geklappt.
Hast Du übrigens diesen Entwurf schon gesehen? Er ist für den Baustein {{BeiWP}} für den Klammerlink "siehe Mitarbeit" gedacht. --M@nfred (Diskussion) 20:06, 9. Dez. 2013 (CET)
Erstens hast du Strichpunkt stat Doppelpunkt gemnacht - da kanns net gehen. In welchem Benutzerverzeichnis ? Meinst du Kategorie:Benutzer: Die Kategorien im Namensraum haben alle einen Doppelpunkt am Ende von Benutzer: Hilfe: Regiowiki: etc. --K@rl (Diskussion) 21:59, 9. Dez. 2013 (CET)
Zu deinem Entwurf: kannst auf Regiowiki:Mitarbeit verschieben ergänzen kann man immer noch. --K@rl (Diskussion) 22:01, 9. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 23:34, 9. Dez. 2013 (CET)

Wortwiederholungen, WP vs RW

Ich bin ja kein Germanist, aber fragen darf ich doch: Ist die Wiederholung des Begriffs "Gemeinde" in den Artikeleinleitungen in Ordnung? Zweite Frage: Willst nicht einen Hinweis auf die regionale Bedeutung der Inhalte geben, so wie ichs in Alland jetzt wieder reingestellt hab? Damit würde jedem Leser der Unterschied zwichen WP und RW klar werden und Dopplungen hintangehalten werden, oder nehmen wir das Problem Dopplungen nicht so stark ernst? Gruss--Allander (Diskussion) 13:48, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich habe in der Disk hier mehrfach die dringende Bitte geäußert, wir sollten uns, ehe wir hier ins Detail gehen, auf eine einheitliche Struktur - insbesondere was die Gemeinden betrifft - einigen. Als Diskussionsbeispiel habe ich dort die unterschiedliche Gliederung bei den Gemeinden Sitzendorf an der Schmida und Frankenfels genannt. Das wäre nun um das Beispiel Alland zu ergänzen. Leider bin ich mit dieser Anregung auf keinerlei Gegenliebe gestoßen, sodaß jeder was anderes macht. Sorry! Ich bin für alle Vorschläge offen, sofern sie irgendwo diskutiert und dann als einheitliche Regel festgehalten werden. Allein wenn ich mir die Unterschiede zwischen Frankenfels und Alland ansehe, frage ich mich, wie wir hier noch zu einem einheitlichen Bild kommen sollen.
Ich habe mittlerweile schon weit mehr als 3/4 aller Gemeinden erfasst und bringe auch den Rest noch in dieser Form zu Ende. Nachbearbeitet muß das alles ohnehin noch werden bis wir uns darüber geeinigt haben, wie es wirklich aussehen soll. Mir wäre es lieber gewesen, wenn diese Nachbearbeitung nicht notwendig gewesen wäre, das kannst Du mir glauben. Gruß --M@nfred (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2013 (CET)
Glaub ich dir ungschaut! Ist es wirklich so schwer zu einer verbindlichen Entscheidung zu kommen, bei uns paar Maxln? Ich würd mit den Anlegen aufhören bis das klar ist.--Allander (Diskussion) 14:43, 4. Dez. 2013 (CET)
(BK)Bei allen drei Gemeindebeipielen sehe ich die Gleiederung ähnlich wie bei Wikipedia auf die Geimeinde reduziert. Es wird dabei nicht geschrieben ob sich jetzt, das Geschäft, das Unterenehmen, der Verein irgendwo auf dem Gemeindegebiet oder im gleichnamigen Hauptort befindet. Unser Ziel ist doch die regional detailliertere Zuordnung. Also 3 Feuerwehren ist im Artikel in meinen Augen zu wenig, sondern entweder es werden drei Abschnitte für Ort X, Ort Y und Ort Z oder Ort X, Ort Y und Ort Z. und dort jeweils die einzelne Feuerwehr eintragen, denn dann sieht man auch gleich den Ort W der keine eigene Feuerwehr hat. Ich weiß die Feuerwehr ist natürlich meines. Aber im Prinzip gilts für die Kirch genaus wie für den Supermarkt. --K@rl (Diskussion) 14:47, 4. Dez. 2013 (CET)
@Allander: Ja, es ist leider schwer, weil jeder - ich habe es oben angesprochen - andere Prioritäten sieht. Ich bin halt der Ansicht, daß man jedes Projekt zuerst einmal planen muß, so wie ich es jahrelang im Beruf gemacht habe. Wenn die Planung fertig ist, folgt die Umsetzung. Hier aber gibt es hunderte Kategorien, die (noch) kein Mensch braucht und es gibt Artikel, die nahezu 1:1 von WP übernommen wurden. Und warum? Weil sich außer uns beiden nur noch zwei oder maximal drei weitere Maxln an der Gestaltung von Relevanzkriterien beteiligt haben. So lange die nicht fixiert sind, sollte es eigentlich hier mit Ausnahme von Artikeln als Diskussionsgrundlage für die Relevanzkriterien noch keinen einzigen Artikel geben.
Da ich nicht annähernd absehen kann, ob und wann es zu einer Einigung bezüglich einer einheitlichen Regelung für die Gestaltung der Gemeindeseiten kommt, höre ich auch mit der Anlage nicht auf, damit wenigstens irgendwas fertig, wenn auch nicht einheitlich ist. --M@nfred (Diskussion) 15:12, 4. Dez. 2013 (CET)
@K@rl: Die Gliederung ist zwar ähnlich wie bei Wikipedia und auf die Gemeinde reduziert, aber sie ist alles andere als einheitlich. Mir gefällt z.B. sehr gut in einem Fall die Angabe der Nachbargemeinden mit dem Kompass. Das läßt sich aber bei der Anlage der Gemeinde nicht sofort implementieren, weil sonst steht das Gerüst in drei Jahren noch nicht, wenn daran nicht wenigstens 10 Leute mitarbeiten. Und im Regiowiki gehört natürlich jeder Betrieb und/oder jede Institution jenem Ort zugeordnet, wo er sich befindet und sicherlich nicht in Bausch und Bogen der Gemeinde. Aber da müssen wir erst die einzelnen Orte definieren, so wie ich es in Sitzendorf an der Schmida begonnen habe. Und dann sind sie natürlich erst anzulegen und von der Gemeindeseite zu verlinken. Wenn ich mit den Gemeinden fertig bin, werde ich das für den Bezirk Hollabrunn in Angriff nehmen. --M@nfred (Diskussion) 16:17, 4. Dez. 2013 (CET)
@Karl: Die Bezeichnung "FF Groisbach" genügt dir z. B. nicht, du meinst es sollte zuerst ein Absatz "Groisbach" gemacht werden? Ich fürche nur, dass wir vor lauter Kategorien und Abschnitten keine Inhalte mehr sehen. Einige Abschnitte sind, wie du richtigerweise ja auch sagst, von hausaus dazu verurteilt leer zu bleiben, z. B "Kaltenberger Forst" da kannst nur schreiben: ein Waldgebiet, 3 Rehe, 5 Wildschweine wurden im Vorjahr geschossen, viel gute Luft. o.ä. Andere Abschnitte werden immer nur sehr wenig Inhalt haben, siehe Groisbach, Untermeierhof, Glashütten, usw. was willst da schreiben? Auf Gemeindeebene ist es schon schwierig genug Interessantes zu finden, das nicht eh schon in WP steht. Ich mein wir sollten uns auf ein "unerschütterliches" Minimalgerüst einigen, wobei 1. Der Einleitungssatz mit Hinweis auf wp-de unifiziert werden sollte und 2. ein Grundkonsens bzgl. der Minimalabschnitte gefunden werden sollte und 3. klar geregelt sein soll inwieweit Dopplungen zu WP zugelassen werden sollten ( ich meine klar nein) , und 3. ob eine "Chronik" als Abschnitt eingeführt werden sollte und nicht zuletzt die Relevanzkriterien oder das Relevanzprozedere im Zweifelsfall. Ich werde Alland weiter als Muster nach meinen Vorstellungen gestalten- als Diskussionsbasis. Mit enzyklopädischen Inhalten tu ich mir ehrlich gesagt schon jetzt schwer. Mir fällt nur ein: Ein Artikel über die prähistorischen Funde die im Gemeindehaus ausgestellt sind, die Geschichte des einen oder anderen Wirtshauses, kleine Infos über Geschichte und Struktur von Musikgruppen, Vereinen. Aber : Wer macht sich die Arbeit, unbezahlt, unbedankt, ungefragt und wahrscheinlich ist eh jeder unzufrieden über seine Darstellung (weil zu wenig schwurbelnd geschrieben wird, siehe wp-de:Heinz Hanner History+ Disk)? Die Pflege der Wirtshäuser in wp-de:Alland z. B. hab ich schon aufgegeben und die nicht mehr aktuellen Fotos dort entfernt. Ich glaub es sollte, besonders jetzt am Start, alles möglichst wenig formelle Vorgaben haben, um es Autoren leicht zu machen ihre eigene Stuktur einzubringen. --Allander (Diskussion) 02:52, 5. Dez. 2013 (CET)

Guten Morgen Allander! Natürlich brauchen wir zuerst eine Seite "Groisbach", ehe wir die "FF Groisbach" beschreiben. Ein einzelner Abschnitt auf der Seite der Gemeinde genügt da nicht. Das ist ja der Sinn und Zweck eines Regiowikis, daß wir uns hier bis auf die Ebene des Ortes begeben. Manche Dörfer sind ja selbst so bedeutend, daß sie sogar für WP relevant sind. Wie das aussehen könnte, zeigt das Beispiel Sitzendorf an der Schmida. Kommt nun etwa bei "Frauendorf" ein Artikel dazu, der für WP nicht, für RW aber schon relevant ist, dann bekommt der Ort eine eigene Seite auf RW und der Link zu WP erfolgt von dort aus. Daher müssen wir uns baldigst auf die Relevanzkriterien einigen, damit wir hier keine Dokumentation darüber bekommen, daß der Jäger Maximilian im Wald zwischen Alland und Bregenz statt einer Sau den eigenen Hund erschossen hat. ;-) Diese Seiten über einzelne Dörfer sind natürlich erst dann einzurichten, wenn dafür auch bereits zumindest ein Artikel vorhanden ist. Und bezüglich der Dopplungen bin ich genau Deiner Ansicht: Alles, was für WP relevant ist, gehört auch dort hin und ist hier mit wenigen Worten anzumerken und zu verlinken.

Das Problem der unbezahlten, unbedankten und ungefragten Editoren sehe ich aber anders: Vielleicht gewinnen wir damit sogar neue Bild- und/oder Textautoren, die hier damit beginnen, ihren Kegelclub zu beschreiben und dann plötzlich erkennen, daß es in ihrem Ort auch etwas gibt, das für WP relevant sein könnte. --M@nfred (Diskussion) 07:02, 5. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 13:12, 12. Dez. 2013 (CET)

Gliederung der Ortsartikel

Hallo Manfred! Ich weiß, dass die Kategorien momentan nicht das wichtigste sind, zur Navigation sind sie aber grad jetzt, wo noch wenig andere Links vorhanden sind, sehr brauchbar. Ich bin grad dabei, die Gewünschten Kategorien zu bearbeiten. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen.

  • Bei Kategorie:Vöcklabruck (ähnlich auch bei einigen anderen) sind alle Gemeinden des Bezirkes Vöklabruck enthalten. Parallel dazu sind die selben Artikel in Kategorie:Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck enthalten. Hat das einen tieferen Grund, oder ist es ein Irrtum, den ich ändern könnte?
  • Bei den Gemeindeartikeln ist mir auch aufgefallen, dass hier Kategoriedoppelgleisigkeiten vorhanden sind. Streng logisch gesehen, müssten die Verwaltungseinheiten über die Katogorien so verbunden sein: Gemeinde XY => Bezirk XY => Bundesland XY => Kategorieende. Bei den Verwaltungseinheiten wäre das aus meiner Sicht sinnvoll und logisch. Bei den unschärferen geografischen Ortschaften, Klein- und Großregionen, ist das etwas schwieriger, weil hier oft mehrere Bezirke in einer Region sind oder ein Ortsteil in mehreren Gemeinden ist. Hier müssten dann die Orte, Gemeinden oder Bezirke in mehrere Regionen kategorisiert und quasi darüber gesetzt werden.

Wie gesagt, gibt es wichtigeres und ich möchte weder Dich noch mich damit belasten oder fordern, dass das dringend geändert werden soll. Ich möchte aber Deine Meinung dazu hören, bevor ich mir Gedanken darüber mache, wie ich die oberen Eintragungen bei den Gewünschten Kategorien säubere. Beste Grüße: --GT1976 (Diskussion) 14:56, 10. Dez. 2013 (CET)

Hallo GT1976, ich beschäftige mich zwar bereits seit knapp 10 Jahren mit WP, mit Kategorien hatte ich aber bislang kaum was zu tun. Die Kategoriebäume sind für mich erst seit einem Monat ein Thema und zwar deshalb, weil ich offenbar mehr davon fälle als ich pflanzen kann. :-) Ich habe auch auf der Disk von K@rl bereits deponiert, daß ich in diesem Falle Nachhilfeunterricht dringend nötig habe. Korrigiere bitte was zu korrigieren ist. Vielleicht geht mir der Knopf auf, wenn ich mir die erfolgten Korrekturen ansehe. GlG --M@nfred (Diskussion) 15:19, 10. Dez. 2013 (CET)
Servus Manfred! Ich erlaube mir, mal versuchsweise meinen Bezirk zu kategorisieren, wie ich es für logisch halte. Hier habe ich auch die Regionen halbigs im Kopf. Ich bin mir sicher, dass ich Dir dann die Logik erklären kann. An einem Beispiel sieht man es ja am besten. lG: --GT1976 (Diskussion) 15:34, 10. Dez. 2013 (CET)
Lieber G., ich harre der Dinge, die da auf mich zukommen. Wenn ich mir nach Fertigstellung Deinen Bezirk ansehe, dann bin ich recht zuversichtlich, das auch zu "überringeln" und bei den übrigen Bezirken korrekt machen zu können. Danke schon jetzt. lG --M@nfred (Diskussion) 15:43, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Manfred! Ich habe es nun im Bezirk St. Pölten-Land realisiert, wie es einfach und logisch ist, hier ist die kurze Erklärung anhand vom Beispiel Frankenfels. Es ist etwas komplexer, weil der Artikel Frankenfels die Gemeinde und das Ortszentrum beinhaltet. Beim Ortsteil Tiefgrabenrotte schaut es etwas anders und einfacher aus.
Bitte gib mir Bescheid, ob alles klar ist, oder ob Du andere Vorschläge hast. Das System ist jetzt jedenfalls logischer und auch etwas schlanker Gerne mache mache ich schon mal einige Anpassungen. lG: Günter
Bezirke St. Pölten, Scheibbs und Tulln habe ich schon geändert. --GT1976 (Diskussion) 21:59, 10. Dez. 2013 (CET)
Danke für St. Pölten, Scheibbs und Tulln. Es freut mich, daß Du die Kat für Tulln so siehst wie ich. Bezüglich Hollabrunn bin ich mit K@rl noch nicht ganz auf einer Linie, wobei ich mich für "sowohl als auch" analog Tulln ausgesprochen habe (siehe hier). Ich werde mir die Kat-Bäume genauer zu Gemüte führen und dann weitermachen. Schönen Tag und lG --M@nfred (Diskussion) 07:13, 11. Dez. 2013 (CET)
Die Struktur der Großregionen habe ich noch nicht bearbeitet, ich schaue mal, dass alles von den Orten bis zu den Bezirken passt. Wenn ich in den Bezirkskategorien eine Region nicht kategorisiert habe, dann bedeutet das also nicht unbedingt, dass ich diese nicht haben möchte, sondern nur, dass ich das noch nicht bearbeitet habe. Wenn Orte in einem Weinviertler Bezirk liegen und geographisch im Waldviertel sind, dann kann man sich überlegen, ob man den ganzen Bezirk unter Waldviertel zusätzlich einordet, oder nur die paar Orte. --GT1976 (Diskussion) 07:55, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich würde die Meinung von K@rl zu Hollabrunn abwarten und diese Grenzbezirke zunächst nur dort einordnen, wo sie verwaltungstechnisch hingehören (auch wenn ich damit meiner eigenen Meinung widerspreche). Aber der arme K@rl agiert im Moment jenseits seines Limits, sodaß ich ihn diesbezüglich nicht drängen möchte. Es ist hier noch soooo viel an Detailarbeit offen und es sind noch soooo viele Beschlüsse nicht gefasst, daß es sicher noch einige Zeit dauern wird, bis wir alle in die gleiche Richtung rudern. LG --M@nfred (Diskussion) 08:26, 11. Dez. 2013 (CET)
Hallo Manfred! Alles klar, die Bezirke Amstetten und Neunkirchen habe ich nun auch geändert. --GT1976 (Diskussion) 09:04, 11. Dez. 2013 (CET)
Hallo GT1976, ich bin Dir wirklich sehr dankbar, daß Du Dich hier so engagierst, denn kaum habe ich auf einer DS geantwortet, schmeißt mir jemand auf einer anderen die nächste Frage an den Kopf. :-) --M@nfred (Diskussion) 09:14, 11. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 13:13, 12. Dez. 2013 (CET)

Statutarstädte

Servus Manfred! Nachdem du geschrieben hast dass alle Gemeinden angelegt sind ist mit aufgefallen dass viele Statutarstädte (St. Pölten, Waidhofen an der Ybbs, Innsbruck, Linz,...) noch fehlen, hast du dafür irgendwelche speziellen Pläne oder sind die einfach nur untergegangen? LG --AleXXw (Diskussion) 00:46, 11. Dez. 2013 (CET)

Guten Morgen Alex! Die habe ich tatsächlich übersehen und bei der Überprüfung ist mit auch aufgefallen, daß auch noch einige wenige Gemeinden nicht komplett sind. Ich mache mich gleich daran, die Lücken zu füllen. :-) LG --M@nfred (Diskussion) 06:57, 11. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 13:14, 12. Dez. 2013 (CET)

Kein Hinweis auf Regionales?

Servus Manfred, bei deinen letzten Artikelanlagen verzichtest du sowohl auf Papperl als auch auf einen textlichen Hinweis auf die Regionalität und den Unterschied zu Wikipedia bzw. den Sinn und Zweck von regiowiki. Warum?--Allander (Diskussion) 15:25, 11. Dez. 2013 (CET)

Was meinst Du damit Allander? Ich habe in letzter Zeit keinen Artikel angelegt, weil ich abwarten will, was aus der Disk um das Papperl wird. Bevor da nichts ausdiskutiert und entschieden ist, halte ich mich mit weiteren Aktivitäten auf diesem Gebiet zurück, weil ich von meinen über 4.000 Edits bisher sicher schon mehr als 100 "für die Katz" gemacht habe. --M@nfred (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2013 (CET)
Dann editiert jemand fleissig unter deinem Namen, z.b.: auf Völkermarkt, Eberndorf, Sittersdorf usw.
Nein, das bin schon ich. Ich korrigiere bzw. entferne falsche Kategorien. --M@nfred (Diskussion) 15:43, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich verstand du machst jetzt nix. Sehe erst jetzt die Anlage war schon früher, am 7.12., bei der der Hinweis verlustig ging. Aber egal wann- warum?--Allander (Diskussion) 15:46, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich verstehe Deine Frage nicht. Ich mache natürlich schon was, aber nicht "auf diesem Gebiet" (womit ich alles rund ums Papperl gemeint habe). In der Versionsgeschichte siehst Du ja, daß ich bei den von Dir genannten Beispielen eine nicht notwendige Kat gelöscht habe. Oder meinst Du, daß wir die (noch) brauchen? --M@nfred (Diskussion) 15:59, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich meine, dass wir einen undurchschaubaren Kategorienwald haben. Also nein, wir brauchen keine Kategorie Alland, aber auch keine Kategorie Orte im Bezirk Baden oder Menschen mit Wimmerl am Popo. Meine Frage lautet ganz einfach: Warum gibst du in der Einleitung in den Ortsartikeln keinerlei Hinweis auf die Regionalität und das was da im Artikel kommen wird und den Unterschied zu Wikipedia bzw. den Sinn und Zweck von regiowiki.at Willst das alles ins Papperl reinschreiben? Warum nicht so einfach: ...und wird ausführlich in Wikipedia beschrieben. Information die international nicht relevant erscheint, aber regionale Bedeutung hat, steht in diesem Artikel. In jedem Fall musst aber in allen 3000 Artikeln korrigieren, nicht nur in 200. Dieser Punkt ist aber nur einer von fünf um die es mir geht. Siehe meine Benutzerseite. Würde mich freuen wenn du sie kommentierst.--Allander (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2013 (CET) ✔ OK--M@nfred (Diskussion) 10:27, 12. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 13:15, 12. Dez. 2013 (CET)

Hans Miertl

Hallo Manfred, du hast bei Miertl geschrieben ..mit einem Ensemble an den Feiern zum Nationalfeiertag in Bratislava teil. war das 26. Okt oder der Staatsfeiertag in Bratislava, an einem der wp-de:Feiertage in der Slowakei? gruß K@rl (Diskussion) 22:53, 15. Dez. 2013 (CET)

Da muß ich passen. Ich habe das aus einer Mitteilung von Oberst Gerold Falch, die er mir für diesen Artikel zur Verfügung gestellt hat. Soll ich ihn fragen oder streichen wir den Passus? --M@nfred (Diskussion) 23:15, 15. Dez. 2013 (CET)
Der ganze Inhalt ist von Falch, dann sollt eman unter Belege oder Quelle persönliches Gespräch mit Oberst Falch reinschreiben. oder persönl. Gespräch mit Miertl, wie auch immer. Aber nach 2 Jahren weiß niemand mehr, wo das alles her ist. --K@rl (Diskussion) 09:39, 16. Dez. 2013 (CET)
Weiß ich eh, lieber K@rl, aber ich habe ihn zu RW als neuen Autor eingeladen und den Artikel sozusagen als Muster hereingestellt und ihn gebeten, ihn zu redigieren. Aber daraus wird offenbar eh nix. Die anderen insgesamt 4 angesprochenen Personen (für 2 habe ich Dir Kopien der Einladungen geschickt) hüllen sich ebenfalls in vornehmes Schweigen. Ich füge den EN in den Artikel ein und vergesse den Herrn Oberst. LG --M@nfred (Diskussion) 18:35, 16. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --M@nfred (Diskussion) 22:05, 20. Dez. 2013 (CET)