Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1930/31

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eishockey-Meisterschaft 1930/31 ist die neunte Meisterschaft des OeEHV, in der mit der Scheibe gespielt wird.

Dieser Artikel befindet sich in der Überarbeitung

Geschichte

  • Erstmalig wurde im OeEHV in der Saison 1922/23 die Österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe gespielt. Österreich war eines der letzten Länder in Europa, welches die Umstellung vom Ball auf die Scheibe vornahm. Die ersten beiden Meisterschaft wurden zu Ende gespielt, die dritte abgebrochen. In der vierten Meisterschaft wurde nach dem Wiener System gespielt. Dieses neue System fand keine große Zustimmung und so wurde 1926/27 wieder in eine 1. Klasse bzw. Liga und 2. Klasse eingeteilt. In der Saison 1927/28 traten in 2 Klassen insgesamt 35 Vereinsmannschaften zur Meisterschaft an. Auch in dieser Saison schafft es des OeEHV nicht, die Provinzvereine in die Österreichische Meisterschaft einzubeziehen. In der Saison 1928/29 verfügt der Eishockeyverband über 15 Eishockeyvereine in Wien, 21 sind in der Provinz beheimatet. Weiterhin sind nur drei Vereine aus Niederösterreich an der Meisterschaft beteiligt. Auch in der Folgesaison 1929/30 ändert sich hieran nichts wesentliches. In der jetzigen Saison

gehören 17 Vereine dem Verband in Wien an, in der Provinz sind es 22 Vereine.



Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1929/30

Meisterschaft

Nach langen Jahren verändert der Eishockeyverband die Klassen in der Meisterschaft nicht wesentlich. Nur die Anzahl der Vereine in den einzelnen Klassen ist unterschiedlich zum Vorjahr. In der 1. Klasse werden die Gruppen A und B von vier auf fünf Vereine aufgestockt. In der 2. Klasse spielen in der Gruppe A drei Vereine und in der Gruppe B vier. In den beiden Reservegruppen spielen fünf und sechs Vereine.



Der Wiener Eislauf Verein wird Gruppensieger A der 1. Klasse. Bei der Ermittlung des Gruppensiegers der Gruppe B gibt es Schwierigkeiten. Über das Spiel Wiener Athletiksport Club (WAC) - Cottage Eislauf Verein (CEV) am 27. Februar 1931 muss das Schiedsrichtergremium entscheiden. In der Tagespresse steht zwar das Spiel angekündigt, weitere Berichte fehlen. Da die Tabelle der Gruppe B selbst bis zum Verbandstag im April noch nicht erstellt werden kann, muss der WEV als Gruppensieger A vorsorglich gegen beide möglichen Gewinner der Gruppe B nach einem Entscheid spielen. Dieses sind der Wiener Athletiksport Club und der Pötzleinsdorfer Sport Klub. Im Spiel gegen den PSK am 3. März 1931 auf dem WEV-Platz in Wien erreicht der WEV ein 4:1 vor 1000 Zuschauern. Am 4. März 1931 spielt der WEV gegen den WAC und gewinnt vor 300 Zuschauern auf dem WEV-Platz in Wien 9:0. Damit steht der Wiener Eislaufverein als österreichischer Eishockey-Meister 1930/31 fest. Ein Schiedsrichtergremium spricht dem WAC das offene Spiel mit 3:0 Toren zu. Dieses Ergebnis ist in die unten aufgeführte Tabelle der Gruppe B der 1. Klasse so eingearbeitet. In der Gruppe A der 2. Klasse wird Allround Gruppensieger und in der B-Klasse die Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien. Diese Mannschaft spielt im ersten Jahr in der Meisterschaft mit und schafft unter ihrem Trainer Hans Tatzer sofort diesen großen Erfolg. In der Reserveklasse werden in der Gruppe A der Mödlinger Eislauf Club und in der Gruppe B der Hockeyclub Währing Gruppensieger.



Teilnehmer 1929/30

Verein
Cottage Eislauf Verein (CEV )
Eislauf Verein Stockerau (Stockerau)
Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien
Eishockeysektion Sportclub Hakoah (Hakoah)
Eishockeysektion Sportclub Hakoah II (Hakoah)
Eislaufverein St. Pölten (St. Pölten)
Hockeyclub Währing (EHC Währing
Hockeyclub Währing II (EHC Währing)
Mödlinger Eislauf Club (MEC)
Mödlinger Eislauf Club II (MEC)
Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC)
Österreichischer Wintersport Club II (ÖWSC)
Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK )
Pötzleinsdorfer Sport Klub II (PSK )
Reichsbund Wien (Reichsbund)
Reichsbund Wien II (Reichsbund)
Sportclub Siemens (Siemens)
Sportclub Siemens (Siemens)
Verein für Bewegungsspiele (VfB)
Verein für Bewegungsspiele II (VfB)
Wiener Allround Sport Club (Allround)
Wiener Athletiksport Club (WAC)
Wiener Bewegungssport Club (WBC)
Wiener Bewegungssport Club II (WBC)
Wiener Eishockey Club (WEC)
Wiener Eishockey Club II (WEC)
Wiener Eislauf Verein I (WEV )


1. Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaften Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 4 4 0 0 33 2 8 Österreichischer Eishockey-Meister 1930/31
2 Österreichischer Wintersport Club 4 3 0 1 10 3 6
3 Mödlinger Eislauf Club 4 2 0 2 12 15 4
4 Verein für Bewegungsspiele 4 0 1 3 4 18 1
5 Wiener Eishockey Club 4 0 1 3 1 22 1 Abstieg in 2. Klasse



Gruppe B

Eishockeyspiele

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Athletiksport Club 4 3 0 1 14 1 6
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub 4 3 0 1 15 6 6
3 Hockeyclub Währing 4 2 1 1 11 7 5
4 Eishockeysektion Sportclub Hakoah 4 1 0 3 3 16 2
5 Cottage Eislauf Verein 4 0 1 3 5 15 1
4. April 1931: Die Tabelle stammt vom Österreichischen Eishockeyverband. Da der Einspruchsenat noch keine Entscheidung über das Spiel des WAC geben den CEV getroffen hat, sind Gruppensieger und Absteiger noch nicht festgestellt. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, wird der Verband die notwendigen Feststellungen vornehmen. Der Gruppensieger der Gruppe A, der WEV hat zwei Spiele gegen WAC und CEV geführt und beide Spiele gewonnen. Somit steht der Österreichische Eishockeymeister 1931 mit dem Wiener Eislauf Verein fest.


Diese Entscheidung lautet 3:0 für den WAC als Spielwertung.


Entscheidungsspiel Sieger Gruppe A gegen Sieger Gruppe B

2. Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Allround Sport Club 2 2 0 0 5 1 4 Aufstieg in 1. Klasse
2 Eislaufverein St. Pölten 2 1 0 1 7 3 2
3 Wiener Bewegungssport Club 2 0 0 2 0 8 0


Gruppe B

Eishockeyspiele

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien 3 3 0 0 25 2 6 Aufstieg Gruppe A
2 Reichsbund Wien 3 2 0 1 4 9 4
3 Eislauf Verein Stockerau 3 1 0 2 6 12 2
4 Sportclub Siemens 3 0 0 3 8 14 0



Reserve-Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Reserve, Gruppe A

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Mödlinger Eislauf Club II 4 3 1 0 12 4 7 Gruppensieger
2 Österreichischer Wintersport Club II 4 2 1 1 10 3 5
3 Verein für Bewegungsspiele II 4 2 1 1 9 7 5
4 Wiener Eishockey Club II 4 1 0 3 6 15 2
5 Wiener Bewegungssport Club II 4 0 1 3 3 11 1

NS: Unter Mödling muss das Torergebnis 13:4 lauten. Das Spiel gegen den VfB wurde mit 5:2 in der Meisterschaftsaufstellung ausgewiesen, es wurde jedoch 6:2 gespielt.[1] Genehmigt wurde das Spiel lt. Verband als F-Spiel 97, die Nr. 424 als M-Spiel, die hier hätte vergeben werden müssen, fehlt.



Gruppe B

Eishockeyspiele

Tabelle

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Hockeyclub Währing II 5 5 0 0 19 2 10 Gruppensieger
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub II 5 3 1 1 11 5 7
3 Wiener Athletiksport Club II 5 2 2 1 9 9 6
4 Reichsbund Wien II 5 2 0 3 9 8 4
5 Sportclub Siemens II 5 1 1 3 8 24 3
6 Eishockeysektion Sportclub Hakoah II 5 0 0 5 2 10 0



Einzelnachweise

  1. SportTagblatt vom 15. Jänner 1931

Quellenangaben

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1930/31