Benutzer:LuiseLui/Manfred Hebenstreit

Aus Regiowiki
< Benutzer:LuiseLui
Version vom 13. Juli 2018, 19:03 Uhr von LuiseLui (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Omerzu (Diskussion) auf die letzte Version von LuiseLui zurückgesetzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Hebenstreit (* 1957 in Altheim) ist ein österreichischer Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Hebenstreit absolvierte zunächst eine Feinmechanikerlehre und schloss diese mit der Gesellenprüfung ab. Nach dem Zivildienst folgten Reisen nach Asien und Australien.

Von 1979 bis 1984 studierte er Malerei und Grafik an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Mit Hilfe eines Stipendiums der Galerie Bischoff hielt er sich 1990 in San José in Kalifornien, USA, auf.

Er lebt und arbeitet seit 1995 in Peuerbach, wo er sein Atelier im umgebauten Hallenbad eingerichtet hat. Zwischen 1998 und 2000 unternahm er mehrere Malreisen und Studienaufenthalte und realisierte einige Kunst-am-Bau-Aufträge. Ab dem Jahr 2000 erlernte er die Glasmalerei und entwickelte eine eigene Technik.

Im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung in Peuerbach im Jahr 2010 verwirklichte er gemeinsam mit seiner Frau Billa mit dem Kometor eine 18 Meter hohe begehbare Skulptur und gestaltete den Schlosspark von Schloss Peuerbach.[1]

Im August 2013 - 2014 lehrte er an der Sommerakademie Traunkirchen[2] wie auch an der Kunstakademie Kloster Neustift in Südtirol[3] und Dozent an der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei Kolbermoor[4], Deutschland. Der Künstler ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ.

2010 erwarb er das Anwesen in Haargassen 1, wo er seit 2013 seinen Wohnsitz und Atelier hat.

Werke in Museen und Sammlungen

Werke Hebenstreits befinden sich u. a. in der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, Albertina Wien, MUMOK Wien, Museums Angerlehner in Thalheim bei Wels, Artemons in Hellmonsödt, Museum Mumok (Museum Ludwig Wien), Museum Würth (Deutschland), State Russian Museum Ludwig in St. Petersburg, Altrussisches Museum Moskau, Lentos (Linz), Nordico Linz, Neue Galerie Johanneum Graz, Rupertinum Salzburg, Museum Moderner Kunst Passau (Deutschland), Museum Würth Künzelsau (BRD), Museum Gelsenkirchen, Villa Haiss Museum für Moderne Kunst in Zell a. H., (Deutschland), STRABAG (Österreich), Deutsche Bank (Luxemburg), und vielen Privatsammlung.

Zitat

„...Der metallische Glanz, die völlig undurchlässige Oberfläche, die gänzlich anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen dieses so unüblichen Materials stellen eine Bereicherung und Neuinterpretation dieses Genres für Hebenstreit dar... Teilungen, Segmentierungen werden spürbar, eine andere Art von Komprimierung und eine diffizilere Art, Zentren und Zusammenhänge zu schaffen, dominieren diese Arbeiten.... Plötzlich tauchen Gestalten auf, wie einem fernen Mythos entstiegen, türmen sich Kolosse und roboterähnliche Wesen auf, teils funktional angelegte Systeme aus Hebeln, Kugellagern und Masseblöcken, teils schwarz und enigmatisch, verwunschen und verschwunden, wie von Zeit überwucherte halbhingesunkene Steinfiguren in verwilderten Parks...“

Auszüge aus dem Text „Die Liebe ist grausam“ von Dr. Margit Zuckriegl, Museum Rupertinum Salzburg "Über die Eisenbilder von Manfred Hebenstreit"

Ausstellungen (Auswahl)

Werke Hebenstreits wurden im Rahmen von zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Galerien im In- und Ausland ausgestellt:

Einzelausstellungen

Gemeinschaftsausstellungen

Projekte

Der Kometor - Billa und Manfred Hebenstreit, 2011
  • 2008 Gestaltungauftrag "Höhlen und Mythen" Oberösterreichische Landesaustellung im Schloss Ort
  • 2008 - 2010 Realisierung der begehbaren Skulptur Kometor[9]
  • 2013 - 14 Leitung der Malklasse "Malerei ist Energie" an der Sommerakademie Traunkirchen.
  • 2017 Leitung einer Malklasse an der Kunstakademie in Kolbermoor, BRD

Kunst am Bau

  • 1990 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bonn "Paravents"[10]
  • 2005 Hängende Glasovale im Unfallkrankenhaus Linz
  • 2007 CA Immo Wien, Glasmalerei (8 Meter langes Orchideenfries)
  • 2018 Olympiazentrum auf der Gugl in Linz, Glasgestaltung

Auszeichnungen

Publikationen

  • Manfred Hebenstreit Ausleuchten Kataloge des OÖ. Landesmuseums ; N.F., Nr. 133 Gebundene Ausgabe – 2006. ISBN 3-200-00639-0
  • Hebenstreit – Schmalvertikal. Steyr, Düsseldorf, Bonn, Verlag Bibliothek der Provinz ISBN 978-3-900878-60-3
  • Hebenstreit - Sonnengeflecht. Manfred Hebenstreit, Peter Assmann; Verlag Bibliothek der Provinz ISBN 978-3-85252-212-8
  • Die Welt als Gemälde. Manfred Hebenstreit. Palace Edit.Europe, 2008. ISBN 9783940761224

Sonstiges

Weblinks

Einzelnachweise