Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1930/31

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eishockey-Meisterschaft 1930/31 ist die neunte Eishockey-Meisterschaft im Scheibenspiel. In Wien gehören 17 Vereine dem Verband an, in der Provinz sind es 22. Die Wiener Eishockeyvereine behalten weiterhin das Übergewicht in den Spielen, obwohl sie zahlenmäßig weniger Vereine haben. Durch den Sitz des Verbandes in Wien können notwendige Absprachen, Genehmigungen usw. einfacher erledigt werden, als für die anderen Vereine. Die zwei Kunsteisbahnen helfen, die Qualität des Eishockeyspiels während der gesamten Saison hoch zu halten. Die Provinzvereine sind auf gutes Eiswetter angewiesen.

Nach langen Jahren verändert der Eishockeyverband die Klassen in der Meisterschaft nicht wesentlich. Nur die Anzahl der Vereine in den einzelnen Klassen ist unterschiedlich zum Vorjahr. In der 1. Klasse werden die Gruppen A und B von vier auf fünf Vereine aufgestockt. In der 2. Klasse spielen in der Gruppe A drei Vereine und in der Gruppe B vier. In den beiden Reservegruppen spielen fünf und sechs Vereine.

Der Wiener Eislauf Verein wird Gruppensieger A der 1. Klasse. Bei der Ermittlung des Gruppensiegers der Gruppe B gibt es Schwierigkeiten. Über das Spiel Wiener Athletiksport Club (WAC) - Cottage Eislauf Verein (CEV) am 27. Februar 1931 muss das Schiedsrichtergremium entscheiden. In der Tagespresse steht zwar das Spiel angekündigt, weitere Berichte fehlen. Da die Tabelle der Gruppe B selbst bis zum Verbandstag im April noch nicht erstellt werden kann, muss der WEV als Gruppensieger A vorsorglich gegen beide möglichen Gewinner der Gruppe B nach einem Entscheid spielen. Dieses sind der Wiener Athletiksport Club und der Pötzleinsdorfer Sport Klub. Im Spiel gegen den PSK am 3. März 1931 auf dem WEV-Platz in Wien erreicht der WEV ein 4:1 vor 1000 Zuschauern. Am 4. März 1931 spielt der WEV gegen den WAC und gewinnt vor 300 Zuschauern auf dem WEV-Platz in Wien 9:0. Damit steht der Wiener Eislaufverein als österreichischer Eishockey-Meister 1930/31 fest. Ein Schiedsrichtergremium spricht dem WAC das offene Spiel mit 3:0 Toren zu. Dieses Ergebnis ist in die unten aufgeführte Tabelle der Gruppe B der 1. Klasse so eingearbeitet. In der Gruppe A der 2. Klasse wird Allround Gruppensieger und in der B-Klasse die Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien. Diese Mannschaft spielt im ersten Jahr in der Meisterschaft mit und schafft unter ihrem Trainer Hans Tatzer sofort diesen großen Erfolg. In der Reserveklasse werden in der Gruppe A der Mödlinger Eislauf Club und in der Gruppe B der Hockeyclub Währing Gruppensieger.

Am 7. Szabo-Jugend-Cup nehmen in zwei Gruppen sieben Jugendmannschaften an den Spielen teil. Gruppensieger werden der Hockeyclub Währing und der Sportclub Hakoah. Im Entscheidungsspiel am 4. März 1931 schlägt der Hakoah den HC Währing mit 2:1. Der Szabo-Jugend-Cup geht nach den Bestimmungen damit in den Besitz von Hakoah über.

Am 4. Schlesinger-Cup nehmen fünf Vereine teil. Im Entscheidungsspiel gegen den Pötzleinsdorfer Sport Klub gewinnt der Wiener Eislauf Verein 3:0 am 7. März 1931 auf der Kunsteisbahn in Mödling.

1. Klasse, Gruppe A

Platz Mannschaften Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 4 4 0 0 33 2 8 Österreichischer Eishockey-Meister 1930/31
2 Österreichischer Wintersport Club 4 3 0 1 10 3 6
3 Mödlinger Eislauf Club 4 2 0 2 12 15 4
4 Verein für Bewegungsspiele 4 0 1 3 4 18 1
5 Wiener Eishockey-Club 4 0 1 3 1 22 1 Abstieg in 2. Klasse

1. Klasse, Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Athletiksport Club 4 3 0 1 14 1 6
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub 4 3 0 1 15 6 6
3 Hockeyclub Währing 4 2 1 1 11 7 5
4 Sportclub Hakoah 4 1 0 3 3 16 2
5 Cottage Eislauf Verein 4 0 1 3 5 15 1

Der Einspruchssenat hatte über das Spiel WAC - CEV zu entscheiden. Diese Entscheidung lautet 3:0 für den WAC als Spielwertung.


2. Klasse, Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Allround Sport Club 2 2 0 0 5 1 4 Aufstieg in 1. Klasse
2 Eislaufverein St. Pölten 2 1 0 1 7 3 2
3 Wiener Bewegungssport-Club 2 0 0 2 0 8 0

2. Klasse, Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien 3 3 0 0 25 2 6 Aufstieg Gruppe A
2 Reichsbund Wien 3 2 0 1 4 9 4
3 Eislauf Verein Stockerau 3 1 0 2 6 12 2
4 Sportclub Siemens 3 0 0 3 8 14 0

Reserve, Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Mödlinger Eislauf Club II 4 3 1 0 12 4 7 Gruppensieger
2 Österreichischer Wintersport Club II 4 2 1 1 10 3 5
3 Verein für Bewegungsspiele II 4 2 1 1 9 7 5
4 Wiener Eishockey-Club II 4 1 0 3 6 15 2
5 Wiener Bewegungssport-Club II 4 0 1 3 3 11 1

Reserve, Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Hockeyclub Währing II 5 5 0 0 19 2 10 Gruppensieger
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub II 5 3 1 1 11 5 7
3 Wiener Athletiksport Club II 5 2 2 1 9 9 6
4 Reichsbund Wien II 5 2 0 3 9 8 4
5 Sportclub Siemens II 5 1 1 3 8 24 3
6 Sportclub Hakoah II 5 0 0 5 2 10 0


Quellenangaben

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1930/31