Agnes von Ungarn

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Königin Agnes von Ungarn (* 1280[1]; † 11. Juni 1364, vermutlich in Königsfelden, heute in der Schweiz), auch Herzogin Agnes von Österreich, verfügte als Witwe über Besitz im heutigen Niederösterreich, wo sie einige Spuren hinterlassen hat.

Herkunft und Familie

Agnes war eine Tochter von Herzog Albrecht (I.) von Österreich, besser bekannt als König Albrecht I. aus dessen Ehe mit Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol. Sie war somit über ihren Vater eine Enkelin von König Rudolf I. und über ihre Mutter eine Enkelin von Herzog Meinhard von Kärnten. 1296 heiratete Agnes den "Ungarnkönig" (1296) mit König Andreas III. († 1301), einen früheren politischen Gegner ihres Vaters.[2] Kinder für diese Ehe sind nicht belegt.

Leben

Nach dem Tod ihres Ehemannes hielt sich Agnes die meiste Zeit in Gebieten und Ländern auf, in denen ihre Familie die Herrschaft ausübte. Ein Teil ihres Witwenbesitzes, darunter die Herrschaft Rehberg, die vorübergehend zur Grafschaft erhoben wurde, und weitere Burgen und Herrschaften befand sich im Herzogtum Österreich. Nach der Ermordung ihres Vaters stiftete Agnes zusammen mit ihrer Mutter das in der heutigen Schweiz gelegene Kloster Königsfelden, das seit ca. 1317 ihr Hauptsitz war. Von dort aus vertrat sie erfolgreich die Interessen der Habsburger in den sogenannten "Vorderen Landen".

Orte mit Bezug zu Agnes von Ungarn im heutigen Österreich

Niederösterreich

Wien

Nach der Überlieferung soll die Hochzeit von Agnes in Wien stattgefunden haben.[3]

Erinnerungsstätten an Agnes von Ungarn im heutigen Österreich

Kärnten

Agnes, die zunächst in der Grablege der Habsburger in der Kirche des Klosters Königsfelden in der heutigen Schweiz beigesetzt war, fand Anfang des 10. Jahrhunderts ihre letzte Ruhestätte in der Gruft der Stiftskirche des Klosters in St. Paul im Lavanttal.

Literatur

Weblinks

 Agnes von Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 2001. ISBN 9783800035267. S. 113
  2. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995. ISBN 3-205-98372-6. S. 57 und S. 60
  3. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995. ISBN 3-205-98372-6. S. 60

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Agnes von Ungarn behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).