Heinrich Kramer

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Kramer (* im 15. Jahrhundert, um 1430, in der damaligen Reichsstadt Schlettstadt; † im 16. Jahrhundert, um 1505, in Kremsier, damals Markgrafschaft Mähren), auch Heinrich Institoris oder Heinrich von Schlettstadt, gilt als einer der Wegbereiter der Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit. Er war ein Dominikanermönch und Inquisitor. Bekannt ist er heute noch als Autor des berüchtigten "Hexenhammers" und in Österreich auch wegen des Innsbrucker Hexenprozesses aus dem Jahr 1485.

Leben

Heinrich Kramer war Angehöriger des Dominikanerordens und seit 1482 Prior des Dominikanerklosters in Schlettstadt. 1475 wohnte er dem Judenprogrom im Hochstift Trient bei und führte für dieses im Auftrag des Fürstbischofs von Trient in Ravensburg und Überlingen Untersuchungen zur sogenannten "Ravensburger Judenverfolgung" durch, ein Progrom, das um 1430 unter der Herrschaft von König Sigismund im Bodenseegebiet stattgefunden hatte.[1] Danach spezialisierte er sich auf die Verfolgung von Hexen. Nach seiner Beteiligung am ersten Hexenprozess in Ravensburg entwarf den Text der Bulle Summis desiderantes affectibus, die Papst Innozenz VIII. 1484 auf sein Betreiben publizieren ließ. Nachdem Hexenprozess in Innsbruck verfasste er im Dezember 1486 das Buch Malleus Maleficarum, besser bekannt als "Hexenhammer", das als Anleitung für Hexenprozesse und Dank des Buchdruckes zum Bestseller avancierte.

Heinrich Kramer war 1774 Kreuzzugsprediger gegen den als Ketzer bekämpften "Böhmenkönig" Georg tätig. 1479 von Papst Sixtus IV. zum Ketzerei-Inquisitor "Alamania superior" bestellt.[2] 1484 machte ihn Papst Innozenz VIII. in seiner päpstlichen Bulle Summis desiderantes affectibus zum Generalinquisitor gegen Ketzer, Zauberer und Teufelsbuhlen.[3]

Heinrich Kramers Wirken im heutigen Österreich

Salzburg

1493-1495 war Heinrich Kramer als Lektor der Theologie und Prediger in der Stadt Salzburg tätig. Nachdem ihm der Ordensgeneral der Dominikaner die Predigertätigkeit dort verboten hatte, wurde eine Verweisung aus dem Diözesangebiet des Erzbistums Salzburg ausgesprochen. Da sich jedoch der damalige Salzburger Fürsterzbischof Friedrich für ihn beim Ordensgeneral einsetzte, konnte er noch bis August 1495 in Salzburg bleiben.>ef>vgl. * Heinrich Kramer, Salzburgwiki, abgerufen am 25. Dezember 2020</ref>

Tirol

Offensichtlich war der Innsbrucker Hexenprozess im Jahr 1485 sozusagen das Testgebiet, das sich Heinrich Kramer für seine nächste Hexenverfolgung gewählt hatte, nachdem er für seine Verfolgungen die Unterstützung von Papst Innozenz VIII. erlangt hatte. Die Gründe dafür sind für die Forschung bisher nicht eindeutig erkennbar. Auf Bitte von Heinrich Kramer, die der Papst unterstützt haben dürfte, ließ Erzherzog Siegmund "der Münzreiche" für diesen bereits am 8. Dezember 1484, also nur wenige Tage nach der Verabschiedung der sogenannten "Hexenbulle", ein Dokument ausstellen. In diesem wurde Heinrich Kramer zur Ausführung seines päpstlichen Auftrages, also der Verfolgungen, für die Grafschaft Tirol und die "Vorderen Landen" Sicherheit und freies Geleit zugestanden sowie die Unterstützung der dortigen weltlichen Amtsträger und Untertanen dazu eingefordert. Diese Unterstützung war allerdings auf ein Jahr befristet, und Heinrich Kramer sollte in Abstimmung mit den bischöflichen Amtsträger tätig werden.[4] Dass Heinrich Kramer im "Hexenhammer" behauptet, dass Erzherzog Sigmund seine Verfolgungen gefördert habe und er außerdem bei diesen vom Bischof von Brixen unterstützt worden war, entspricht also durchaus den Fakten.[5]

Heinrich Kramer reiste daraufhin nach Brixen, wo er sich die Unterstützung des für die Stadt Innsbruck zuständigen Bischofs sicherte und von dort Ende Juli nach Innsbruck, wo er im Oktober 1485 einen Hexenprozess eröffnete, den er im August und September 1485 hatte vorbereiteten lassen.[6] Dieser Prozess wurde jedoch zwei Tage nach seinem Beginn wegen schwerer Verfahrensfehler für null- und nichtig erklärt und "de facto" beendet. Im Februar 1486 sah sich Heinrich Kramer genötigt, aus Innsbruck abzureisen.[3]

Literatur

  • Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485. In: Ferdinandeum Zeitschrift 1890, Folge 3, Heft 34. S. 31ff. digital
  • Friedrich Merzbacher: Institoris, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 1974. ISBN 3-428-00191-5. Band 10. S. 175f. digital
  • Manfred Tschaikner: Hexen in Innsbruck? Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und der Inquisitor Heinrich Kramer (1484-1486). In: Der Schlern 88, Juli / August 2014, Heft 7/8, S. 84-102 digital
  • Manfred Tschaikner: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 und die Gegner des Inquisitors Heinrich Kramer: Erzherzog Sigmnund, Dr. Johannes Merwart und Bischof Georg Golser. In: Tiroler Heimat 82, 2018, S. 191-219 digital[A 1]

Einzelnachweise

  1. vgl. Stefan Lang: Die Ravenburger Ritualmordbeschuldigungen von 1429/30 und ihre Auswirkungen. In: Andreas Schmauder - Jan-Friedrich Missfelder (Hrsg.): Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (= Ernst Otto Bräunche - Bernd Roeck (Hrsg.): Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Bd. 35). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2010. ISBN 978-3-7995-6435-9. S. 51
  2. vgl. NDB, Bd. 10, S. 175
  3. 3,0 3,1 vgl. NDB, Bd. 10, S. 176
  4. vgl. Manfred Tschaikner, in: Tiroler Heimat 82, 2018, S. 195ff.
  5. vgl. Manfred Tschaikner, in: Tiroler Heimat 82, 2018, S. 197
  6. vgl. Manfred Tschaikner, in: Tiroler Heimat 82, 2018, S. 195f.

Weblinks

 Heinrich Kramer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Anmerkungen

  1. Es handelt sich bei diesem Essay um eine überarbeitete Fassung von Manfred Tschaikners Essay "Hexen in Innsbruck?
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heinrich Kramer behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).