Upper Austrian Research

Aus Regiowiki
Version vom 19. November 2019, 07:21 Uhr von de>Schnabeltassentier (+ qs)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 19. November 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: PR-Geschwurbel sondergleichen, da eigentlich komplett unbelegt wohl auch radikal kürzbar, Linkcontainer --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:21, 19. Nov. 2019 (CET)
Upper Austrian Research GmbH
Logo UAR zugeschnitten.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 1999[1]
Sitz Linz, Österreich
Leitung Wilfried Enzenhofer, MBA
Mitarbeiter ca. 651 (Beteiligungsgesellschaften)[2]
Umsatz  65 Mio. € Gesamteinnahmen (2018)[2]
Branche Forschung
Website www.uar.at

Die Upper Austrian Research GmbH (UAR), mit Sitz in Linz, ist ein Unternehmen des Landes Oberösterreich zur Förderung der außeruniversitären Forschung.

Aufgaben

Die Upper Austrian Research GmbH ist die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich. Die UAR wirkt maßgeblich dabei mit, eine zukunftsweisende Forschungsstrategie für Oberösterreich zu definieren, die Kompetenzen der oö. Forschungslandschaft in den strategischen Technologiebereichen weiter auszubauen und die Forschungsstrukturen des Landes laufend weiterzuentwickeln.

Die Upper Austrian Research GmbH hält zahlreiche Beteiligungen an renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Member of UAR Innovation Network) und bringt dort als engagierte Gesellschafterin ihre Expertise ein. Des Weiteren wirkt die UAR in der Governance weiterer Forschungszentren. Als Forschungsholding sorgt die UAR für einen hohen Qualitätsstandard in der Forschung und für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Forschungsstrukturen. Zudem fördert die UAR die enge interdisziplinäre Vernetzung der Forschungseinrichtungen innerhalb des UAR Innovation Network, um den aktuellen Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.

Als Forschungsleitgesellschaft des Landes Oberösterreich ist die UAR aktives Mitglied in den wichtigsten Verbänden und Netzwerken – wie zum Beispiel der Forschung Austria und der Plattform Industrie 4.0 Österreich auf nationaler Ebene oder auf internationaler Ebene der EARTO (European Association for Research and Technology Organisations). Darüber hinaus setzt die UAR gezielte Initiativen, um Oberösterreichs Forschung national sowie international mit wichtigen Innovationstreibern aus Forschung und Wirtschaft zu vernetzen. Dazu schafft die UAR geeignete Plattformen, um den Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft zu intensivieren, den gezielten Wissensaustausch in strategischen Technologiebereichen zu fördern sowie internationale Kooperationen anzubahnen.

Die UAR fungiert als Initiator und Drehscheibe für strategische kooperative Forschungsprojekte. In dieser Rolle übernimmt die UAR bei wichtigen Förderprogrammen eine koordinative Rolle und vertritt die Interessen des Forschungslandes OÖ. Unter anderem hat die UAR die Bundesländerverantwortung für das nationale Forschungsprogramm COMET – Competence Centers for Excellent Technologies. Dabei unterstützt die UAR tatkräftig bei der Projektentwicklung bis hin zum Aufbau von neuen Zentren und koordiniert die jeweiligen Stakeholder. Zudem sorgt die UAR auch für die strukturelle Weiterentwicklung von bestehenden Kompetenzzentren.

Eine weitere zentrale Aufgabe der UAR ist es, den Forschungsstandort Oberösterreich national sowie international zu positionieren und die Sichtbarkeit der Forschungskompetenzen sowie der wesentlichen Kompetenzträger zu stärken. Dazu zählen unter anderem die Kommunikation von Forschungserfolgen und die Positionierung von Schwerpunktthemen unter Einsatz geeigneter Kommunikationskanäle. Zudem werden laufend Aktivitäten und Initiativen gesetzt, um Bewusstsein für die Bedeutung und den Nutzen von Forschung in der Gesellschaft zu schaffen und dieses nachhaltig zu stärken.

UAR Innovation Network

Das UAR Innovation Network steht für ein Netzwerk hochkarätiger Public Research Organisations, die Unternehmen bei ihren Innovationsvorhaben kompetent unterstützen. In den Forschungseinrichtungen wird gemeinsam mit der Wirtschaft sowie weiteren universitären und außeruniversitären Forschungspartnern an neuen, innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen geforscht. Die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bringt den direkten Wissenstransfer in die Wirtschaft und schafft einen marktnahen Innovationsprozess.

Member of UAR Innovation Network - Beteiligungsgesellschaften der UAR

Die Gesellschaften, an denen die UAR beteiligt ist, beschäftigen rund 85 Prozent der Angestellten der außeruniversitären Forschung in Oberösterreich. Jährlich werden über 1.400 Forschungsprojekte mit 850 Firmen partnerschaften realisiert – davon viele mit internationalen Partnern.

Stand 01/2019

Partner of UAR Innovation Network

Forschungsfelder

Die Stärkefelder der UAR-Forschungsbeteiligungen (Member of UAR Innovation Network) liegen insbesondere in den Schlüsseltechnologien Innovative Werkstoffe, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Mechatronik, die überwiegend in der produzierenden Industrie zum Einsatz kommen. Mit dem umfassenden Know-how aus der Produktionsforschung trägt das UAR Innovation Network auch wesentlich dazu bei, vielfältige Herausforderungen in der Medizintechnik zu bewältigen.

Innovative Werkstoffe

  • Kunststoffe, Composites, Leichtmetalle und hybride Werkstoffe
  • Smarte Materialien, Produkte und Produktionsprozesse
  • Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft
  • Additive Mikro/Nano-Fertigung

Informations- und Kommunikationstechnologien

  • Automatisierung & Digitalisierung
  • Methoden der Künstlichen Intelligenz & Informationssicherheit
  • Software- und Datenqualität, Big Data & Internet der Dinge
  • Augmented Reality-Anwendungen
  • Lernende Bildverarbeitung

Mechatronik

  • Cyber-physische Systeme / Symbiotische Mechatronik
  • Automatisierung, Prozess-Steuerung / Digital Twin
  • Kognitive Produkte und Produktionsprozesse
  • Assistenzsysteme und -roboter / Mensch-Maschine Interaktion
  • Elektrische und hydraulische Antriebstechnik

Weblinks und Literatur

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens firmenabc.at wurde kein Text angegeben.
  2. 2,0 2,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Kennzahlen Upper Austrian Research GmbH wurde kein Text angegeben.