Regiowiki:Löschkandidat/René Heinzl

Aus Regiowiki
< Regiowiki:Löschkandidat
Version vom 27. Januar 2023, 14:03 Uhr von w>TaxonBot (Bot: Einbindung einer leeren Normdatenvorlage laut Hilfe:Normdaten nicht erwünscht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Heinzl (* 6. September 1977 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer mit einem Hintergrund in Technologieberatung und Industrieautomatisierung. Er ist besonders dafür bekannt, wichtige Beiträge zum Klimaschutz mit KI-Lösungen zu leisten.

Leben und Karriere

René Heinzl gründete und leitete eine Reihe von Unternehmen, darunter Brantner Digital Solutions, Building Digital Solutions 421 und Dr. Heinzl Consulting, und war unter anderem als Chief Information Officer (CIO) bei MTB Beteiligungen AG tätig. In diesen Funktionen war er für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien und Technologien verantwortlich und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet (siehe Auszeichnungen).

Im Laufe seiner Karriere hat Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter Sony (Tokyo), Intel (Hillsboro), TU Wien, Silvaco (UK), Canon Europe Group (Peugeot S.A.) und die österreichische Post AG.

Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in Elektrotechnik, Informatik und Technischer Physik. Er promovierte 2007 an der TU Wien zum Doktor der Technik (Dr.techn.) mit den Schwerpunkten Halbleiterphysik und Theoretische Computerwissenschaften, nachdem er 2003 das Studium als Diplomingenieur (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die Matura an der HTL Donaustadt in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung.

Wirken

Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter Einzelhandel, Zugangskontrolle sowie Druck- und Verlagswesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für Kryptowährungen und Blockchain geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Heinzl strategische Partnerschaften mit Universitäten und Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa aufgebaut. Heinzl ist engagiert in der Entwicklung von KI-Anwendungen, die reale Probleme lösen und das Leben der Menschen verbessern, während er gleichzeitig dafür sorgt, dass diese Technologie für so viele Menschen wie möglich zugänglich und verständlich ist.

Auszeichnungen und Ehrungen

Auszeichnung Projekt Organisator Platzierung
Scarabus Award - - 1. Platz
ICEBERG Award[1] Brantner Hawkeye - 1. Platz
Presse Digital Impuls Award[2] Hawkeye in Bio LKWs Die Presse 1. Platz
Constantinus Award[3] UBIT B-AIR: PET-Flaschen Trennung 1. Platz
Google Innovation Award (Nagarro)[4] B-AIR: PET-Flaschen Trennung Google 1. Platz
eAward 2022[5] SmartBio; B-AIR - 1. Platz für B-AIR
UBIT Staatspreis Consulting[6] B-AIR BMA 1. Platz
Niederösterreichischer Innovationspreis Plastik in Bio Müll WKNÖ 1. Platz
future zone[7] B-AIR: PET-Flaschen Trennung Futurezone 1. Platz

Für seine Arbeit erhielt Dr. Heinzl weiters auch ein Forschungsstipendium des FWF für unstrukturierte Netzgenerierung.

Weblinks

Hawkeye erkennt sämtliche Störstoffe

Constantinus Award 2022

eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland

https://futurezone.at/b2b/living-standards-award-2022-einreichungen-moeglich/401475235

https://futurezone.at/thema/futurezone-award-day

Digital Impuls Award 2022

Einzelnachweise

  1. Mülltrennung mit künstlicher Intelligenz gewinnt Innovationspreis. 19. Oktober 2021, abgerufen am 20. Jänner 2023.
  2. Wolfgang Franz/pi: Digital Impuls Award 2022: Gold für Brantner. In: itwelt.at. 9. Mai 2022, abgerufen am 20. Jänner 2023 (de-de).
  3. Constantinus Award. In: www.constantinus.net. Abgerufen am 20. Jänner 2023.
  4. Nagarro: Brantner Green Solutions und Miba AG gewinnen Innovationspreis von Google Cloud und Nagarro. In: www.nagarro.com. Abgerufen am 20. Jänner 2023 (deutsch).
  5. Martin Szelgrad: eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland. In: www.report.at. Abgerufen am 20. Jänner 2023 (deutsch).
  6. Wirtschaftsminister Kocher zeichnet „Brantner AI and Robotic“ mit dem Staatspreis Consulting 2022 aus. In: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 22. September 2022, abgerufen am 20. Jänner 2023 (deutsch).
  7. andreea.iosa: Das war der futurezone Award 2022. In: futurezone.at. 18. November 2022, abgerufen am 20. Jänner 2023 (deutsch).

Kategorie:Biografie Kategorie:Person