Hotel Das Central-Alpine.Luxury.Life

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Central – Alpine . Luxury . Life ist das einzige 5 Sterne Hotel in Sölden im Tiroler Ötztal und ein Betrieb der Skiliftgesellschaft Sölden-Hochsölden GmbH, die von den Familien Falkner, Gurschler und Riml im Jahre 1955 gegründet wurde.

Geschichte

Kurz vor Weihnachten 1969 wurde das Hotel Central als Sporthotel Central mit einer Kapazität von 80 Betten eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Hotel über die Nachtbar Taverne, welche durch die Auftritte von Showkapellen und internationalen Stars bekannt wurde, wie zum Beispiel durch Auftritte der Jacob Sisters oder von w:Roberto Blanco. Im Jahr 1987 wurde dem Hotel von der Österreichischen Hotelklassifizierung der 5. Stern verliehen. Im August desselben Jahres kam es im Ötztal zu einem Jahrhunderthochwasser, bei dem Sölden für 3 Wochen von der Umwelt abgeschnitten wurde. Im Hotel wurde das gesamte Kellergeschoss überschwemmt und es entstanden große Schäden, dennoch konnte das Central, dank Mithilfe vieler Freiwilliger und Mitarbeiter, bereits nach 12 Tagen wieder aufsperren. In den folgenden Jahrzehnten wurden kontinuierlich umfangreiche Umbau- & Renovierungsarbeiten getätigt, zuletzt 2015, wo unter anderem der alte Trakt erweitert, Zimmer & Suiten renoviert und der Eingangsbereich sowie die Rezeption umgebaut wurden. Der Barbereich wurde vergößert und neugestaltet, wobei für die Bar aus Lichtbeton Gestein in aufwendiger Kleinstarbeit vom Tiefenbachgletscher abgetragen wurde. Weiters entstand eine neue, 200 m2 große Präsidentensuite. Das Central wird von Angelika Falkner geführt. Ihr Vater, Seniorchef Hans Falkner, galt als Pionier von Sölden, der die Ötztaler Gletscherstraße erbaute und damit den Grundstein für die touristische Entwicklung im Tal legte.

Das Hotel wird seit 2012 unter dem Namen Das Central - Alpine . Luxury . Life geführt.

Ausstattung

Das Central verfügt über 125 Zimmer und Suiten in unterschiedlichen Stilrichtungen, das Hotelrestaurant Feinspitz, das à la carte Restaurant Ötztaler Stube, eine Bar und mehrere Loungebereiche sowie einen Weinkeller mit über 30.000 Flaschen aus aller Welt mit einer Jahrgangstiefe von bis zu fünf Jahren. Der älteste Wein ist der Chambertin aus dem Jahre 1918. Der 1500 m2 große Wellnessbereich erstreckt sich über drei Etagen, ist im Stile einer italienischen Lagunenstadt erbaut und verfügt über eine original Venezianische Gondel. Die Beauty- & Wellnessresidenz umfasst 16 Behandlungsräume, wo Treatments aus aller Welt angeboten werden. Zudem gibt es im Hotel Tagungsräume für bis zu 150 Personen.

Auszeichnungen

  • TripAdvisor – Traveller’s Choice Award 2016 „Top 25 Luxushotels – Österreich“[1]
  • Trivago – „Die zehn bestbewerteten 5-Sterne-Hotels in Österreich“ (2016)[2]
  • Trivago – „Top 10 der beliebtesten Hotels in Europas Skigebieten" (2011)[3]
  • Gault Millau – „Bestes Wellnesshotel 2008 in Österreich“ [4]
  • VIP International Reader’s Traveller Award - "Weltweit luxuriösestes Skihotel" (2006)
  • Gault Millau - Maître des Jahres 2005 für Restaurantleiter & Sommelier Martin Sperdin
  • Bacchuspreis – an Hoteldirektor Gottlieb Waschl (2004)
  • Gault Millau – Toque d’Honneur, die ewige Haube (2002)

Veranstaltung - Wein am Berg

Seit 2002 veranstaltet Das Central gemeinsam mit den Renommierten Weingütern Burgenland jährlich im April den bekannten Gourmet- & Weinevent Wein am Berg in Sölden, wo sich drei Tage lang Top-Winzer sowie Sterne- & Haubenköche aus aller Welt versammeln. Jedes Jahr steht neben der österreichischen Koch- & Winzerelite ein Gastland mit seinen besten Weinen und kulinarischen Spezialitäten im Fokus. So waren unter anderem bereits das Weingut Hirtzberger, das Weingut Kollwentz, das Weingut Angelo Gaja, Château Palmer und Starköche wie Johann Lafer, w:Norbert NiederkoflerNorbert Niederkofler, Dieter Koschina und Andreas Döllerer vertreten. Das Programm bietet Weinverkostungen am Gletscher auf über 3.000 m Seehöhe, vielseitige kulinarische Themenabende und Skifahren mit prominenten Skiguides wie Frank Wörndl, Günther Mader und Marc Girardelli. 2016 feiert Wein am Berg sein 15-jähriges Jubiläum.[5]

PINO 3000

Der Drei-Länder-Wein PINO 3000 ist ein einzigartiges Weinprojekt des Hotel Central gemeinsam mit den drei Spitzenwinzern des österreichischen Weingutes Paul Achs, der Südtiroler Kellerei St. Pauls und des deutschen Weingutes Dr. Heger.[6] Das Besondere ist, dass der PINO 3000 unter außergewöhnlichen Bedingungen am Gipfel des Gaislachkogls in Sölden lagert - in einem eigens gebauten Weinkeller im Restaruant ice Q auf 3.048 m Seehöhe. Jeweils zwei kleine Barrique-Fässer des besten Pinot Noirs aus den drei Weingütern werden in Südtirol zusammengeführt und nach Sölden gebracht. Am Gaislachkogl reift der PINO 3000 bei gleichmäßig kühlen Temperaturen, unbeeinflusst von den Jahreszeiten. Durch den veränderten Sauerstoffgehalt und dem geringen Luftdruck entfaltet sich deutlich mehr Frucht und Frische. Der Grundstein für den Drei-Länder-Wein wurde bereits mit der Lese 2011 gelegt.[7]

Falstaff bewertete den PINO 3000 Jahrgang 2011 und 2012 jeweils mit 93 von 100 Punkten.[8]

Gourmetrestaurant ice Q

Das Central Hotel betreibt das Gourmetrestaurant ice Q am Gipfel des Gaislachkogls in Sölden. Der 2013 eröffnete ice Q zählt aufgrund der besonderen Lage auf 3.048 m Seehöhe und der stilvoll-modernen Architektur mit einer 900m2 umfassende Glasfassade zu einer der spektakulärsten Bauten im Alpenraum. Neben dem Gourmetrestaurant und der Tapas-Lounge mit Alpine Cuisine verfügt der ice Q auch über einen Weinkeller, wo der Dreiländerwein PINO 3000 in Barriqufässern reift.

Für die Architektur des 4,5 Millionen Euro teuren Projektes zeichnete das renommierte Architekturbüro Obermoser verantwortlich, das auch 2010 am Bau der neuen Gaislachkoglbahn beteiligt war, die in nur 12 Mintuen Gäste von 1.363 Meter auf über 3.000 Meter befördert. Die Stahl-Glas-Konstruktion wurde auf Permafrost errichtet. Um für Setzungen und Verschiebungen des vereisten Bodens gewappnet zu sein, errichteten die Bergbahnen Sölden die Fundamente des neuen Gipfelrestaurants – ähnlich wie bei der benachbarten Bergstation – auf verstell- und verschiebbaren Fundamenten.[9]

Im Zeitraum von Dezember 2014 bis Februar 2015 wurde das Hotel zum Drehort für den James Bond Streifen SPECTRE, wo er als Kulisse für die futuristische Hoffler Klinik diente.[10]

Weblinks

Einzelnachweise