Nondorf an der Wild

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nondorf an der Wild (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Nonndorf an der Wild
Nondorf an der Wild (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.743611111115.5075
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Horn
Pol. Gemeinde Irnfritz-Messern
Koordinaten 48° 44′ 37″ N, 15° 30′ 27″ O48.743611111115.5075542Koordinaten: 48° 44′ 37″ N, 15° 30′ 27″ Of1
Höhe 542 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 60 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 2,069874 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03971
Katastralgemeinde-Nummer 10046
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
60

Nondorf an der Wild ist eine Ortschaft und als Nonndorf an der Wild eine Katastralgemeinde der Gemeinde Irnfritz-Messern im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Siedlungsentwicklung

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Nonndorf an der Wild insgesamt 37 Bauflächen mit 19.318 m² und 48 Gärten auf 57.153 m², 1989/1990 gab es 38 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 54 angewachsen und 2009/2010 bestanden 59 Gebäude auf 103 Bauflächen.[1]

Bodennutzung

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 186 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 2 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 190 Hektar Landwirtschaft betrieben und 3 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 183 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 3 Hektar betrieben.[1] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Nonndorf an der Wild beträgt 33,7 (Stand 2010).

Nondorf an der Wild in Sage und Legende

Nach einer Sage soll ein Bauer im Jahr 1798, während er sein Haus umbaute, vom Schuss einer Hexe getroffen worden sein. Einige Tage danach erlag er diesem, nachdem noch das betroffene Fußgelenk von einem Arzt aufgeschnitten worden war. In der Wunde sollen sich Eierschalen, Frauenhaare und Schusterpech befunden haben.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)
  2. vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 74f.