Pfarrkirche St. Leopold (Klausen-Leopoldsdorf)

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf

Die Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf, auch als Wallfahrtskirche "zum Heiligen Leopold" bekannt, ist die römisch-katholische Kirche der Wienerwald-Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf (früher: "Leopoltsdorff in der Claussen").

Lage

Die Kirche befindet sich in Klausen-Leopoldsdorf, einer Gemeinde im Quellbereich des Flusses Schwechat.[1]

Bauwerk

Die heutige Kirche ist ein ungewöhnlich einfach gehaltener Barockbau. 1840 wurde ihm ein Dachreiter aufgesetzt, der als Glockenturm dient.[1] Zentrum des schlichten Hochaltars ist das "Gnadenbild Heiliger Leopold" aus dem Jahr 1830.[2] In der Nähe des Hochaltars befindet sich ein Gemälde, das den Heiligen Vinzenz von Saragossa zeigt, der als Schutzpatron der Holzhacker bis heute in der Pfarre verehrt wird.[3]

Geschichte

Der Bau der ersten Kirche in Klausen-Leopoldsdorf wird auf 1754 datiert. Damals wurde eine kleine Holzkirche errichtet, die dem Heiligen Leopold geweiht war.[1] Bereits 1755 wurde diese durch eine steinerne Kirche ersetzt, die einen Holzturm hatte.[4] 1766 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben und 1780-1781 vom Waldamtsbaumeister Philipp Schlucker wesentlich umgebaut und erweitert.[1] Damals wurde der Pfarrhof angebaut.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald, 2015, S. 161
  2. vgl. Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald, 2015, S. 161f.
  3. vgl. Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald, 2015, S. 162
  4. 4,0 4,1 vgl. Klausen-Leopoldsdorf, GedächtnisDesLandes.AT, eingesehen am 1. November 2018