Rudott von Liechtenstein

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Ott oder Rudott von Liechtenstein zu Murau (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1378/79)[A 1] war ein einflussreicher Adliger des Herzogtums Steier.

Herkunft und Familie

Rudott von Liechtenstein zu Murau entstammte der Familie der Liechtensteiner zu Murau, welche im Spätmittelalter zu den bedeutendsten Herrengeschlechtern der Herzogtümer Herzogtum Steier und Kärnten gehörten. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts besaßen sie das Amt des Erbmarschalls von Kärnten und das Amt des Erbkämmerers von Steier.[1]

Rudott von Liechtenstein war mit Anna, einer Tochter des Freien Ulrich von Sanegg, verheiratet und hatte mehrere Kinder, darunter:

Leben

Rudott von Liechtenstein war gemeinsam mit seinem Sohn Ludwig einer der Zeugen des jenes Teilungsvertrages, den die Herzöge Albrecht und Leopold am 25. Juli 1373 in Wien schlossen. Er war ebenfalls Zeuge des Teilungsvertrages, der am 5. Jänner 1376 in Waldsee geschlossen wurde.[3]

Erinnerungen an Rudoff von Liechtenstein

  • Seebenstein: Rudott von Liechtenstein ist gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna in einem Glasfenster der Pfarrkirche von Seebenstein dargestellt, das um 1350 geschaffen wurde. Die Herrschaft Seebenstein war zwischen 1317 und 1340 im Besitz von Rudotts Vater gewesen, ehe sie in den Besitz von Herzog Albrecht (II.) von Österreich überging.[4]

Literatur

  • Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5

Einzelnachweise

  1. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 140f.
  2. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 140
  3. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 141
  4. vgl. Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364. S. 420

Anmerkungen

  1. Hinweis zum Sterbedaten, vgl. Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364. S. 420