Burgruine Pittersberg

Aus Regiowiki
(Weitergeleitet von Ruine Pittersberg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burg Pittersberg heute

Die Burgruine Pittersberg befindet sich an der Südseite des Gailbergsattels im Nordwesten des Ortes Laas in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, Bundesland Kärnten, errichtet im Mittelalter als Felsenburg und damals Sitz eines Landgerichtes, war sie bereits im 17. Jahrhundert eine Ruine, von der sich nur einige Reste erhalten haben.

Geschichte

Unter den Grafen von Görz(-Tirol)

Die Burg, die 1252 erstmals urkundlich erwähnt ist, befand sich damals bereits im Besitz der Grafen von Görz und Tirol[1]. Bei der Herrschaftsteilung im März 1271, die zur Aufspaltung dieser Familie in einen "meinhardinischen" (Tiroler) und einen "albertinischen" (Görzer) Familienzweig führte, ging sie in den Besitz der Grafen von Görz über.[2]

Bei dem Konflikt zwischen der Gräfin Beatrix von Niederbayern, der Witwe Grafen Heinrich (II.) von Görz(-Tirol) mit dem Grafen Albert III. von Görz(-Tirol) während der Unmündigkeit ihres Sohnes Johann (IV.) Heinrich sollte die Feste 1335 abgebrochen werden.[3] 1384 belehnte Graf Meinhard VI. von Görz(-Tirol) Hermann von Kotschach mit der Feste Pittersberg.[4] Während der "Grünburger Fehde", die Catharina de Gara 1444 und 1445 gegen ihren Ehemann, den Grafen Heinrich IV. von Görz(-Tirol)[5] führte, um die Herrschaft in Oberkärnten zu übernehmen, versuchte sie vergeblich Burg Pittersberg zu besetzen.[6]

Als Folge des "zweiten" Krieges um das Erbe der Grafen von Cilli (1459-1460) mussten die Grafen Johann II. und Leonhard, die ihrem Vater Heinrich in der Herrschaft über Görz nachgefolgt waren, im Friedensvertrag von Pusarnitz vom 25. Jänner 1460 alle ihre Gebiete östlich der Lienzer Klause an Kaiser Friedrich III. abtreten, darunter auch die Burg Pittersberg.[7]

Unter den Habsburgern

Nach 1460 wurde Burg Pittersberg mehrmals verpfändet. Um 1532 ist Lukas von Waldenburg als Pfleger der Herrschaften Pittersberg und Goldenstein nachgewiesen. Um diese Zeit hatte der Verfall der Burg Pittersberg bereits begonnen. Schon Mitte des 17. Jahrhunderts war Pittersberg eine Ruine. Danach gehörte diese zusammen mit der Herrschaft der Familie der Herren von Mandorf. Später gehörte sie zur "Grafschaft Ortenburg" der Fürstenfamilie von Porcia.[8]

Die Ruine Pittersberg heute

Von der Burg Pittersberg sind heute nur mehr Reste erhalten, darunter der Bergfried, Teile einer Zwingermauer und eine kreisförmige Zisterne. Die Ruine befindet sich heute in privaten Besitz. [9]

Diverses zur Burg und zur Ruine Pittersberg

  • Georg von Khevenhüller wurde 1533 auf der Burg Pittersberg geboren[10].
  • Die Dorfgemeinschaft Laas veranstaltet alle 10 Jahre einen "mittelalterlichen" Faschingsumzug[11].

Literatur

Weblinks

 Burgruine Pittersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017
  2. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 71f.
  3. http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017
  4. http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017
  5. Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250
  6. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 235ff.
  7. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248
  8. http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017
  9. http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017
  10. http://www.oberkaernten.info/gailtal/koetschach-mauthen/pittersberg/ (Ruinen in Oberkärnten), eingesehen am 6. Juni 2017
  11. Martina Pirker: Pittersberger machten Laas zur Faschingshochburg. In: Kleine Zeitung (Graz), 8. Februar 2016, Online unter http://www.kleinezeitung.at/kaernten/oberkaernten/4921525/KoetschachMauthen_Pittersberger-machten-Laas-zur-Faschingshochburg, eingesehen am 6. Juni 2017
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Pittersberg behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).