Otakar II. (Steier): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Otakar (II.) folgte seinem älteren Bruder [[Adalbero (Steier)|Adalbero]] um 1082/86 als steirischer Markgraf nach. Ca. vier Jahrzehnte (bis 1122) war er Markgraf der Mark an der Mur (Karantanische Mark) und Graf im Ennstal . Seine Herrschaftsgebiete konnte er durch wichtige Besitzerweiterungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich (um [[Steyr]]) und Niederösterreich (um [[Pitten]] erweitern. Aus ihnen entstand eine Markgrafschaft, die nach seiner Familie beziehungsweise seinem Hauptsitz, der Styraburg (Steier), benannt wurde. Diese Markgrafschaft Steier wurde um 1122 endgültig vom [[Herzogtum Kärnten]] gelöst und dem Reich beziehungsweise dem "Stammesherzogtum" Bayern unterstellt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 197f.</ref>
Otakar (II.) folgte seinem älteren Bruder [[Adalbero (Steier)|Adalbero]] um 1082/86 als steirischer Markgraf nach. Ca. vier Jahrzehnte (bis 1122) war er Markgraf der Mark an der Mur (Karantanische Mark) und Graf im Ennstal . Seine Herrschaftsgebiete konnte er durch wichtige Besitzerweiterungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich (um [[Steyr]]) und Niederösterreich (um [[Pitten]] erweitern. Aus ihnen entstand eine Markgrafschaft, die nach seiner Familie beziehungsweise seinem Hauptsitz, der Styraburg (Steier), benannt wurde. Diese Markgrafschaft Steier wurde um 1122 endgültig vom [[Herzogtum Kärnten]] gelöst und dem Reich beziehungsweise dem "Stammesherzogtum" Bayern unterstellt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 197f.</ref>


Markgraf Otakar (II.) stand während des [[w:Investiturstreit|Investiturstreits]] auf der päpstlichen Seite und unterstützte die [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischöfe]] [[Seliger Gebhard|Gebhard]] († 1088), [[w:Thiemo von Salzburg|Tiemo]] († um 1101/02) und [[Konrad von Österreich|Konrad]] († 1168). Der Letztere war einer ein Bruder seiner Ehefrau Elisabeth.<ref name ="Lohrmann223">vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223</ref><ref name ="Österr.Geschichte273">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 273</ref> Nachdem er aus dem Bistum Salzburg flüchten musste, unterstellte er sich dem Schutz des steirischen Markgrafen und hielt sich 1115-1117 in der heutigen Steiermark auf dessen Herrschaftsgebiet auf. Bei seiner Rückkehr nach Salzburg im Jahr 1121 wurde er Otakars Sohn Leopold dorthin geleitet.<ref name ="Österr.Geschichte274">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 274</ref>
Markgraf Otakar (II.) stand während des [[w:Investiturstreit|Investiturstreits]] auf der päpstlichen Seite und unterstützte die [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischöfe]] [[Seliger Gebhard|Gebhard]] († 1088), [[w:Thiemo von Salzburg|Tiemo]] († um 1101/02) und [[Konrad II. von Babenberg|Konrad]] († 1168). Der Letztere war einer ein Bruder seiner Ehefrau Elisabeth.<ref name ="Lohrmann223">vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223</ref><ref name ="Österr.Geschichte273">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 273</ref> Nachdem er aus dem Bistum Salzburg flüchten musste, unterstellte er sich dem Schutz des steirischen Markgrafen und hielt sich 1115-1117 in der heutigen Steiermark auf dessen Herrschaftsgebiet auf. Bei seiner Rückkehr nach Salzburg im Jahr 1121 wurde er Otakars Sohn Leopold dorthin geleitet.<ref name ="Österr.Geschichte274">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 274</ref>


Nach der neueren Forschung soll Otakar (II.) und nicht sein gleichnamiger Vater das Kollegialstift in [[Garsten]] gegründet haben, womit er vielleicht Pläne, die bereits sein Vater verfolgt hatte, verwirklichen ließ. So soll es Otakar (II.) gewesen sein, der um 1082die Kirche von [[Garsten]] , die damals noch im Besitz des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] war, durch einen Tausch mit dem Passauer Bischof [[Heiliger Altmann|Altmann]] († 1091) erwarb und dort eine Vereinigung von Weltklerikern (Kanonikern) errichtete, welchen er die Seelsorge übertrug. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth wandelte er um 1107 dieses Kanonikerstift in ein Benediktinerkloster um. Die Kanoniker, die zum größten Teil seine Hörigen waren, zwang er zum Eintritt in den Benediktinerorden.<ref name ="Österr.Geschichte273"/> Das Benediktinerkloster unterstellte der Markgraf zunächst dem [[Stift Göttweig]], in dessen Schenkungsbüchern er häufig belegt ist.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223f.</ref> 1110/11 machte Otakar (II.) Berthold, den Prior von Stift Göttweig, zum ersten Abt des Garstener Klosters, womit dieses eine selbständige Benediktinerabtei und aus der Unterstellung unter Stift Göttweig gelöst wurde. Solange seine Familie ihr Herrschaftszentrum auf der Styraburg hatte, war Garsten ihr Hauskloster.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
Nach der neueren Forschung soll Otakar (II.) und nicht sein gleichnamiger Vater das Kollegialstift in [[Garsten]] gegründet haben, womit er vielleicht Pläne, die bereits sein Vater verfolgt hatte, verwirklichen ließ. So soll es Otakar (II.) gewesen sein, der um 1082die Kirche von [[Garsten]] , die damals noch im Besitz des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] war, durch einen Tausch mit dem Passauer Bischof [[Heiliger Altmann|Altmann]] († 1091) erwarb und dort eine Vereinigung von Weltklerikern (Kanonikern) errichtete, welchen er die Seelsorge übertrug. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth wandelte er um 1107 dieses Kanonikerstift in ein Benediktinerkloster um. Die Kanoniker, die zum größten Teil seine Hörigen waren, zwang er zum Eintritt in den Benediktinerorden.<ref name ="Österr.Geschichte273"/> Das Benediktinerkloster unterstellte der Markgraf zunächst dem [[Stift Göttweig]], in dessen Schenkungsbüchern er häufig belegt ist.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223f.</ref> 1110/11 machte Otakar (II.) Berthold, den Prior von Stift Göttweig, zum ersten Abt des Garstener Klosters, womit dieses eine selbständige Benediktinerabtei und aus der Unterstellung unter Stift Göttweig gelöst wurde. Solange seine Familie ihr Herrschaftszentrum auf der Styraburg hatte, war Garsten ihr Hauskloster.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü