Vorlage:Infobox Berg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Documentation

Diese Vorlage(n) wurde(n) fast unverändert von der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. Es wurden nur geringfügige technische, stilistische und organisatorische Anpassungen an Regiowiki durchgeführt.

Kopiervorlage

Für ganz neue Bergartikel siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Berg

Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte den folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels und fülle die dir bekannten Parameter aus. Alle Parameter sind optional, müssen also nicht angegeben werden, wenn du etwas nicht weißt, lass es einfach weg. Jemand anders wird das für dich machen. Die Angaben ohne Wert können stehen bleiben (etwa NAME= hat dieselbe Wirkung wie ein fehlender Parameter NAME). Außer den hier angeführten Parametern gibt es noch weitere, die in vielen Fällen keinen Sinn ergeben und daher auch in der Standardvorlage nicht angeführt werden.

{{Infobox Berg
|NAME               =
|BILD               =
|BILDBESCHREIBUNG   =
|HÖHE               =
|HÖHE-BEZUG         = AT
|LAGE               =
|GEBIRGE            =
|BREITENGRAD        =
|LÄNGENGRAD         =
|REGION-ISO         =
|TOPO-KARTE         =
|KARTE              =
|POSKARTE           =
|TYP                =
|GESTEIN            =
|ALTER              =
|LETZTE ERUPTION    =
|ERSTBESTEIGUNG     =
|ERSCHLIESSUNG      =
|NORMALWEG          =
|BESONDERHEITEN     =
|BILD1              =
|BILD1-BESCHREIBUNG =
|BILD2              =
|BILD2-BESCHREIBUNG =
|BILD3              =
|BILD3-BESCHREIBUNG =
}}

Für die Dominanz und Schartenhöhe sind folgende Einträge relevant:

|DOMINANZ           =
|DOMINANZ-BEZUG     =
|SCHARTENHÖHE       =
|SCHARTE            =

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

Beispiel

Großglockner
Fernansicht vom Großglockner und seiner Umgebung

Fernansicht vom Großglockner und seiner Umgebung

Höhe 3798 m ü. A.
Lage Grenze zw. Kärnten und Osttirol
(nahe dem Dreiländereck mit Salzburg)
Gebirge Hohe Tauern / Glocknergruppe
Dominanz 175 kmfd1
Schartenhöhe 2428 mfd2
Koordinaten 47° 4′ 28″ N, 12° 41′ 38″ O47.074530555612.69393798Koordinaten: 47° 4′ 28″ N, 12° 41′ 38″ O
Infobox Berg (Tirol)
Infobox Berg
Besonderheiten Österreichs höchster Berg
und von den Ostalpen der achthöchste Berg[1] sowie der zweitprominenteste Berg der Alpen (der mit der zweit­größten Schartenhöhe)[2]
pd3
pd5

Diese 'Infobox Berg' wird wie bei Infoboxen üblich in Kastenform rechts angezeigt.
Das Beispiel zeigt eine mögliche Ausprägung der Infobox für den Großglockner als höchsten Berg in Österreich.

Anmerkungen zum Inhalt von diesem Beispiel:

  1. Der Großglockner (in den Hohen Tauern bzw. konkret der Glocknergruppe darin) ist nach dem Piz Bernina (4049 m) und weiteren 4 Bergen der schweizerischen und italienischen Berninagruppe (Piz Zupò 3996 m, Piz Roseg 3937 m, Bellavista 3922 m und Piz Palü 3901 m) sowie nach dem Ortler (3905 m) und einem weiteren Berg der großteils italienischen Ortlergruppe (Königspitze 3859 m) auf der achten Position bei der nach Höhe sortierten Bergen der Ostalpen – Quelle dieser Aufzählung ist die ‚Liste der Berge oder Erhebungen in Europa‘.
  2. In der ‚Liste der prominentesten Berge der Alpen‘ steht er an der zweiten Position, weil seine Schartenhöhe die zweithöchste im Alpenraum ist.