Tafelspitz: Unterschied zwischen den Versionen

197 Bytes hinzugefügt ,  14. November 2016
neues Bild aus Salzburg
(neues Bild aus Salzburg)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rind-Schwanzstück.png|mini|250px|Lage des Tafelspitz, einem Teil des Schlegels]]  
[[Datei:Rind-Schwanzstück.png|mini|250px|Lage des Tafelspitz, einem Teil des Schlegels]]  
[[Datei:Tafelspitz.jpg|mini|250px|Tafelspitz mit [[w:Apfelkren|Apfelkren]], [[w:Schnittlauchsauce|Schnittlauchsoße]] und [[w:Erdäpfelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]]]]
[[Datei:Tafelspitz.jpg|mini|250px|Tafelspitz mit [[w:Apfelkren|Apfelkren]], [[w:Schnittlauchsauce|Schnittlauchsoße]] und [[w:Erdäpfelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]]]]
[[Datei:Tafelspitz 6868.JPG|mini|250px|Tafelspitz in der Salzburger Gastronomie. Ein Teil der Beilagen wie Erdäpfelpuffer, Spinat und Schnittlauchsoße ist auf einem eigenen Teller angerichtet.]]
[[Datei:Tafelspitz-01.jpg|mini|250px|Tellerfleisch (Schulterscherzel) im Kochsud als [[w:Servieren#Vorlegen|Vorlage]] serviert, mit [[w:Apfelkren|Apfelkren]], [[w:Schnittlauch|Schnittlauch]]soße und [[w:Erdäpfelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]]]]
[[Datei:Tafelspitz-01.jpg|mini|250px|Tellerfleisch (Schulterscherzel) im Kochsud als [[w:Servieren#Vorlegen|Vorlage]] serviert, mit [[w:Apfelkren|Apfelkren]], [[w:Schnittlauch|Schnittlauch]]soße und [[w:Erdäpfelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]]]]
'''Tafelspitz''' ist die Bezeichnung für ein bestimmtes Stück Rindfleisch, das nach der ''Wiener Teilung'' dem ''Knöpfl'' (Schlegel) eines Rinds oder Kalbs entstammt. Die an die Hüfte grenzende, in Richtung des Schwanzes auslaufende Spitze des Schlegels hat eine annähernd dreieckige Form, die nach dem Kochen und Zerteilen in einzelne Scheiben dem gleichnamigen Gericht sein unverwechselbares Aussehen gibt.
'''Tafelspitz''' ist die Bezeichnung für ein bestimmtes Stück Rindfleisch, das nach der ''Wiener Teilung'' dem ''Knöpfl'' (Schlegel) eines Rinds oder Kalbs entstammt. Die an die Hüfte grenzende, in Richtung des Schwanzes auslaufende Spitze des Schlegels hat eine annähernd dreieckige Form, die nach dem Kochen und Zerteilen in einzelne Scheiben dem gleichnamigen Gericht sein unverwechselbares Aussehen gibt.