Sankt Andrä am Zicksee: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 52: Zeile 52:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Auf Ersuchen des Erzbischofes [[w:Arsenios Kardamakis|Arsenios Kardamakis]] wurde von der römisch-katholischen Kirche im Jahr 2014 ein Grundstück der [[w:Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria|griechisch-orientalischen Metropolis]] ein Grundstück zur Verfügung gestellt, um darauf ein ersten griechisch-orthodoxes Kloster auf österreichischem Boden zu errichten. Es wurde dazu auch die Bevölkerung mittels einer Bürgerbefragung um ihre Beurteilung gefragt. Eine knappe Mehrheit sprach sich Anfang 2016 dafür aus.<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2755472/ St. Andrä mehrheitlich für Kloster] auf ORF Burgenland vom 2. Februar 2016 abgerufen am 4. Februar 2016</ref>
Auf Ersuchen des Erzbischofes [[w:Arsenios Kardamakis|Arsenios Kardamakis]] wurde von der römisch-katholischen Kirche im Jahr 2014 ein Grundstück der [[w:Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria|griechisch-orientalischen Metropolis]] ein Grundstück zur Verfügung gestellt, um darauf ein ersten griechisch-orthodoxes Kloster auf österreichischem Boden zu errichten. Es wurde dazu auch die Bevölkerung mittels einer Bürgerbefragung um ihre Beurteilung gefragt. Eine knappe Mehrheit sprach sich Anfang 2016 dafür aus.<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2755472/ St. Andrä mehrheitlich für Kloster] auf ORF Burgenland vom 2. Februar 2016 abgerufen am 4. Februar 2016</ref>
Es gab allerdings weiterhin Widerstände. So wurden Anfang 2017 neuerlich Unterschriften gesammelt, die eine zwingende Volksabstimmung in der Gemeinde notwendig machen. Diese soll gegen Ende Mai 2017 stattfinden.<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2831790/ St. Andrä: Volksabstimmung beschlossen] auf [[ORF-Burgenland]] vom 18. März 2017 abgerufen am 18. März 2017</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==