Metallwarenfabrik Zugmayer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 2: Zeile 2:


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Gegründet wurde das Unternehmen von dem aus Bayern zugewanderten Tischler ''Severin Zugmayer'' (*23. Oktober 1771 bis †9. November 1852). Der Bauernsohn aus Galmathöffen bei [[w:Biberach|Biberach]] kam 1793 als Wanderbursche nach [[Wien]] und eröffnete dort eine [[w:Tischlerei|Tischlerei]] und stellte dort [[w:Messing|Messingbeschläge]] für Möbel her. Bereits 1800 beschäftigte der ''Staberlmacher'' (Holzstäbe mit Messingblech) und Hersteller von Handwerkszeug, Haken und Nägel etwa zwölf Mitarbeiter und verdiente dabei so viel, dass er ein Walzwerk für Stahlsägeblätter errichtete.
Gegründet wurde das Unternehmen von dem aus Bayern zugewanderten Tischler [[Severin Zugmayer]] (*23. Oktober 1771 bis †9. November 1852). Der Bauernsohn aus Galmathöffen bei [[w:Biberach|Biberach]] kam 1793 als Wanderbursche nach [[Wien]] und eröffnete dort eine [[w:Tischlerei|Tischlerei]] und stellte dort [[w:Messing|Messingbeschläge]] für Möbel her. Bereits 1800 beschäftigte der ''Staberlmacher'' (Holzstäbe mit Messingblech) und Hersteller von Handwerkszeug, Haken und Nägel etwa zwölf Mitarbeiter und verdiente dabei so viel, dass er ein Walzwerk für Stahlsägeblätter errichtete.


Im Jahr 1808 kaufte er dazu den ''Taßhof'', eine ehemalige Mühle zwischen [[Weissenbach an der Triesting|Weissenbach]] und [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] an der [[w:Triesting|Triesting]] und erweiterte die Produktion um Schindelnägel und Pflugbestandteil, nachdem er auf Wasserkraft umstieg.
Im Jahr 1808 kaufte er dazu den ''Taßhof'', eine ehemalige Mühle zwischen [[Weissenbach an der Triesting|Weissenbach]] und [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] an der [[w:Triesting|Triesting]] und erweiterte die Produktion um Schindelnägel und Pflugbestandteil, nachdem er auf Wasserkraft umstieg.