Ansitz Grasegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1068 Grasegg]], Burgen-Austria.COM
* [http://www.schloesserrundschau.de/tirol/schloesser/grasegg.html Grasegg], Schloesserrundschau.DE
* [http://www.schloesserrundschau.de/tirol/schloesser/grasegg.html Grasegg], Schloesserrundschau.DE
* [http://www.herrnhaus.at/lokalitaeten/ Gasthaus Herrnhaus], Website


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==

Version vom 17. Dezember 2017, 15:25 Uhr

Der Ansitz Grasegg, auch Herrenhaus oder Herrnhaus genannt, ist seit dem 17. Jahrhundert ein bekanntes Gasthaus in Brixlegg.

Das Bauwerk

Der frühere Ansitz ist ein würfelartiger Bau mit zwei dreigeschossigen Eck-Erkern, die barocke Zierhauben krönen.[1]


Geschichte

  • 1656 wurden den Besitzern eine Gasthaus-Konzession verliehen, bis heute ist hier der Gasthof "Herrnhaus" untergebracht.[1]
  • Der Ansitz Grasegg gehörte bis 1817 gehörte er der Familie Gras von Grasegg. Aus dieser Familie stammte der Bildhauer Kaspar Gras.[1]

Literatur

  • Josef Weingartner - Magdalena Hörmann-Weingartner: Die Burgen Tirols. Ein Burgenführer durch Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbruck / Bozen, 3. Auflage 1981, S. 64
  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 169

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 169