Liste der südburgenländischen Lager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter während des Baus des Südostwalls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ergänzung Tabelle)
K (Tabellenergänzungen)
Zeile 5: Zeile 5:
Um diese Zwangsarbeiter unterzubringen, wurden entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:<ref name="Lappin497">{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=289 und 497|ISBN=978-3643501950}}</ref>
Um diese Zwangsarbeiter unterzubringen, wurden entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:<ref name="Lappin497">{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=289 und 497|ISBN=978-3643501950}}</ref>


{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;text-align:center;" cellpadding="0"
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse;text-align:left;" cellpadding="0"
|+ Arbeitslager für ungarisch jüdische Zwangsarbeiter
|+ Arbeitslager für ungarisch jüdische Zwangsarbeiter
|-
|-
Zeile 65: Zeile 65:
| {{SortKey|Rechnitz}}[[Rechnitz]]
| {{SortKey|Rechnitz}}[[Rechnitz]]
| {{SortKey|0800}}500 - 800
| {{SortKey|0800}}500 - 800
|
| Wirtschaftsräume [[w:Schloss Rechnitz|Schloss Rechnitz]], Schwarzmeierhof, ehemalige Syngagoge<ref name="Lappin291">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=291|ISBN=978-3643501950}}</ref>
|  
| Anzahl der Todesopfer unbekannt, Dr. Leo Wiltschke versuchte Leid zu mindern, am 24. März 1945 [[w:Massaker von Rechnitz|Massaker von Rechnitz]]
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing

Version vom 14. Februar 2018, 10:01 Uhr

Beim Bau Südostwalls auf dem Gebiet des Südburgenlandes waren je nach Quelle mindestens 6.500[1] bis über 12.000 Personen[2] im Einsatz.

Siehe auch: Südostwall-Abschnitt Südburgenland

Um diese Zwangsarbeiter unterzubringen, wurden entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:[3]

Arbeitslager für ungarisch jüdische Zwangsarbeiter
Bezirk Ortschaft Belegung Unterbringung Bemerkungen
Oberwart Burg
Oberwart Deutsch Schützen 500
Güssing Eberau 500
Oberwart Hannersdorf/Woppendorf 100 - 200
Güssing Heiligenbrunn 100 - 200
Güssing Heiligenkreuz im Lafnitztal 100 - 200
Güssing Inzenhof 100 - 200
Güssing Moschendorf 100 - 200
Oberwart Rechnitz 500 - 800 Wirtschaftsräume Schloss Rechnitz, Schwarzmeierhof, ehemalige Syngagoge[4] Anzahl der Todesopfer unbekannt, Dr. Leo Wiltschke versuchte Leid zu mindern, am 24. März 1945 Massaker von Rechnitz
Güssing Reinerdorf 100 - 200
Oberwart Schachendorf 1500 - 2000
Oberwart Schandorf 100 - 200
Güssing Strem 100 - 200

Literatur

  • Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen, Verlag LIT, Wien-Münster 2010, ISBN 978-3-643-50195-0
  • Manfried Rauchensteiner: Der Krieg in Österreich 1945, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1984
  • Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe, Verlag Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9-63866-981-0

Einzelnachweise

  1.  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 287.
  2.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 105.
  3. {Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=289 und 497|ISBN=978-3643501950}}
  4.  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 291.