Gerfried Pongratz: Unterschied zwischen den Versionen

K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Karl Gruber/Gerfried Pongratz nach Gerfried Pongratz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: wurde bei WP gelöscht)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Gerfried Pongratz wurde in Graz geboren und wuchs auf einem [[Bergbauernhof]] bei [[Deutschlandsberg]] auf. Nach dem Besuch der Pflichtschulen in Deutschlandsberg absolvierte er die [[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau]] in [[Klosterneuburg]] und studierte anschließend [[Agrarwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Nach Studiumabschluss als [[Diplomingenieur]] erfolgte der Berufseinstieg im Bereich [[Pflanzenschutz]] und [[Phytomedizin]] bei einem deutschen Unternehmen der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]], gleichzeitig erarbeitete er eine phytopathologische [[Dissertation]] in der Bundesrepublik [[Deutschland]], 1972 erfolgte die [[Promotion]] zum [[Doktor]] der technischen [[Naturwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in Wien. 1994 erwarben seine Frau und er den über 600 Jahre alten Almbauernhof „Kloareinisch“ in 1.200 Metern Seehöhe auf der [[Koralpe]] in der ehemals selbständigen Gemeinde [[Osterwitz]] bei Deutschlandsberg, [[Steiermark]], [[Österreich]]; nach [[Renovierung]] und [[Adaptierung]] begannen beide nebenberuflich 1995 als erster bäuerlicher Betrieb in Österreich mit der [[Zucht]] tibetischer Yaks.<ref>[http://www.osterwitz.at/Yakzucht.333.0.html]</ref>
Gerfried Pongratz wurde in Graz geboren und wuchs auf einem Bergbauernhof bei [[Deutschlandsberg]] auf. Nach dem Besuch der Pflichtschulen in Deutschlandsberg absolvierte er die [[w:Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau|Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau]] in [[Klosterneuburg]] und studierte anschließend [[Agrarwissenschaften]] an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]]. Nach Studiumabschluss als Diplomingenieur erfolgte der Berufseinstieg im Bereich [[Pflanzenschutz]] und [[Phytomedizin]] bei einem deutschen Unternehmen der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]], gleichzeitig erarbeitete er eine phytopathologische [[Dissertation]] in der Bundesrepublik [[Deutschland]], 1972 erfolgte die [[Promotion]] zum [[Doktor]] der technischen [[Naturwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in Wien. 1994 erwarben seine Frau und er den über 600 Jahre alten Almbauernhof „Kloareinisch“ in 1.200 Metern Seehöhe auf der [[Koralpe]] in der ehemals selbständigen Gemeinde [[Osterwitz]] bei Deutschlandsberg, Steiermark; nach Renovierung und Adaptierung begannen beide nebenberuflich 1995 als erster bäuerlicher Betrieb in Österreich mit der Zuchttibetischer Yaks.<ref>[http://www.osterwitz.at/Yakzucht.333.0.html Yakzucht] abgerufen am 20. Februar 2018</ref>
 
== Tätigkeiten ==
== Tätigkeiten ==
==== Chemische Industrie ====
==== Chemische Industrie ====