Friedrich Geldrich: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Nach seinem Tod wurde er im Wiener Stephansdom beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/>
Nach seinem Tod wurde er im Wiener Stephansdom beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/>


1496 kaufte Friedrich Geldrich ein Haus am [[w:Kohlmarkt (Wien)|Kohlmarkt]] (heute: Wien 1, Kohlmarkt 4). 1497 wurde dieses Haus wegen unbezahlter Steuern an die Stadt Wien erstmals urkundlich erwähnt.<ref>vgl. [http://cityabc.at/index.php/Kohlmarkt_4], Cityabc.AT, eingesehen am 7. Juni 2018</ref> Er war außerdem Besitzer eines Winzerhofes in [[Gumpoldskirchen]], der später nach dem Freiherrn Moser von Ebreichsdorf benannt wurde. Dieser "Moserhof" gehörte später seiner Tochter Margret und ihrem Ehemann.<ref>vgl. [https://www.landhaus-moserhof.eu/de/ueber-hotel-landhaus-moserhof/geschichte-historie.html Hotel Landhaus Moserhof], eingesehen am 7. Juni 2018</ref>
1496 kaufte Friedrich Geldrich ein Haus am [[w:Kohlmarkt (Wien)|Kohlmarkt]] (heute: Wien 1, Kohlmarkt 4). 1497 wurde dieses Haus wegen unbezahlter Steuern an die Stadt Wien erstmals urkundlich erwähnt.<ref>vgl. [http://cityabc.at/index.php/Kohlmarkt_4], Cityabc.AT, eingesehen am 7. Juni 2018</ref> Er war außerdem Besitzer eines Winzerhofes in [[Gumpoldskirchen]], der später nach dem Freiherrn Moser von Ebreichsdorf benannt wurde. Dieser "Moserhof" gehörte im 15. Jahrhundert seiner Tochter Margret und ihrem Ehemann.<ref>vgl. [https://www.landhaus-moserhof.eu/de/ueber-hotel-landhaus-moserhof/geschichte-historie.html Hotel Landhaus Moserhof], eingesehen am 7. Juni 2018</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen