Adelheid von Görz und Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Gräfin Adelheid von Görz und Tirol stand lebenslang im Schatten der jüngeren Schwester. Gesichert scheint, dass sie aufgrund einer chronischen Krankheit von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Über diese Krankheit, die erst nach 1330 aufgetreten sein dürfte, ist nichts bekannt, außer dass sie deswegen ihr Leben lang betreut werden musste.<ref>vgl.  Josef Riedmann: ''Margarete Maultasch''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-00197-4, Band 16, S. 163f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016334/images/index.html?seite=175 digital].</ref>
Gräfin Adelheid von Görz und Tirol stand lebenslang im Schatten der jüngeren Schwester. Gesichert scheint, dass sie aufgrund einer chronischen Krankheit von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Über diese Krankheit, die erst nach 1330 aufgetreten sein dürfte, ist nichts bekannt, außer dass sie deswegen ihr Leben lang betreut werden musste.<ref>vgl.  Josef Riedmann: ''Margarete Maultasch''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-00197-4, Band 16, S. 163f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016334/images/index.html?seite=175 digital].</ref> Adelheid verbrachte ihre letzten Lebensjahre im [[w:Maria Steinach (Kloster)|Dominikanerinnenkloster Maria Steinach]] in [[w:Algund|Algund]].<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 388, Fußnote</ref>


== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
48.249

Bearbeitungen