Ulrich von Königsbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Geändert aufgrund der Anlegung einer Erklärungsseite)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich von Königsbrunn''' (* vor 1177; † um / nach 1185), aus der Familie der [[Herren von Winkl]], auch "Ulricus de Chungesbrunne", war ein Gefolgsmann jener Adelsfamilie, die über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste im 12. Jahrhundert nur Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich.</ref> herrschte und später als [[w:Babenberger|Babenberger]] bezeichnet wurde.
'''Ulrich von Königsbrunn''' ist der Name folgender Personen:


== Herkunft und Familie ==
* [[Ulrich I. von Königsbrunn|Ulrich (I.) von Königsbrunn]] († um 1185), österreichischer Adeliger (Mittelalter)
Ulrich von Königsbrunn war ein Sohn von [[Poppo von Winkl]]. Brüder von ihm waren [[Poppo von Gnage|Poppo (II.) von Gnage]] und [[Ortolf von Winkl|Ortolf (I.) von Winkl]].<ref name ="Marian212">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 212</ref> Er dürfte der Vater von [[Ulrich II. von Königsbrunn|Ulrich (II.) von Königsbrunn]] gewesen sein.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 213</ref>
* [[Ulrich II. von Königsbrunn|Ulrich (II.) von Königsbrunn]] († um 1203), österreichischer Adeliger (Mittelalter)
* [[Ulrich III. von Königsbrunn|Ulrich (III.) von Königsbrunn]] († vor 1242), österreichischer Adeliger (Mittelalter)


== Leben ==
{{Begriffsklärung}}
Ulrich, der nach der Herrschaft [[Königsbrunn]] benannt ist, begründete diese am Rand des ehemaligen königlichen Amtsbezirkes "Sigemareswerd". Zwischen 1177 und 1185 ist er häufig gemeinsam mit seinen Brüdern Poppo und Ortolf und weiterer Verwandter im Umkreis babenbergischer Standesgenossen belegt. Er und seine Nachkommen besaßen als [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] [[w:Zehnt|Zehentrechte]] im Gebiet zwischen [[Großweikersdorf]], entlang der [[w:Schmida (Fluss)|Schmida]] über Wiesdorf, Zaußenberg, Inkersdorf (heute Teil von [[Stetteldorf am Wagram]]) und Absberg, bis nach [[Absdorf]] über die Donau zwischen Utzenlaa und Kirchheim nach [[Zwentendorf]].<ref name ="Marian212"/>
 
== Literatur ==
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017, ISBN 978-3-901234-27-9, S. 212<ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{SORTIERUNG:Königsbrunn, Ulrich von\}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie)]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2019, 20:16 Uhr

Ulrich von Königsbrunn ist der Name folgender Personen:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.