Bianca Maria Sforza: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Bianca Maria Sforza''' (* [[5. April]] [[1472]], in [[w:Mailand|Mailand]]; † [[31. Dezember]] [[1510]], in [[Innsbruck]]), auch '''Bianca von Mailand''', '''Maria Blanca Sforza''' oder '''Blanca Maria Sforza''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Erzherzogin von Österreich]].
'''Bianca Maria Sforza''' (* [[5. April]] [[1472]], in [[w:Mailand|Mailand]]; † [[31. Dezember]] [[1510]], in [[Innsbruck]]), auch '''Bianca von Mailand''', '''Maria Blanca Sforza''' oder '''Blanca Maria Sforza''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Erzherzogin von Österreich]].
   
   
== Herkunft und Familie ==|
== Herkunft und Familie ==
Bianca Maria Sforza stammte aus einer in Italien ansässigen Familie, die es nach dem Tod von [[w:Filippo Maria Visconti|Filippo Maria Visconti]] geschafft hatte, die Herrschaft über das Herzogtum Mailand zu übernehmen und zu behaupten, ohne dass diese Herrschaftsübernahme von den rechtlichen offiziellen Instanzen anerkannt worden war.<ref group="A">Das Herzogtum Mailand galt als [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]], weswegen die Herrschaft der Sforzas, zumindest "de jure", der offiziellen Anerkennung und Belehnung durch den römischen König beziehungsweise Kaiser bedurft hätte, die [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] jedoch Francesco Sforza und seinem Sohn Galeazzo Maria verwehrt hatte. Ein Grund dafür, dürfte gewesen sein, dass bereits die Erhebung von Mailand zu einem Herzogtum unter [[Wenzel (HRR)|König Wenzel]] von den Kurfürsten nicht anerkannt worden war.</ref> Erst Bianca Marias Urgroßvater [[w:Muzio Attendolo Sforza|Muzio Attendolo Sforza]], der noch aus einfachen Verhältnissen stammte, war als erfolgreicher [[w:Condottiere|Condottiere]] der Aufstieg in den Adel gelungen.  
Bianca Maria Sforza stammte aus einer in Italien ansässigen Familie, die es nach dem Tod von [[w:Filippo Maria Visconti|Filippo Maria Visconti]] geschafft hatte, die Herrschaft über das Herzogtum Mailand zu übernehmen und zu behaupten, ohne dass diese Herrschaftsübernahme von den rechtlichen offiziellen Instanzen anerkannt worden war.<ref group="A">Das Herzogtum Mailand galt als [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]], weswegen die Herrschaft der Sforzas, zumindest "de jure", der offiziellen Anerkennung und Belehnung durch den römischen König beziehungsweise Kaiser bedurft hätte, die [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] jedoch Francesco Sforza und seinem Sohn Galeazzo Maria verwehrt hatte. Ein Grund dafür, dürfte gewesen sein, dass bereits die Erhebung von Mailand zu einem Herzogtum unter [[Wenzel (HRR)|König Wenzel]] von den Kurfürsten nicht anerkannt worden war.</ref> Erst Bianca Marias Urgroßvater [[w:Muzio Attendolo Sforza|Muzio Attendolo Sforza]], der noch aus einfachen Verhältnissen stammte, war als erfolgreicher [[w:Condottiere|Condottiere]] der Aufstieg in den Adel gelungen.  


48.207

Bearbeitungen