Albertinischer Plan: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Zur Entstehung der Landkarte ==
== Zur Entstehung der Landkarte ==
Nach Max Kratochwill<ref>{{WiWi|Max_Kratochwill}}</ref> handelt es sich bei der Karte um die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene Kopie eines um 1421/22 geschaffenen Originals, das im Zusammenhang mit der Eheschließung zwischen Herzog Albrecht V. und [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] entstanden sein dürfte, wobei er für die originale Planverfassung den Kreis um [[w:Johannes von Gmunden|Johannes von Gmunden]] für wahrscheinlich hält.<ref name ="czeike"/>
Nach Max Kratochwill<ref>{{WiWi|Max_Kratochwill||Max Kratochwill}}</ref> handelt es sich bei der Karte um die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene Kopie eines um 1421/22 geschaffenen Originals, das im Zusammenhang mit der Eheschließung zwischen Herzog Albrecht V. und [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] entstanden sein dürfte, wobei er für die originale Planverfassung den Kreis um [[w:Johannes von Gmunden|Johannes von Gmunden]] für wahrscheinlich hält.<ref name ="czeike"/>


== Rezeptionsgeschichte der Landkarte ==
== Rezeptionsgeschichte der Landkarte ==
Zeile 17: Zeile 17:


== Diverses ==
== Diverses ==
* Die Karte wurde von [[Moritz Dreger]] (1868-1939)<ref>Mehr zu seiner Person, vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Moritz_Dreger Moritz Dreger], Wien Wiki.At, eingesehen am 15. Oktober 2017</ref> zunächst für eine Fälschung gehalten, deren Entstehung er auf 1847/1849 datierte.<ref name ="czeike"/>   
* Die Karte wurde von [[Moritz Dreger]] (1868-1939)<ref>{{WiWi|Moritz_Dreger||Moritz Dreger}}</ref> zunächst für eine Fälschung gehalten, deren Entstehung er auf 1847/1849 datierte.<ref name ="czeike"/>   
* Der Umstand, dass auf der Karte die Städte Wien und Preßburg eingezeichnet sind, hatte zur Folge, dass die Entstehung der Karte zu Herzog Albrecht V. von Österreich in Beziehung gesetzt wurde, worauf auch die Bezeichnung "Albertinischer Plan" zurückgeht.<ref name ="czeike"/> Während die ältere Forschung die Entstehung der Karte entweder auf die Jahre 1438 und 1439 datierte, als Herzog Albrecht V. nicht nur römisch-deutscher König, sondern auch [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]] war, oder aufgrund einer falschen Datierung der Ableitung des Flusses Als aus der Stadt Wien auf das Jahr 1455, datierten, haben sich heute die Forschungsergebnisse von Max Kratochwill durchgesetzt.<ref name ="czeike"/>
* Der Umstand, dass auf der Karte die Städte Wien und Preßburg eingezeichnet sind, hatte zur Folge, dass die Entstehung der Karte zu Herzog Albrecht V. von Österreich in Beziehung gesetzt wurde, worauf auch die Bezeichnung "Albertinischer Plan" zurückgeht.<ref name ="czeike"/> Während die ältere Forschung die Entstehung der Karte entweder auf die Jahre 1438 und 1439 datierte, als Herzog Albrecht V. nicht nur römisch-deutscher König, sondern auch [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]] war, oder aufgrund einer falschen Datierung der Ableitung des Flusses Als aus der Stadt Wien auf das Jahr 1455, datierten, haben sich heute die Forschungsergebnisse von Max Kratochwill durchgesetzt.<ref name ="czeike"/>


Zeile 36: Zeile 36:
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:Wien]]
[[Kategorie:Wien]]
[[Kategorie:Habsburg]]
[[Kategorie:Habsburger]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
5.381

Bearbeitungen