2020: Unterschied zwischen den Versionen

23 Bytes hinzugefügt ,  5. Januar 2020
→‎Österreichweite Ereignisse: (ÖwE) Eintrag zur Strukturreform der Sozialversicherung (per 1.1. gültig) geändert - konkret die 2 neuen Kürzeln 'ÖGK' und 'SVS' ergänzt (analog 'BVAEB') + in der <ref> den Link ersetzt (war nicht mehr verfügbar)
(→‎Österreichweite Ereignisse: (ÖwE) Eintrag zur Strukturreform der Sozialversicherung (per 1.1. gültig) geändert - konkret die 2 neuen Kürzeln 'ÖGK' und 'SVS' ergänzt (analog 'BVAEB') + in der <ref> den Link ersetzt (war nicht mehr verfügbar))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Österreichweite Ereignisse ==
* [[1. Jänner]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]], sowie die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die ''Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau'' (VAEB) zur ''Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau'' (BVAEB) und die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Gesundheitssystem/Strukturreform_in_der_oesterreichischen_Krankenversicherung/ Strukturreform in der österreichischen Krankenversicherung] abgerufen am 4. Jänner 2020</ref>
* [[1. Jänner]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]] (ÖGK), sowie die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die ''Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau'' (VAEB) zur ''Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau'' (BVAEB) und die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] (SVS) zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialversicherung/Strukturreform-Sozialversicherung.html Strukturreform Sozialversicherung] auf sozialministerium.at vom 23. Dezember 2019, abgerufen am 4. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Die [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kraftfahrzeugkennzeichen]] werden um ein ''Sachbereichskennzeichen'' erweitert. Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten Kennzeichen mit einem beginnenden ''FW'' und dem Korpsabzeichen statt dem Bundesländerwappen.<ref>[https://www.fuerboeck.at/verkehrsrecht/kfg/kfg-novellen/kfg-37/ 37. Novelle des Kraftfahrgesetzes] bei der Fahrschule Fürböck abgerufen am 18. Oktober 2019</ref>. Die Post verliert gleichzeitig ihr Kennzeichen ''PT''.<ref>[https://www.diepresse.com/5625996/feuerwehren-bekommen-fw-kennzeichen-post-verliert-pt Feuerwehren bekommen "FW"-Kennzeichen, Post verliert "PT"] in der Presse vom 10. Mai 2019 abgerufen am 18. Oktober 2019</ref>
* [[1. Jänner]]: Die [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kraftfahrzeugkennzeichen]] werden um ein ''Sachbereichskennzeichen'' erweitert. Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten Kennzeichen mit einem beginnenden ''FW'' und dem Korpsabzeichen statt dem Bundesländerwappen.<ref>[https://www.fuerboeck.at/verkehrsrecht/kfg/kfg-novellen/kfg-37/ 37. Novelle des Kraftfahrgesetzes] bei der Fahrschule Fürböck, abgerufen am 18. Oktober 2019.</ref>. Die Post verliert gleichzeitig ihr Kennzeichen ''PT''.<ref>[https://www.diepresse.com/5625996/feuerwehren-bekommen-fw-kennzeichen-post-verliert-pt Feuerwehren bekommen "FW"-Kennzeichen, Post verliert "PT"] in der Presse vom 10. Mai 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[26. Jänner]]: [[w:Landtagswahl im Burgenland 2020|Landtagswahl]] ([[2015]]<)
* [[26. Jänner]]: [[w:Landtagswahl im Burgenland 2020|Landtagswahl]] ([[2015]]<)


===Kärnten===
===Kärnten===
* [[2. Februar]]: Im [[w:Klagenfurter Dom|Klagenfurter Dom]] wird [[w:Josef Marketz|Josef Marketz]] zum neuen Bischof der [[w:Diözese Gurk-Klagenfurt|Diözese Gurk-Klagenfurt]] geweiht. Er löst damit den nach St. Pölten gewechselten [[w:Alois Schwarz|Alois Schwarz]] ab.<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3024464/ Marketz als neuer Bischof bestätigt] auf [[ORF-Kärnten]] vom 3. Dezember 2019 abgerufen am 3. Dezember 2019</ref>
* [[2. Februar]]: Im [[w:Klagenfurter Dom|Klagenfurter Dom]] wird [[w:Josef Marketz|Josef Marketz]] zum neuen Bischof der [[w:Diözese Gurk-Klagenfurt|Diözese Gurk-Klagenfurt]] geweiht. Er löst damit den nach St. Pölten gewechselten [[w:Alois Schwarz|Alois Schwarz]] ab.<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3024464/ Marketz als neuer Bischof bestätigt] auf [[ORF-Kärnten]] vom 3. Dezember 2019, abgerufen am 3. Dezember 2019.</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
Zeile 18: Zeile 18:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[2. Jänner]]: Nach Koalitionsverhandlungen seit Oktober im  [[w:Winterpalais Prinz Eugen|Winterpalais Prinz Eugen]] stellen die Parteiobmänner [[w:Sebastion Kurz|Kurz]] und [[w:Werner KOgler|Kogler]] das Regierungsprogramm einer erstmals ''Türkis-Grünen'' Regierung vor. Ebenfalls erstmalig ist die Überzahl von Frauen im kommenden Regierungsteam.<ref>[https://orf.at/live/5076-OeVP-und-Gruene-betonen-Einigkeit/ ÖVP und Grüne betonen Einigkeit] auf ORF vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020</ref>
* [[2. Jänner]]: Nach Koalitionsverhandlungen seit Oktober im  [[w:Winterpalais Prinz Eugen|Winterpalais Prinz Eugen]] stellen die Parteiobmänner [[w:Sebastion Kurz|Kurz]] und [[w:Werner KOgler|Kogler]] das Regierungsprogramm einer erstmals ''Türkis-Grünen'' Regierung vor. Ebenfalls erstmalig ist die Überzahl von Frauen im kommenden Regierungsteam.<ref>[https://orf.at/live/5076-OeVP-und-Gruene-betonen-Einigkeit/ ÖVP und Grüne betonen Einigkeit] auf ORF vom 2. Jänner 2020, abgerufen am 2. Jänner 2020.</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==
2.783

Bearbeitungen