Hans Mülser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ruine Ehrenberg von Osten.jpg|thumb|Die Burg Ehrenberg, heute. Im Mittelalter befand sich hier der Sitz eines landesfürstlichen Gerichts.]]
[[File:Ruine Ehrenberg von Osten.jpg|thumb|Die Burg Ehrenberg, heute. Im Mittelalter befand sich hier der Sitz eines landesfürstlichen Gerichts, zu dessen Richtern Hans Mülser zählte.]]
'''Hans Mülser''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1486<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  
'''Hans Mülser''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1486<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  


Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Mülser
Hans Mülser war im Gericht [[w:Burg Ehrenberg (Reutte)|Ehrenberg]]<ref group="A">Die Burg Ehrenberg gehört heute zur Gemeinde [[Reutte]]. Sie war im Mittelalter Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, das nach ihr benannt war.</ref> ansässig, sein genauer Wohnort ist unbekannt. 1483 war er dort Richter und fällte das Urteil über die Abhaltung eines Jahrtages an der Dingstatt zu [[Lermoos]] zugunsten der dortigen [[Pfarrkirche Lermoos|Pfarre]]. 1486 bezeugte er die von [[Hans Lump]] ausgestellte Quittung, nach welcher Paul Stickl, damals Richter von Ehrenberg, die Verpflegung jener Söldnern beglichen hatte, von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund der Münzreiche''") auf den Landtag "in der Vasten" bestellt worden waren. Als Vertreter des Gerichtes Ehrenberg bestätigte und besiegelte er außerdem, gemeinsam mit Hans Lump, am 7. März 1486 in [[Hall in Tirol|Hall]] die Verschreibung des Erzherzogs für seine Ehefrau [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina]].<ref name ="Wallnöfer335>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>
war in [[Axams]] ansässig, wo er auch als Besitzer einiger Güter belegt ist. 1483 wird er als Angrenzer von zwei Äckern genannt. Er war wiederholt in das Rechtsleben von Axams eingebunden, wo er einige Male als Zeuge belegt ist. Am 31. Jänner 1496 wurde er von der Nachbarschaft des Gerichtes Axams und Martin Fritz, dem Richter der Äbtissin von [[w:Fraueninsel#Geschichte des Klosters|Frauenchiemsee]] zu Axams, als deren Vertreter für den kommenden Landtag bevollmächtigt.<ref name ="Wallnöfer335>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 14. April 2020, 08:30 Uhr

Die Burg Ehrenberg, heute. Im Mittelalter befand sich hier der Sitz eines landesfürstlichen Gerichts, zu dessen Richtern Hans Mülser zählte.

Hans Mülser (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1486[A 1]) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Hans Mülser ist nichts überliefert.

Leben

Hans Mülser war im Gericht Ehrenberg[A 2] ansässig, sein genauer Wohnort ist unbekannt. 1483 war er dort Richter und fällte das Urteil über die Abhaltung eines Jahrtages an der Dingstatt zu Lermoos zugunsten der dortigen Pfarre. 1486 bezeugte er die von Hans Lump ausgestellte Quittung, nach welcher Paul Stickl, damals Richter von Ehrenberg, die Verpflegung jener Söldnern beglichen hatte, von Erzherzog Siegmund von Österreich ("Siegmund der Münzreiche") auf den Landtag "in der Vasten" bestellt worden waren. Als Vertreter des Gerichtes Ehrenberg bestätigte und besiegelte er außerdem, gemeinsam mit Hans Lump, am 7. März 1486 in Hall die Verschreibung des Erzherzogs für seine Ehefrau Katharina.[1]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 335

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 335
  2. Die Burg Ehrenberg gehört heute zur Gemeinde Reutte. Sie war im Mittelalter Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, das nach ihr benannt war.