Konrad Hölzler der Jüngere: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


== Konrad Hölzler und Pöggstall ==
== Konrad Hölzler und Pöggstall ==
1450 kaufte Konrad Hölzler von den [[Christoph II. von Liechtenstein-Nikolsburg|Liechtesteinern]] die Burg Pöggstall "samt Zubehör". Im selben Jahr wurde er mit dieser von Friedrich III. belehnt, der damals als Vormund für [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] das [[Herzogtum Österreich]] regierte. Im Folgejahr erwarb Konrad Hölzler gemeinsam mit seiner Mutter und seinen jüngeren Brüdern von Friedrich III. das Recht, in  Pöggstall am Tag des Heiligen Ägydius (1. September) einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen und wenig später das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes. Die Belehnungen des späteren Kaisers wurden von König Ladislaus 1456 bestätigt. Im Herbst des Folgejahres eröffnete dieser jedoch, im Zusammenhang mit der Verhaftung von Konrad Hölzler, einen Kriegszug gegen diesem, bei welchem die Burg Pöggstall belagert wurde. Nach dem Tod von König Ladislaus und seiner Aussöhnung mit Friedrich III. als dessen Nachfolger wurde Konrad Hölzler von diesem erneut mit der Burg und der Herrschaft Pöggstall belehnt.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18f.</ref>
1450 kaufte Konrad Hölzler von den [[Christoph II. von Liechtenstein|Liechtensteinern]] die Burg Pöggstall "samt Zubehör". Im selben Jahr wurde er mit dieser von Friedrich III. belehnt, der damals als Vormund für [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] das [[Herzogtum Österreich]] regierte. Im Folgejahr erwarb Konrad Hölzler gemeinsam mit seiner Mutter und seinen jüngeren Brüdern von Friedrich III. das Recht, in  Pöggstall am Tag des Heiligen Ägydius (1. September) einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen und wenig später das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes. Die Belehnungen des späteren Kaisers wurden von König Ladislaus 1456 bestätigt. Im Herbst des Folgejahres eröffnete dieser jedoch, im Zusammenhang mit der Verhaftung von Konrad Hölzler, einen Kriegszug gegen diesem, bei welchem die Burg Pöggstall belagert wurde. Nach dem Tod von König Ladislaus und seiner Aussöhnung mit Friedrich III. als dessen Nachfolger wurde Konrad Hölzler von diesem erneut mit der Burg und der Herrschaft Pöggstall belehnt.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18f.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
48.249

Bearbeitungen