Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „[[w:Stephansdom (Wien)|“ durch „[[w:Stephansdom|“)
Zeile 9: Zeile 9:
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.  
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.  
* 1718 [[w:Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
* 1718 [[Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
* 1718 [[w:Maria Elisabetha Hügelin#Nachkommen|Ambros Trumler]], von 300 fl außer Landes á 6 kr ... 30 fl.  
* 1718 [[w:Maria Elisabetha Hügelin#Nachkommen|Ambros Trumler]], von 300 fl außer Landes á 6 kr ... 30 fl.  
Zeile 28: Zeile 28:
* 1751 die alte Trumlerin von 1226 fl inner Landes á 3 kr ... 61 fl 18 kr.  
* 1751 die alte Trumlerin von 1226 fl inner Landes á 3 kr ... 61 fl 18 kr.  
* Item die [[w:Joseph Winkler|Winklerischen Erben]] (Witwe Euphrosina Winklerin und Kinder) von 1674 fl inner Landes ... 83 fl 42 kr.  
* Item die [[w:Joseph Winkler|Winklerischen Erben]] (Witwe Euphrosina Winklerin und Kinder) von 1674 fl inner Landes ... 83 fl 42 kr.  
:Die Witwe und ehemalige Richterin Eva Rosina Winklerin heiratete am 27. Jänner 1750 den [[Eggenburg]]er Steinmetz [[w:Johann Michael Strickner|Johann Michael Strickner]].
:Die Witwe und ehemalige Richterin Eva Rosina Winklerin heiratete am 27. Jänner 1750 den [[Eggenburg]]er Steinmetz [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|Johann Michael Strickner]].
* 1754 Anastasia Winklerin von 811 fl inner Landes á 3 kr ... 40 fl 33 kr.  
* 1754 Anastasia Winklerin von 811 fl inner Landes á 3 kr ... 40 fl 33 kr.  
:Anastasia, Tochter von Steinmetzmeister Joseph Winkler und Eva Rosina, heiratete am 16. Feb. 1751 den edlen Herrn Witwer Johann Michael Müntzer, Ledermeister  in der königlichen [[Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]].<ref>Zu lesen in: ''Lexikon Kaisersteinbruch, Winklerin Anastasia'', 2. Band, Kaisersteinbruch 2004.</ref>
:Anastasia, Tochter von Steinmetzmeister Joseph Winkler und Eva Rosina, heiratete am 16. Feb. 1751 den edlen Herrn Witwer Johann Michael Müntzer, Ledermeister  in der [[w:Königliche Freistadt|königlichen Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]].<ref>Zu lesen in: ''Lexikon Kaisersteinbruch, Winklerin Anastasia'', 2. Band, Kaisersteinbruch 2004.</ref>
    
    
Actum Königshoffen, den 6. Oktober 1756, Herrschafts Canzley allda.
Actum Königshoffen, den 6. Oktober 1756, Herrschafts Canzley allda.
5.960

Bearbeitungen