Kapelle hl Maria (Götzis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Lage: erg.)
K (typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Goetzis-Chapel Oberer Berg-01ESD.jpg|mini|Die Kapelle im Juni 2020)]]
[[Datei:Goetzis-Chapel Oberer Berg-01ESD.jpg|mini|Die Kapelle im Juni 2020]]
[[Datei:Goetzis-Chapel Oberer Berg-11ASD.jpg|mini|Marienstatute und Fresken]]
[[Datei:Goetzis-Chapel Oberer Berg-11ASD.jpg|mini|Marienstatute und Fresken]]
Die römisch-katholische '''Kapelle hl Maria''' (auch: ''Flur-/Wegkapelle hl. Maria'', ''Kapelle Oberer Berg'' bzw. ''Kapelle im oberen Götznerberg'') in der Parzelle ''Obere Schwende'' im Weiler Oberer Berg in der [[w:Marktgemeinde|Marktgemeinde]] [[Götzis]] in [[Vorarlberg]] gehört zur Pfarre Götzis und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Rankweil|Dekanat Rankweil]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]] und ist der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] geweiht. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.<ref>BDA ObjektID: 65724.</ref>
Die römisch-katholische '''Kapelle hl Maria''' (auch: ''Flur-/Wegkapelle hl. Maria'', ''Kapelle Oberer Berg'' bzw. ''Kapelle im oberen Götznerberg'') in der Parzelle ''Obere Schwende'' im Weiler Oberer Berg in der [[w:Marktgemeinde|Marktgemeinde]] [[Götzis]] in [[Vorarlberg]] gehört zur Pfarre Götzis und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Rankweil|Dekanat Rankweil]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]] und ist der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] geweiht. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.<ref>BDA ObjektID: 65724.</ref>

Version vom 6. Juni 2020, 07:38 Uhr

Die Kapelle im Juni 2020
Marienstatute und Fresken

Die römisch-katholische Kapelle hl Maria (auch: Flur-/Wegkapelle hl. Maria, Kapelle Oberer Berg bzw. Kapelle im oberen Götznerberg) in der Parzelle Obere Schwende im Weiler Oberer Berg in der Marktgemeinde Götzis in Vorarlberg gehört zur Pfarre Götzis und damit zum Dekanat Rankweil in der Diözese Feldkirch und ist der Muttergottes geweiht. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.[1]

Die Kapelle wurde vermutlich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut.

Lage

Die Kapelle liegt in der Parzelle Obere Schwende auf etwa 623 m ü. A. direkt an der Gemeindestraße Berg, die hier in einer engen Kurve um die Kapelle herumführt. 30 Meter südöstlich neben der Kapelle fließt der Krumbach vorbei.

Der Kapelle hl. Maria steht die etwa 800 Meter Luftlinie entfernte denkmalgeschützte Kapelle Unterer Berg am unteren Teil des Götznerbergs gegenüber (ca. auf 622 m ü. A.). Das Bell-Schlössle ist nach Westen von der Kapelle Unterer Berg rund 120 Meter entfernt.

Gebäude

Die Kapelle ist ein nach allen Seiten freistehender rechteckiger Steinbau mit Glockendachreiter mit der Ausrichtung von Südwest (Glockendachreiter) nach Nordost (Altar), etwa 7 Meter hoch, 3 Meter breit und 5 Meter lang mit einem Satteldach, das mit Biberschwanz-Dachziegeln eingedeckt ist. Das Gebäude selbst ist aufgrund der Erhöhung des umliegenden Terrains im Zuge einer Kurve etwas im Boden eingelassen und hat ein leicht vorgezogenes Vordach.

In der Kapelle haben etwa 12 Personen Platz. Im Inneren befinden sich Wandfresken, welche Christus, die Muttergottes und die zwölf Apostel darstellen, sowie Bilder der Heiligen: Ulrich und Barbara an der Stirnseite. Diese stammen aus der Zeit der Erbauung der Kapelle und wurden bei der Renovierung 1981/1983 freigelegt. Die Muttergottesstatute stammt aus dem 17. Jahrhundert.[2]

Weblinks

 Kapelle hl Maria (Götzis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. BDA ObjektID: 65724.
  2. Sehenswuerdigkeiten, Webseite der Marktgemeinde Götzis.

47.3400969.671667Koordinaten: 47° 20′ 24″ N, 9° 40′ 18″ O