Wernher II. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Wernher (II.) von Zelking macht die [w:Stift Schlierbach|Burg Schlierbach]] zu seinem Wohnsitz, nach der er sich seit 1262 meistens benannte. Von seinem Schwiegervater erbte er gemeinsam mit seinem Verwandten Ulrich von [[Kapelln|Kapellen]] Güter, die aber nach einer Vereinbarung seinem Tod wieder an das [[w:Hochstift Passau|Bistum Passau]] fallen sollten. Belegt ist er häufig im Umfeld des [[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] und der niederbairischen Herzöge. Nach seinem Tod erbte Otto von Kapellen Schlierbach und verkaufte die Burg wenig später an seinen Verwandten Johann von Kapellen.<ref name ="harrer40">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 40</ref>
Wernher (II.) von Zelking macht die [[w:Stift Schlierbach|Burg Schlierbach]] (heute zum Stift [[Schlierbach]] zugehörig) zu seinem Wohnsitz, nach der er sich seit 1262 meistens benannte. Von seinem Schwiegervater erbte er gemeinsam mit seinem Verwandten Ulrich von [[Kapelln|Kapellen]] Güter, die aber nach einer Vereinbarung seinem Tod wieder an das [[w:Hochstift Passau|Bistum Passau]] fallen sollten. Belegt ist er häufig im Umfeld des [[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] und der niederbairischen Herzöge. Nach seinem Tod erbte Otto von Kapellen Schlierbach und verkaufte die Burg wenig später an seinen Verwandten Johann von Kapellen.<ref name ="harrer40">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 40</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.205

Bearbeitungen