2020: Unterschied zwischen den Versionen

20 Bytes hinzugefügt ,  6. September 2020
Änderung 293563 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht.
(Änderung 293563 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 23: Zeile 23:
* [[21. August]]: Ab sofort darf in Dokumenten der [[w:Meister#Österreich|Meistertitel]] eingetragen werden. Im Reisepass, Personalausweis oder Führerschein kann damit der Titel als Abkürzung "Mst.in" bzw. "Mst." oder auch die Bezeichnung "Meisterin" bzw. "Meister" vor dem Namen geführt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119079908/viel-symbolik-um-den-meistertitel-mst Viel Symbolik um den Meistertitel "Mst."] im Standard vom 3. August 2020 abgerufen am 3. August 2020</ref>
* [[21. August]]: Ab sofort darf in Dokumenten der [[w:Meister#Österreich|Meistertitel]] eingetragen werden. Im Reisepass, Personalausweis oder Führerschein kann damit der Titel als Abkürzung "Mst.in" bzw. "Mst." oder auch die Bezeichnung "Meisterin" bzw. "Meister" vor dem Namen geführt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119079908/viel-symbolik-um-den-meistertitel-mst Viel Symbolik um den Meistertitel "Mst."] im Standard vom 3. August 2020 abgerufen am 3. August 2020</ref>
* [[1. September]]:  Nach einer Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes im Jahr 2019 können auch Nachkommen von Opfern des NS-Regimes auf einfachen Weg die [[w:Österreichische Staatsbürgerschaft|Staatsbürgerschaft]] erhalten. Aus österreichischer Sicht ist dabei auch eine Doppelstaatsbürgerschaft möglich.<ref>[https://orf.at/stories/3179460/ Recht auf Pass für Nachfahren von NS-Opfern] auf ORF vom 31. August 2020 abgerufen am 31. August 2020</ref>
* [[1. September]]:  Nach einer Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes im Jahr 2019 können auch Nachkommen von Opfern des NS-Regimes auf einfachen Weg die [[w:Österreichische Staatsbürgerschaft|Staatsbürgerschaft]] erhalten. Aus österreichischer Sicht ist dabei auch eine Doppelstaatsbürgerschaft möglich.<ref>[https://orf.at/stories/3179460/ Recht auf Pass für Nachfahren von NS-Opfern] auf ORF vom 31. August 2020 abgerufen am 31. August 2020</ref>
* [[1. Oktober]]: Für neue Kraftfahrzeuge ändert sich die Berechnung der [[w:Kraftfahrzeugsteuer (Österreich)|motorbezogenen Versicherungssteuer]] (Kraftfahrzeugsteuer). Nicht nur die Motorleistung sondern auch die CO<sub>2</sub>-Emissionen werden berücksichtigt. Für ältere Fahrzeuge gilt weiterhin das mit [[1. Mai]] [[1993]] eingeführte Steuersystem.<ref>[https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410 Motorbezogene Versicherungssteuer] beim ÖAMTC abgerufen am 6. September 2020</ref>
=== Burgenland ===
=== Burgenland ===
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
Zeile 83: Zeile 85:
* [[20. Juli]]: Der [[w:C/2020 F3 (NEOWISE)|Komet Neowise]] ist, wenn das Wetter mitspielt, wegen des [[w:Neumond|Neumondes]] in Österreich auch mit freiem Auge am besten sichtbar, auch wenn er erst am 23. Juli mit ungefähr etwa 100 Millionen Kilometer der Erde am nächsten kommt. Erst in etwa 6.800 Jahren wird er wieder so nahe an die Erde herankommen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3058479/ Komet „Neowise“ mit freiem Auge zu sehen] auf ORF-Oberösterreich vom 18. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.</ref>
* [[20. Juli]]: Der [[w:C/2020 F3 (NEOWISE)|Komet Neowise]] ist, wenn das Wetter mitspielt, wegen des [[w:Neumond|Neumondes]] in Österreich auch mit freiem Auge am besten sichtbar, auch wenn er erst am 23. Juli mit ungefähr etwa 100 Millionen Kilometer der Erde am nächsten kommt. Erst in etwa 6.800 Jahren wird er wieder so nahe an die Erde herankommen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3058479/ Komet „Neowise“ mit freiem Auge zu sehen] auf ORF-Oberösterreich vom 18. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.</ref>
* [[1. September]]: An der [[w:Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität|Russischen Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität]] wird ein Bachelor-Studium mit dem Thema ''Österreich'' vorgestellt. Unterrichtet wird von 25 hochrangigen Persönlichkeiten aus Österreich. Die Studiendauer beträgt acht Semester.<ref>[https://kurier.at/politik/inland/oesterreich-studium-in-russland-startet-fundament-fuer-bessere-beziehungen/401017940 Erstes Österreich-Studium in Russland startet: "Länder rücken ein Stück weit zusammen"] im Kurier vom 2. September 2020 abgerufen am 4. September 2020</ref>
* [[1. September]]: An der [[w:Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität|Russischen Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität]] wird ein Bachelor-Studium mit dem Thema ''Österreich'' vorgestellt. Unterrichtet wird von 25 hochrangigen Persönlichkeiten aus Österreich. Die Studiendauer beträgt acht Semester.<ref>[https://kurier.at/politik/inland/oesterreich-studium-in-russland-startet-fundament-fuer-bessere-beziehungen/401017940 Erstes Österreich-Studium in Russland startet: "Länder rücken ein Stück weit zusammen"] im Kurier vom 2. September 2020 abgerufen am 4. September 2020</ref>
Für neue Kraftfahrzeuge ändert sich die Berechnung der [[w:Kraftfahrzeugsteuer (Österreich)|motorbezogenen Versicherungssteuer]] (Kraftfahrzeugsteuer). Nicht nur die Motorleistung sondern auch die CO<sub>2</sub>-Emissionen werden berücksichtigt. Für ältere Fahrzeuge gilt weiterhin das mit [[1. Mai]] [[1993]] eingeführte Steuersystem.<ref>[https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410 Motorbezogene Versicherungssteuer] beim ÖAMTC abgerufen am 6. September 2020</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==