Al Bernstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Coloribus~dewiki
K (Al Bernstein Catalogue of Works 1990, Al Bernstein Kodifizierte Werke, 1996, Al Bernstein Editions NY, Miami, Lima)
de>Pito
(Struktur + Baustein Lückenhaft)
Zeile 1: Zeile 1:
'''AL BERNSTEIN''', Künstler, geboren 1949 in Österreich, verwurzelt seit 1979 in den USA, wo große Freiheit und Weite sein metaphorisch abstraktes Bildwerk inspirierte, bevor, »in concert with nature«, sein erstes handgedrucktes Künstlerbuch »The Florida book of plates« entstand, dem weitere handgedruckte Bücher und unzählige »Pigmentografien« folgten. »[[Pigmentografie]]« bezeichnet die selbst entwickelte »[[Drucktechnik]]« wonach alle Handabzüge, aufgrund des sensiblen Materials und der kosmischen Abspaltungen während der Herstellung, Originalanspruch erheben. Eine kleine Auswahl von »Pigmentografien« wurden 1997 in einem Projekt mit der »Deutschen Bahn AG« in dazu speziell umgebauten »Galeriewaggons« in Städten wie Karlsruhe, Frankfurt, Hamburg, Berlin, Dresden u.s.w. (24 Städte quer durch Deutschland) ausgestellt. Das bildnerische Schaffen umfasst über 900, meist großformatige, metaphorisch abstrakte Werke neben der ersten, klassischen Phase, die noch auf das objektive Erfassen der Dinge gerichtet ist…
{{Lückenhaft|Läßt in dieser Form noch zu wünschen übrig. Geburtsort? Werdegang? Entstehungsjahr des ersten Künstlerbuches?}}
 
'''Al Bernstein''' (* [[1949]], [[Österreich]]) ist ein aus Österreich stammender [[Künstler]], der sein Hauptwerk in den [[USA]] schuf.
 
==Werk==
[[1979]] zog Bernstein von Österreich in die [[USA]]. Die räumliche Weite der amerikanischen Landschaft prägten sein [[Metapher|metaphorisch]] [[abstrakt]]es Werk. Bernsteins bildnerisches Schaffen umfasst über 900, meist großformatige Werke neben einer ersten, klassischen Phase, die noch auf das objektive Erfassen der Dinge gerichtet ist.
 
Mit »The Florida book of plates - in concert with nature« gab Bernstein sein erstes handgedrucktes [[Künstlerbuch]] heraus. Es folgten weitere handgedruckte Bücher und sogenannte [[Pigmentografie]]n.
 
Pigmentografie bezeichnet eine von Bernstein selbst entwickelte [[Drucktechnik]]. Eine kleine Auswahl von ''Pigmentografien'' wurden [[1997]] in einem Projekt mit der [[Deutschen Bahn AG|Deutschen Bahn AG]] in dazu speziell umgebauten ''Galeriewaggons'' in 24 deutschen Städten (z.B.: [[Karlsruhe]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Berlin]], [[Dresden]]) ausgestellt.  
 
==Weblinks==
* [http://www.al-bernstein.com www.al-bernstein.com Offizielle Website]
 
 
[[Kategorie:Mann|Bernstein, Al]]
[[Kategorie:Künstler|Bernstein, Al]]
[[Kategorie:geboren 1949|Bernstein, Al]]

Version vom 1. Oktober 2006, 23:29 Uhr

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Läßt in dieser Form noch zu wünschen übrig. Geburtsort? Werdegang? Entstehungsjahr des ersten Künstlerbuches?
Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.

Al Bernstein (* 1949, Österreich) ist ein aus Österreich stammender Künstler, der sein Hauptwerk in den USA schuf.

Werk

1979 zog Bernstein von Österreich in die USA. Die räumliche Weite der amerikanischen Landschaft prägten sein metaphorisch abstraktes Werk. Bernsteins bildnerisches Schaffen umfasst über 900, meist großformatige Werke neben einer ersten, klassischen Phase, die noch auf das objektive Erfassen der Dinge gerichtet ist.

Mit »The Florida book of plates - in concert with nature« gab Bernstein sein erstes handgedrucktes Künstlerbuch heraus. Es folgten weitere handgedruckte Bücher und sogenannte Pigmentografien.

Pigmentografie bezeichnet eine von Bernstein selbst entwickelte Drucktechnik. Eine kleine Auswahl von Pigmentografien wurden 1997 in einem Projekt mit der Deutschen Bahn AG in dazu speziell umgebauten Galeriewaggons in 24 deutschen Städten (z.B.: Karlsruhe, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Dresden) ausgestellt.

Weblinks