2020: Unterschied zwischen den Versionen

509 Bytes hinzugefügt ,  21. September 2020
Zeile 23: Zeile 23:
* [[21. August]]: Ab sofort darf in Dokumenten der [[w:Meister#Österreich|Meistertitel]] eingetragen werden. Im Reisepass, Personalausweis oder Führerschein kann damit der Titel als Abkürzung "Mst.in" bzw. "Mst." oder auch die Bezeichnung "Meisterin" bzw. "Meister" vor dem Namen geführt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119079908/viel-symbolik-um-den-meistertitel-mst Viel Symbolik um den Meistertitel "Mst."] im Standard vom 3. August 2020 abgerufen am 3. August 2020</ref>
* [[21. August]]: Ab sofort darf in Dokumenten der [[w:Meister#Österreich|Meistertitel]] eingetragen werden. Im Reisepass, Personalausweis oder Führerschein kann damit der Titel als Abkürzung "Mst.in" bzw. "Mst." oder auch die Bezeichnung "Meisterin" bzw. "Meister" vor dem Namen geführt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000119079908/viel-symbolik-um-den-meistertitel-mst Viel Symbolik um den Meistertitel "Mst."] im Standard vom 3. August 2020 abgerufen am 3. August 2020</ref>
* [[1. September]]:  Nach einer Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes im Jahr 2019 können auch Nachkommen von Opfern des NS-Regimes auf einfachen Weg die [[w:Österreichische Staatsbürgerschaft|Staatsbürgerschaft]] erhalten. Aus österreichischer Sicht ist dabei auch eine Doppelstaatsbürgerschaft möglich.<ref>[https://orf.at/stories/3179460/ Recht auf Pass für Nachfahren von NS-Opfern] auf ORF vom 31. August 2020 abgerufen am 31. August 2020</ref>
* [[1. September]]:  Nach einer Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes im Jahr 2019 können auch Nachkommen von Opfern des NS-Regimes auf einfachen Weg die [[w:Österreichische Staatsbürgerschaft|Staatsbürgerschaft]] erhalten. Aus österreichischer Sicht ist dabei auch eine Doppelstaatsbürgerschaft möglich.<ref>[https://orf.at/stories/3179460/ Recht auf Pass für Nachfahren von NS-Opfern] auf ORF vom 31. August 2020 abgerufen am 31. August 2020</ref>
* [[21. September]]:  Das Verteidigungsministerium gibt seine Entscheidung für neue Hubschrauber bekannt. Mit 300 Millionen Euro handelt es sich um die größte Militärausgabe seit den Eurofightern. 18 Stück der [[w:AgustaWestland AW169|AgustaWestland AW169M]] sollen die fünfzig Jahre alten [[w:Aérospatiale SA-319|Alouette III]] ab dem Jahr 2022 ersetzen.<ref>[https://orf.at/stories/3182178/ Größte Beschaffung seit Eurofightern] auf ORF vom 21. September 2020 abgerufen am 21. September 2020</ref>
* [[1. Oktober]]: Für neue Kraftfahrzeuge ändert sich die Berechnung der [[w:Kraftfahrzeugsteuer (Österreich)|motorbezogenen Versicherungssteuer]] (Kraftfahrzeugsteuer). Nicht nur die Motorleistung sondern auch die CO<sub>2</sub>-Emissionen werden berücksichtigt. Für ältere Fahrzeuge gilt weiterhin das mit [[1. Mai]] [[1993]] eingeführte Steuersystem.<ref>[https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410 Motorbezogene Versicherungssteuer] beim ÖAMTC abgerufen am 6. September 2020</ref>  
* [[1. Oktober]]: Für neue Kraftfahrzeuge ändert sich die Berechnung der [[w:Kraftfahrzeugsteuer (Österreich)|motorbezogenen Versicherungssteuer]] (Kraftfahrzeugsteuer). Nicht nur die Motorleistung sondern auch die CO<sub>2</sub>-Emissionen werden berücksichtigt. Für ältere Fahrzeuge gilt weiterhin das mit [[1. Mai]] [[1993]] eingeführte Steuersystem.<ref>[https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410 Motorbezogene Versicherungssteuer] beim ÖAMTC abgerufen am 6. September 2020</ref>