Otto von Stallegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Maissau.jpg|thumb|Die Burg Maissau, nach der sich Ottos Familie benannte, heute]]
[[File:Burgruine Stallegg 01 2015-08.jpg|thumb|Die Burg Stallegg, nach der sich Otto und seine Familie vermutlich benannten, heute]]
'''Otto von Stallegg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].
'''Otto von Stallegg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Otto von Stallegg war Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich.<ref name ="Stallegg">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>, der sich nach der [[Burgruine Stallegg|Burg Stallegg]] benannte. Er war ein Verwandter der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]].<ref name ="Rigele58F126"/> Verheiratet war er mit Katharina von [[Eckartsau]], die nach seinem Tod mehrere Stiftungen, darunter Gülten zu [[Maissau]] dem [[Stift Altenburg]] überließ.<ref name ="Rigele58F126">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58, Fußnote 126</ref>
Otto von Stallegg war Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich.<ref name ="wordpress">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>. Er dürfte außerdem mit der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]] verwandt gewesen sein.<ref name ="Rigele58F126"/>
 
Verheiratet war er mit Katharina von [[Eckartsau]], die nach seinem Tod mehrere Stiftungen, darunter Gülten zu [[Maissau]] dem [[Stift Altenburg]] überließ.<ref name ="Rigele58F126">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58, Fußnote 126</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt.<ref name ="wordpress">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen a 26. September 2020</ref>
Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt.<ref name ="wordpress"/>
   
   
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>

Version vom 26. September 2020, 11:44 Uhr

Die Burg Stallegg, nach der sich Otto und seine Familie vermutlich benannten, heute

Otto von Stallegg (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert war ein Adeliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft

Otto von Stallegg war Ministeriale[A 1] des Herzogtums Österreich.[1]. Er dürfte außerdem mit der Familie der Maissauer verwandt gewesen sein.[2]

Verheiratet war er mit Katharina von Eckartsau, die nach seinem Tod mehrere Stiftungen, darunter Gülten zu Maissau dem Stift Altenburg überließ.[2]

Leben

Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt.[1]

Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde Rosenburg-Mold).[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Ruine Stallegg, Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020
  2. 2,0 2,1 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58, Fußnote 126
  3. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.