Europaschutzgebiet Wiegensee: Unterschied zwischen den Versionen

(neu angelegt)
 
Zeile 21: Zeile 21:
* Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe,
* Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe,
* Bergkiefern Moorwald.
* Bergkiefern Moorwald.
Deckenmoore sind in Österreich sehr selten. Es entsteht ein solches nur unter besonders nassen Bedingungen. Die hier befindlichen Schwingrasen wachsen in den See hinein und bilden scheinbar eine tragfähige Decke. Bei Belastung gibt jedoch der Boden nach und schwingt. Es ist bei dieser Pflanzendecke möglich, durchzubrechen und ''vom Erdboden verschluckt zu werden''. Im Europaschutzgebiet finden sich auch andere Moorkomplexe, wie Hoch- und Niedermoore sowie Latschenmoorwälder. Rund 100 Meter östlich des Wiegensees befindet sich ein fast vollständig verlandeter Weiher, in und um den sich verschiedenen Moortypen entwickelt haben. Auch charakteristische Moorpflanzen, wie die Große Moosbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) und Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia|Andromeda polifolia]]) findne sich hier.<ref>[https://naturvielfalt.at/schutzgebiet/wiegensee/ Wiegensee], Webseite: Naturvielfalt.at.</ref>
Deckenmoore sind in Österreich sehr selten. Es entsteht ein solches nur unter besonders nassen Bedingungen. Die hier befindlichen Schwingrasen wachsen in den See hinein und bilden scheinbar eine tragfähige Decke. Bei Belastung gibt jedoch der Boden nach und schwingt. Es ist bei dieser Pflanzendecke möglich, durchzubrechen und ''vom Erdboden verschluckt zu werden''. Im Europaschutzgebiet finden sich auch andere Moorkomplexe, wie Hoch- und Niedermoore sowie Latschenmoorwälder. Rund 100 Meter östlich des Wiegensees befindet sich ein fast vollständig verlandeter Weiher, in und um den sich verschiedenen Moortypen entwickelt haben. Auch charakteristische Moorpflanzen, wie die Große Moosbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) und Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia|Andromeda polifolia]]) finden sich hier.<ref>[https://naturvielfalt.at/schutzgebiet/wiegensee/ Wiegensee], Webseite: Naturvielfalt.at.</ref>


== Nutzung ==
== Nutzung ==