Prielgruppe: Unterschied zwischen den Versionen

94 Bytes hinzugefügt ,  13. Oktober 2020
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:


== Lage und Landschaft ==
== Lage und Landschaft ==
Die ausgedehnte [[w:Karst|Karsthochfläche]] südlich des [[w:Großer Priel|Großen Priels]] bildet den innersten und abgeschiedensten Teil des [[w:Totes Gebirge|Toten Gebirges]]. Die weitläufigen [[w:Höhle#Höhlensystem|Höhlensysteme]] entwässern das [[w:Hochebene|Hochplateau]] vollständig, sodass weder oberirdischen Quellen noch Fließgewässer zu finden sind<ref>Harald Lobitzer: ''Das Tote Gebirge – ein Geologenparadies.'' In: Via Alpina - Totes Gebirge. Naturkundl. Führer Bundesländer Band 17; [[ÖAV]] und Stadtgemeinde Bad Aussee; Seite 72; ISBN 978-3-9502379-4-8</ref> . Die Vegetation im Nord- und Ostteil ist dementsprechend gering. Im südwestliche Teil zwischen [[w:Wildensee (Salzkammergut)|Wildensee]] – [[w:Grundlsee (See)|Grundlsee]] und [[w:Altausseer See|Altausseer See]] – [[w:Tauplitzalm|Tauplitzalm]] finden sich lichte Wälder und [[w:Alm (Bergweide)|Almen]] die zum Teil noch oder wieder bestoßen werden.<ref>F.Bergler: ''Almwirtschaft im steirischen Salzkammergut.'' In: Via Alpina - Totes Gebirge. Naturkundl. Führer Bundesländer Band 17; [[ÖAV]] und Stadtgemeinde Bad Aussee; Seiten 83ff; ISBN 978-3-9502379-4-8</ref>
Die ausgedehnte [[w:Karst|Karsthochfläche]] südlich des [[w:Großer Priel|Großen Priels]] bildet den innersten und abgeschiedensten Teil des [[w:Totes Gebirge|Toten Gebirges]]. Die weitläufigen [[w:Höhle#Höhlensystem|Höhlensysteme]] entwässern das [[w:Hochebene|Hochplateau]] vollständig, sodass weder oberirdischen Quellen noch Fließgewässer zu finden sind<ref>Harald Lobitzer: ''Das Tote Gebirge – ein Geologenparadies.'' In: Via Alpina - Totes Gebirge. Naturkundl. Führer Bundesländer Band 17; [[ÖAV]] und Stadtgemeinde Bad Aussee; Seite 72; ISBN 978-3-9502379-4-8</ref> . Die Vegetation im Nord- und Ostteil ist dementsprechend gering. Im südwestliche Teil zwischen [[w:Wildensee (Salzkammergut)|Wildensee]] – [[w:Grundlsee (See)|Grundlsee]] und [[w:Altausseer See|Altausseer See]] – [[w:Tauplitzalm|Tauplitzalm]] finden sich lichte Wälder und [[w:Alm (Bergweide)|Almen]] die zum Teil noch oder wieder bestoßen werden.<ref>F.Bergler: ''Almwirtschaft im steirischen Salzkammergut.'' In: Via Alpina - Totes Gebirge. Naturkundl. Führer Bundesländer Band 17; [[ÖAV]] und Stadtgemeinde Bad Aussee; Seiten 83ff; ISBN 978-3-9502379-4-8</ref><ref>''Bestoßen'' bezeichnet das Beziehen der Alpe mit einer bestimmten Anzahl von Tieren.</ref>


=== Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen ===
=== Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen ===
Zeile 35: Zeile 35:
Die schroffen Wände entlang der Linie [[w:Offensee|Offensee]] – [[w:Almsee|Almsee]] – [[w:Ödseen|Ödseen]] bis zu [[w:Kleiner Priel|Kleinen Priel]] sind die Grenze zu den [[w:Oberösterreichischen Voralpen|Oberösterreichischen Voralpen]].
Die schroffen Wände entlang der Linie [[w:Offensee|Offensee]] – [[w:Almsee|Almsee]] – [[w:Ödseen|Ödseen]] bis zu [[w:Kleiner Priel|Kleinen Priel]] sind die Grenze zu den [[w:Oberösterreichischen Voralpen|Oberösterreichischen Voralpen]].
Süden reicht die Prielgruppe vom Altausseer See über Grundlsee, Bad Mitterndorf, bis zum Schwarzsee auf der Tauplitzalm und grenzt im Südosten an den [[w:Warscheneckgruppe|Mölbingkamm der Warscheneckgruppe]] (Salzsteiglinie)<ref name="Rabeder">G. Rabeder: ''Totes Gebirge. Alpenvereinsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer.'' Bergverlag Rother, München 2005, 4.Auflage; Seiten 16 und 104; ISBN 3-7633-1244-7</ref>
Süden reicht die Prielgruppe vom Altausseer See über Grundlsee, Bad Mitterndorf, bis zum Schwarzsee auf der Tauplitzalm und grenzt im Südosten an den [[w:Warscheneckgruppe|Mölbingkamm der Warscheneckgruppe]] (Salzsteiglinie)<ref name="Rabeder">G. Rabeder: ''Totes Gebirge. Alpenvereinsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer.'' Bergverlag Rother, München 2005, 4.Auflage; Seiten 16 und 104; ISBN 3-7633-1244-7</ref>


== Geologie ==
== Geologie ==
Zeile 159: Zeile 158:
===Einzelnachweise===
===Einzelnachweise===
<references/>
<references/>
===Weblinks===
==Weblinks==
*{{Internetquelle |url=http://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(2swthyv0hdetkbuhdxsuacee))/init.aspx?karte=wage&ks=alk&redliningid=1nbwc3uezyvm5daibhfalmi5&box=-98993.6283185841%3b256542%3b180075.628318584%3b403901&srs=31255&t=635759178772910741|titel=Wasser & Geologie|titelerg= Hydrogeologische Übersicht, Geologie 200.000|autor= |hrsg=Land Oberösterreich |werk= DORIS|seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2015-08-23 |sprache= |format= |kommentar= im Menü links "Hydrogeologische Übersicht" und "Geologie 200.000" auswählen, oben einen Maßstab zwischen 1:45.000 und 1:70.000 eingeben|zitat= |offline=}}
*{{Internetquelle |url=http://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(2swthyv0hdetkbuhdxsuacee))/init.aspx?karte=wage&ks=alk&redliningid=1nbwc3uezyvm5daibhfalmi5&box=-98993.6283185841%3b256542%3b180075.628318584%3b403901&srs=31255&t=635759178772910741|titel=Wasser & Geologie|titelerg= Hydrogeologische Übersicht, Geologie 200.000|autor= |hrsg=Land Oberösterreich |werk= DORIS|seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2015-08-23 |sprache= |format= |kommentar= im Menü links "Hydrogeologische Übersicht" und "Geologie 200.000" auswählen, oben einen Maßstab zwischen 1:45.000 und 1:70.000 eingeben|zitat= |offline=}}
*{{Internetquelle |url= http://www.hoehle.at/wordpress/forschung/das-dof-sonnenleiter-hohlensystem-1625279/|titel= Das DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem (1625/379)|titelerg= |autor= |hrsg= |werk= |seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2015-08-23 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= |offline=}}
*{{Internetquelle |url= http://www.hoehle.at/wordpress/forschung/das-dof-sonnenleiter-hohlensystem-1625279/|titel= Das DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem (1625/379)|titelerg= |autor= |hrsg= |werk= |seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2015-08-23 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= |offline=}}
9.110

Bearbeitungen